Inhalt
2. Die ordnungspolitische Dimension der Vermögenspolitik.- 2.1 Die ökonomischen Bedingungen der Einkommens- und Vermögenspolitik.- 2.2 Die Eigentumsfrage.- 2.3 Unternehmensverfassung als Ansatzpunkt vermögenspolitischer Strategien.- 3. Die gesellschaftlichen Bedingungen für die Aktualität und Durchsetzungschance vermögenspolitischer Maßnahmen.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Politische und ökonomische Impulse für die Vermögenspolitik eine historische Analyse .- 3.3 Ergebnis.- 4. Der Stand der aktuellen vermögenspolitischen Diskussion Von der überbetrieblichen zur betrieblichen investiven Gewinnbeteiligung.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Die politische Ausgangsposition.- 4.3 Die Wende in der vermögenspolitischen Diskussion.- 4.4 Der Trend zur betrieblichen Gewinnbeteiligung.- 4.5 Die Vermögenspolitik in der 8. Legislaturperiode Betriebliche Lösung mit Tariffonds.- 4.6 Die Akzentverschiebung in der Begründung vermögenspolitischer Maßnahmen.- 4.7 Ergebnis.- 5. Beispiel einer betrieblichen Vermögensbeteiligung Das Pieroth-Modell.- 5.1 Gegenstand der Untersuchung.- 5.3 Die Auswirkungen des Pieroth-Modells auf die Mitarbeiter.- 5.4 Die Auswirkungen des Pieroth-Modells auf den Betrieb.- 5.5 Gesamtergebnis der Analyse des Pieroth-Modells.- 6. Betriebliche Gewinn- und Kapitalbeteiligung mit gemeinsamen Einrichtungen auf Branchenebene Lösung der vermögenspolitischen Frage?.- Anmerkungen.- Anschreiben der Mitarbeiter zur Befragung.- Fragebogen.- Daten zur Repräsentativität des Fragebogen-Rücklaufs.- Text des Pieroth-Modells von 1975.
2. Die ordnungspolitische Dimension der Vermögenspolitik.- 2.1 Die ökonomischen Bedingungen der Einkommens- und Vermögenspolitik.- 2.2 Die Eigentumsfrage.- 2.3 Unternehmensverfassung als Ansatzpunkt vermögenspolitischer Strategien.- 3. Die gesellschaftlichen Bedingungen für die Aktualität und Durchsetzungschance vermögenspolitischer Maßnahmen.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Politische und ökonomische Impulse für die Vermögenspolitik eine historische Analyse .- 3.3 Ergebnis.- 4. Der Stand der aktuellen vermögenspolitischen Diskussion Von der überbetrieblichen zur betrieblichen investiven Gewinnbeteiligung.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Die politische Ausgangsposition.- 4.3 Die Wende in der vermögenspolitischen Diskussion.- 4.4 Der Trend zur betrieblichen Gewinnbeteiligung.- 4.5 Die Vermögenspolitik in der 8. Legislaturperiode Betriebliche Lösung mit Tariffonds.- 4.6 Die Akzentverschiebung in der Begründung vermögenspolitischer Maßnahmen.- 4.7 Ergebnis.- 5. Beispiel einer betrieblichen Vermögensbeteiligung Das Pieroth-Modell.- 5.1 Gegenstand der Untersuchung.- 5.3 Die Auswirkungen des Pieroth-Modells auf die Mitarbeiter.- 5.4 Die Auswirkungen des Pieroth-Modells auf den Betrieb.- 5.5 Gesamtergebnis der Analyse des Pieroth-Modells.- 6. Betriebliche Gewinn- und Kapitalbeteiligung mit gemeinsamen Einrichtungen auf Branchenebene Lösung der vermögenspolitischen Frage?.- Anmerkungen.- Anschreiben der Mitarbeiter zur Befragung.- Fragebogen.- Daten zur Repräsentativität des Fragebogen-Rücklaufs.- Text des Pieroth-Modells von 1975.
Titel
Die betriebliche Gewinn- und Kapitalbeteiligung
Untertitel
Als Grundlage einer vermögenspolitischen Lösung. Dargestellt am Beispiel des Pieroth-Modells
Autor
EAN
9783663011507
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
177
Auflage
1984
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.