Der Praxisleitfaden zur Erstellung von Konzepten für barrierefreien Brandschutz! Behinderte, pflegebedürftige und alte Menschen sind aufgrund ihrer körperlichen und ggf. geistigen Einschränkungen im Brandfall einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Mit der Einführung einer verpflichtenden Inklusion in allen Bundesländern muss sich nun jeder Planer mit dieser Problematik auseinandersetzen. Dieses Buch unterstützt Sie dabei, wirtschaftlich optimierte Brandschutzmaßnahmen für Inklusionsschulen und Behinderteneinrichtungen umzusetzen. Sie erhalten eine Zusammenfassung sämtlicher aktueller Regelwerke für vergleichbare Sonderbauten sowie eine detaillierte Bewertung der Brandgefahr solcher Einrichtungen. Die Autoren beschreiben Ihnen zudem geeignete Evakuierungsmaßnahmen und machen praxisnahe Vorschläge für individuell abgestimmte Brandschutz-Maßnahmen. Aus dem Inhalt: - Vergleichbarkeit von Behinderteneinrichtungen mit geregelten Sonderbauten - Analyse der Brandgefahren und Räumungssituationen aufgrund der Nutzung in Tageseinrichtungen - Kriterien zur Einstufung in Nutzungsklassen - Auswahl eines geeigneten Evakuierungskonzept - Definition von Brandschutzmaßnahmen - Umsetzung funktionaler Anforderungen - Anwendung der Brandschutzempfehlung - Nachweis von Evakuierungszeiten - Formulare und Checklisten

Inhalt
1;Titel;3
2;Impressum;4
3;Ein Wort an den Leser;5
4;1 Einleitung;13
5;2 Ziele und Aufbau des Buches;17
6;3 Grundbegriffe und Ausgangslage;21
6.1;3.1 Was heißt "barrierefrei"?;21
6.2;3.2 Rechtliche und normative Situation;27
6.2.1;3.2.1 Baurecht;28
6.2.2;3.2.2 Normung;32
6.2.3;3.2.3 Folgen der rechtlichen Situation;33
6.3;3.3 Vergleichbare Sonderbautypen;35
6.4;3.4 Auswahl vergleichbarer Regelwerke für die weitere Bearbeitung;40
7;4 Schutzziele ;43
7.1;4.1 Schutzziele nach Musterbauordnung ;44
7.2;4.2 Schutzziele als Grundlage einer aufgabengerechten Methodik;46
7.3;4.3 Definition der Selbstrettung;47
7.4;4.4 Lösungsansätze;48
8;5 Die kennzahlenunterstützte Brandschutzanalyse(KuBa): Kennzahlen als Grundlage der Methodik;51
8.1;5.1 Funktionalität des Brandschutzkonzeptes;52
8.2;5.2 Relativierung;53
9;6 Beurteilung der Brandgefahr;55
9.1;6.1 Beispielhafte Brandgefahrenanalyse;55
9.2;6.2 Mögliche Gefährdungen;56
9.2.1;6.2.1 Belegungsdichte;57
9.2.2;6.2.2 Nutzerqualität;59
9.2.3;6.2.3 Brandlasten;60
9.2.4;6.2.4 Brandentstehungsgefahr;63
9.2.5;6.2.5 Vergleich und Bewertung der Brandgefahr;64
10;7 Beurteilung der Räumungssituation;67
10.1;7.1 Das Kriterium der Nutzerbeeinträchtigung;67
10.1.1;7.1.1 Anmerkungen zu den Einschränkungen;68
10.1.2;7.1.2 Erläuterung der Einstufungen;68
10.1.3;7.1.3 Anwendung der Einstufungsmatrix im Verfahren;71
10.2;7.2 Das Kriterium der Betreuungssituation;73
10.2.1;7.2.1 Der Einstufungsfaktor E;73
10.2.2;7.2.2 Erläuterung der Einstufungsfaktoren;74
10.3;7.3 Einführung der Helferquote (HQ);75
10.3.1;7.3.1 Berechnung der Helferquote;7610.3.2;7.3.2 Anwendung der Helferquote im Verfahren;78
10.3.3;7.3.3 HQ-Werte in vergleichbaren Einrichtungen / Relativierung von HQ;78
10.4;7.4 Einführung des Räumungsschlüssels (RS) ;85
10.4.1;7.4.1 Berechnung des Räumungsschlüssels (RS);86
10.4.2;7.4.2 Relativierung von RS-Werten;88
10.4.3;7.4.3 Bewertung der berechneten HQ- und RS-Werte;91
11;Schritt 1: Wahl der Nutzungsklasse;95
12;8 Nutzungsklasse 1: Tageseinrichtungen mit durchschnittlicher Anzahl behinderter Nutzer;95
12.1;8.1 Begriffsdefinition;95
12.2;8.2 Durchschnittlicher Anteil behinderter Nutzer;96
12.3;8.3 Inklusionsschulen und integrative Einrichtungen;97
13;9 Nutzungsklasse 2: Tageseinrichtungen mit überdurchschnittlicher Anzahl behinderter Nutzer (Behinde;98
13.1;9.1 Begriffsdefinition ;98
13.2;9.2 Bildung einer Leitgruppe zur Analyse;99
13.3;9.3 Typische Strukturen von Tageseinrichtungen;100
14;10 Nutzungsklasse 3: Einrichtungen mit überdurchschnittlicher Anzahl behinderter Nutzer und Übernach;102
15;Schritt 2: Wahl eines Evakuierungskonzeptes;103
16;11 Evakuierungs-Grundkonzepte;103
16.1;11.1 Das geeignete Evakuierungs-Grundkonzept;103
17;12 Kurzbeschreibung der Evakuierungskonzepte;104
17.1;12.1 Konzept A: Räumungskonzept;104
17.2;12.2 Konzept B: Verschiebekonzept;106
17.3;12.3 Konzept C: Zellenkonzept;108
18;13 Bestimmende Faktoren für das Evakuierungskonzept;111
18.1;13.1 Auswirkung der Helferquote auf die Wahl des Evakuierungskonzeptes;111
18.1.1;13.1.1 Auswirkung des Räumungsschlüssels auf die Wahl des Evakuierungs-konzeptes;112
18.1.2;13.1.2 Auswirkung der Nutzereinstufung auf die Wahl des Evakuierungs-konzeptes;112
18.1.3;13.1.3 Die bauliche Struktur als Faktor zur Wahl eines Evakuierungskonzeptes;113
19;14 Evakuierungskonzept und Nutzungsklasse;113
19.1;14.1 Evakuierungskonzepte für Nutzungsklasse 1;113
19.2;14.2 Evakuierungskonzepte für Nutzungsklasse 2;115
19.3;14.3 Evakuierungskonzept für Nutzungsklasse 3;115
19.4;14.4 Matrix zur Auswahl eines Räumungskonzeptes;116
20;Schritt 3: Definition der Brandschutzmaßnahmen;119
21;15 Auswirkungen der Schutzzielerweiterung auf die funktionalen -Anforderungen;119
22;16 Gradierung von Brandschutzmaßnahmen aufgrund individueller Brandgefahrenanalyse;122
23;17 Brandschutzmaßnahmen;123
23.1;17.1 Definition der Sonderbereiche;124
23.1.1;17.1.1 Nachweis s
Titel
Barrierefreier Brandschutz - E-Book (PDF)
Untertitel
Methodik - Konzepte - Maßnahmen.
EAN
9783862352555
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
16.12.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
304
Größe
H24mm
Lesemotiv