Autonomes Fahren, Maschinelles Lernen, Big Data Im Zuge der Digitalisierung rückt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in den Fokus unternehmerischer Tätigkeit. Durch KI erzeugte Datensätze und -analysen stehen im Mittelpunkt der Wertschöpfung. Gleichzeitig müssen Entscheider*innen in Unternehmen und Digitalabteilungen die rechtlichen Implikationen der neuen Technologie verstehen: Wie sieht der rechtliche Rahmen für die Beschaffung von Daten mittels KI aus? Welches Haftungsregime gilt für den Einsatz von KI und inwieweit kann die Haftung wirksam beschränkt werden? Wie kann die eigene Wertschöpfungskette vor unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt werden? Kann eine konzerninterne Verwertung Steuern auslösen?
Dieses Buch gibt Unternehmen einen fundierten und praxisorientierten Einblick in die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI. Ein Autorenteam aus erfahrenen Rechtsanwält*innen erklärt und zeigt anhand von Erfahrungsbeispielen Strategien und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit KI auf. Das Buch richtet sich (auch) an juristische Laien.
Juristisches Wissen laiengerecht aufbereitet Gibt Unternehmen einen fundierten, aber praxisorientierten Einblick in die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen von KI Verfolgt einen interdisziplinären Ansatz
Autorentext
Inhalt
Grundlagen: Rechtliche Einordnung der Thematik Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen.- KI und DS-GVO im Spannungsverhältnis.- Rechtliche Grenzen der Datenerhebung.- Zugangsansprüche zu Daten.- Eigentum an Daten.- Wertschöpfung mittels KI. Steuerrechtliche Aspekte.- Kartellrechtliche Fallstricke beim Einsatz von KI.- Gestaltung von Verträgen mit Bezug zu KI.- Ausblick: Vorhaben und Handlungsfelder der EU mit Bezug zu KI.- Bericht der Expertengruppe Liability and New Technologies zu Haftungsfragen in Bezug auf KI.- Fazit und Ausblick.
Dieses Buch gibt Unternehmen einen fundierten und praxisorientierten Einblick in die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI. Ein Autorenteam aus erfahrenen Rechtsanwält*innen erklärt und zeigt anhand von Erfahrungsbeispielen Strategien und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit KI auf. Das Buch richtet sich (auch) an juristische Laien.
Juristisches Wissen laiengerecht aufbereitet Gibt Unternehmen einen fundierten, aber praxisorientierten Einblick in die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen von KI Verfolgt einen interdisziplinären Ansatz
Autorentext
Dr. Johannes Graf Ballestrem, LL.M. ist Partner bei der Rechtsanwaltskanzlei Osborne Clarke. Er berät seine Mandanten zu allen technischen Fragen des Geistigen Eigentums.
Dr. Ulrike Bär, LL.M. Tax, Dipl.-Finanzwirtin (FH), Fachanwältin für Steuerrecht, ist Counsel bei Osborne Clarke. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Beratung steuerrechtlicher Fragen aus den Bereichen IP/IT.
Dr. Tina Gausling, LL.M. (Columbia University) ist Fachanwältin für Informationstechnologierecht und zertifizierte Datenschutzexpertin (CIPP/E) bei Allen & Overy LLP in München. Sie berät nationale und internationale Unternehmen umfassend im Datenschutz-, IT- und E-Commerce-Recht.
Dr. Sebastian Hack, LL.M. ist Partner bei Osborne Clarke und im Kartellrecht tätig.
Dr. Sabine von Oelffen, LL.M. ist Senior Associate bei Osborne Clarke. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Informationstechnologie, Outsourcing und Lizenzrecht.
Inhalt
Grundlagen: Rechtliche Einordnung der Thematik Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen.- KI und DS-GVO im Spannungsverhältnis.- Rechtliche Grenzen der Datenerhebung.- Zugangsansprüche zu Daten.- Eigentum an Daten.- Wertschöpfung mittels KI. Steuerrechtliche Aspekte.- Kartellrechtliche Fallstricke beim Einsatz von KI.- Gestaltung von Verträgen mit Bezug zu KI.- Ausblick: Vorhaben und Handlungsfelder der EU mit Bezug zu KI.- Bericht der Expertengruppe Liability and New Technologies zu Haftungsfragen in Bezug auf KI.- Fazit und Ausblick.
Titel
Künstliche Intelligenz
Untertitel
Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis
EAN
9783658305062
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
26.09.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
202
Auflage
1. Aufl. 2020
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.