_Die Relevanz von Social Media im Kontext unternehmerischer Strategien nimmt seit einigen Jahren kontinuierlich zu. Daher sehen sich nicht nur Entscheidungsträger in Großunternehmen, sondern auch Geschäftsführer, IT-Verantwortliche und Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen mehr und mehr mit der Herausforderung konfrontiert, Social Media kulturell und organisatorisch in ihrer Organisation zu verankern. An dieser Stelle setzt das vorliegende Buch mit einer mittelstandsspezifischen Analyse der Kompatibilität sowie der Nutzungspotenziale von Social Media an. So wird auf Basis eines konfigurationstheoretischen Ansatzes analysiert, ob und in welchen Typen mittelständischer Unternehmen überhaupt sinnvolle Anwendungsszenarien für Social Media existieren und welche mittelständischen Charakteristika mit diesen unter Umständen konfligieren. Darüber hinaus wird veranschaulicht, in welche unternehmerischen Funktionen und Prozesse Social Software nutzenstiftend eingebunden werden kann und welche Auswirkungen dies auf die Effektivität und Effizienz der verschiedenen Unternehmenstypen hat. Eine qualitativ-empirische Untersuchung stützt die gewonnenen Erkenntnisse und erweitert diese um die praktische Perspektive. Das Buch liefert Entscheidern im Mittelstand somit wertvolle Handlungsempfehlungen für den zweckorientierten Einsatz von Social Media in ihren Unternehmen.

Dr. Johannes Krämer promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker am Lehrstuhl für Unternehmensführung & Controlling der Universität Bamberg. Er ist Senior Consultant in einer Unternehmensberatung.


Wirtschaftswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Johannes Krämer promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker am Lehrstuhl für Unternehmensführung & Controlling der Universität Bamberg. Er ist Senior Consultant in einer Unternehmensberatung.



Klappentext

Mittelständische Unternehmen binden Social Media zunehmend in ihre Wertschöpfungsaktivitäten ein. Anhand einer mittelstandsspezifischen Analyse der Kompatibilität sowie der Nutzungspotenziale von Social Media untersucht Johannes Krämer auf Basis eines konfigurationstheoretischen Ansatzes, ob und in welchen Typen mittelständischer Unternehmen sinnvolle Anwendungsszenarien für Social Media existieren und welche Mittelstandsspezifika mit diesen unter Umständen konfligieren. Er analysiert, in welche unternehmerischen Funktionen und Prozesse Social Media nutzenstiftend eingebunden werden können und welche Auswirkungen dies auf die Effektivität und Effizienz der verschiedenen Unternehmenstypen hat. Damit liefert er strategische Handlungsempfehlungen für den zweckorientierten Einsatz von Social Media in mittelständischen Unternehmen.

Der Inhalt

· Typologisierung mittelständischer Unternehmen auf Basis der Konfigurationstheorie

· Unternehmenstypspezifische Kompatibilität und Anwendungsszenarien von Social Media im Mittelstand

· Empirische Analyse der Nutzungspotenziale von Social Media

Die Zielgruppen

· Dozierende und Studierende derWirtschaftswissenschaften und -informatik

· Entscheidungsträger und Social Media Verantwortliche in Mittelstand und Großunternehmen

Der Autor

Dr. Johannes Krämer promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker am Lehrstuhl für Unternehmensführung & Controlling der Universität Bamberg. Er ist Senior Consultant in einer Unternehmensberatung.



Inhalt
Theoretische und begriffliche Grundlagen von Social Media.- Typologisierung mittelständischer Unternehmen auf Basis der Konfigurationstheorie.- Unternehmenstypspezifische Kompatibilität und Anwendungsszenarien von Social Media im Mittelstand.- Empirische Analyse der Nutzungspotenziale von Social Media in mittelständischen Unternehmen.
Titel
Mittelstand 2.0
Untertitel
Typabhängige Nutzungspotenziale von Social Media in mittelständischen Unternehmen
EAN
9783658056001
ISBN
978-3-658-05600-1
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
15.07.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
290
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv