Das Buch trägt dazu bei, das Zusammenspiel der Energieströme im Kraftfahrzeug zu verstehen. Es wird aufgezeigt, wie über diese energetischen Wirkketten der Kraftstoffverbrauch und die CO 2 -Emissionen in den Zulassungstests und bei den Kunden deutlich reduziert werden können. Die Elektrifizierung des Automobils spielt dabei eine ganz wesentliche Rolle und eröffnet Wege für neue Betriebsstrategien, deren Komplexität nur mit Simulationstools beherrscht werden kann.

Die Autoren

Dr.-Ing. E.h. Johannes Liebl, Herausgeber ATZ, MTZ und ATZelektronik

Dr.-Ing. Matthias Lederer, Porsche AG

Dr.-Ing. Klaus Rohde-Brandenburger, Volkswagen AG

Prof. Dr.-Ing. habil. Jan-Welm Biermann, RWTH Aachen

Dr.-Ing. Martin Roth, Porsche AG

Dr.-Ing. Heinz Schäfer, hofer eds GmbH



Energiemanagement als Voraussetzung für die CO2-Reduktion detailliert erklärt Energetische Wirkketten dargestellt, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren Neue Betriebsstrategien des elektrifizierten Automobils ausführlich erklärt

Autorentext

Die Autoren

Dr.-Ing. E.h. Johannes Liebl, Herausgeber ATZ, MTZ und ATZelektronik

Dr.-Ing. Matthias Lederer, Porsche AG

Dr.-Ing. Klaus Rohde-Brandenburger, Volkswagen AG

Prof. Dr.-Ing. habil. Jan-Welm Biermann, RWTH Aachen

Dr.-Ing. Martin Roth, Porsche AG

Dr.-Ing. Heinz Schäfer, hofer eds GmbH



Inhalt
Anforderungen an das Energiemanagement.- Energieträger.- Komponenten.- Fahrzeugauslegung.- Bewertungsansätze zu Verbrauch und Fahrleistung.- Verbrauch in Fahrzyklen und Realverkehr.- Energieeffizientes Fahren.- Betriebsstrategie.- Simulation.

Titel
Energiemanagement im Kraftfahrzeug
Untertitel
Optimierung von CO2-Emissionen und Verbrauch konventioneller und elektrifizierter Automobile
EAN
9783658044510
ISBN
978-3-658-04451-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
15.08.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
455
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv