Er ist ein Faultier und ein Träumer, er ist mürrisch, liebenswert, wohlhabend und großzügig: Nepomuk Lakoter. Als er eines Tages stürzt und sich das Bein bricht, ist der verschrobene Müßiggänger keineswegs unglücklich darüber. Mit Liegegips an sein geliebtes Kanapee gefesselt, engagiert er eine rumänische Haushälterin. Doch mit Amalias Einzug ist erst einmal Schluss mit dem beschaulichen Leben. Mit ihren Putzanfällen stört sie seine Ruhe und treibt ihn an, endlich sein Leben in die Hand zu nehmen. Und so ganz nebenbei hätte sie auch noch eine schöne Nichte für ihn ... Johannes Gelich gilt als einer der interessantesten Autoren der jüngeren Generation in Österreich. In seinem vergnüglich-rasanten Roman macht er mit einem Aussteiger bekannt, der in Sachen Antriebslosigkeit dem großen Oblomow um nichts nachsteht. Ein ebenso satirisches wie sinnliches Sittenbild unserer Zeit und zugleich eine Hommage an die verlorene Generation der heutigen 40-somethings.
"Johannes Gelich hat einen abgründig-grandiosen Roman geschrieben."Frankfurter Rundschau, Oliver Pfohlmann"Sein Stil ist so unerbittlich wie sein Blick."Frankfurter Allgemeine Zeitung, Oliver Jungen"Der gebürtige Salzburger hat ein besonderes Talent für hochkomische bis sarkastische Momentaufnahmen."Berliner Tagesspiegel, Kathrin Hillgruber
Autorentext
Johannes Gelich, geboren 1969 in Salzburg, studierte Theaterwissenschaft und Germanistik in Wien. Zuletzt erschienen die Romane Chlor (2006) und Der afrikanische Freund (2008), der in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorabgedruckt wurde. Zahlreiche Preise und Stipendien. Lebt mit seiner Familie in Wien.
Zusammenfassung
Er ist ein Faultier und ein Traumer, er ist murrisch, liebenswert, wohlhabend und grozugig: Nepomuk Lakoter. Als er eines Tages sturzt und sich das Bein bricht, ist der verschrobene Muigganger keineswegs unglucklich daruber. Mit Liegegips an sein geliebtes Kanapee gefesselt, engagiert er eine rumanische Haushalterin. Doch mit Amalias Einzug ist erst einmal Schluss mit dem beschaulichen Leben. Mit ihren Putzanfallen stort sie seine Ruhe und treibt ihn an, endlich sein Leben in die Hand zu nehmen. Und so ganz nebenbei hatte sie auch noch eine schone Nichte fur ihn ... Johannes Gelich gilt als einer der interessantesten Autoren der jngeren Generation in sterreich. In seinem vergnglich-rasanten Roman macht er mit einem Aussteiger bekannt, der in Sachen Antriebslosigkeit dem groen Oblomow um nichts nachsteht. Ein ebenso satirisches wie sinnliches Sittenbild unserer Zeit und zugleich eine Hommage an die verlorene Generation der heutigen 40-somethings.
"Johannes Gelich hat einen abgründig-grandiosen Roman geschrieben."Frankfurter Rundschau, Oliver Pfohlmann"Sein Stil ist so unerbittlich wie sein Blick."Frankfurter Allgemeine Zeitung, Oliver Jungen"Der gebürtige Salzburger hat ein besonderes Talent für hochkomische bis sarkastische Momentaufnahmen."Berliner Tagesspiegel, Kathrin Hillgruber
Autorentext
Johannes Gelich, geboren 1969 in Salzburg, studierte Theaterwissenschaft und Germanistik in Wien. Zuletzt erschienen die Romane Chlor (2006) und Der afrikanische Freund (2008), der in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorabgedruckt wurde. Zahlreiche Preise und Stipendien. Lebt mit seiner Familie in Wien.
Zusammenfassung
Er ist ein Faultier und ein Traumer, er ist murrisch, liebenswert, wohlhabend und grozugig: Nepomuk Lakoter. Als er eines Tages sturzt und sich das Bein bricht, ist der verschrobene Muigganger keineswegs unglucklich daruber. Mit Liegegips an sein geliebtes Kanapee gefesselt, engagiert er eine rumanische Haushalterin. Doch mit Amalias Einzug ist erst einmal Schluss mit dem beschaulichen Leben. Mit ihren Putzanfallen stort sie seine Ruhe und treibt ihn an, endlich sein Leben in die Hand zu nehmen. Und so ganz nebenbei hatte sie auch noch eine schone Nichte fur ihn ... Johannes Gelich gilt als einer der interessantesten Autoren der jngeren Generation in sterreich. In seinem vergnglich-rasanten Roman macht er mit einem Aussteiger bekannt, der in Sachen Antriebslosigkeit dem groen Oblomow um nichts nachsteht. Ein ebenso satirisches wie sinnliches Sittenbild unserer Zeit und zugleich eine Hommage an die verlorene Generation der heutigen 40-somethings.
Titel
Wir sind die Lebenden
Untertitel
Roman
Autor
EAN
9783709976043
ISBN
978-3-7099-7604-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
23.01.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.41 MB
Anzahl Seiten
240
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.