Der Kern dieser Arbeit ist eine akademische Unterscheidung von höchst praktischer Relevanz: Unsicherheit und Mehrdeutigkeit. Unsicherheit ist seit langem als zentrale Restriktion der Betriebswirtschaft eingeführt, welche die Anwendbarkeit vieler angebotener Modelle einschränkt. Neben Unsicherheit haben aber strategische Entscheidungsträger mit einer weiteren Restriktion umzugehen, weswegen Entscheidungs-und Handlungskonzepte oft kaum anwendbar erscheinen. Die Probleme sind schlecht strukturiert und die Situationen sind mehrdeutig. Die Dimensionen Unsicherheit und Mehrdeutigkeit bilden die Basis für die Unterscheidung zwischen strategischer Entscheidung und Strategieimplementierung. Damit wird Implementierung als eigenes Feld konsti tuiert, mit Konzepten und Vorgehensweisen die von der Strategieformulierung eindeutig verschie den sind. Praktisch heißt dies, daß der Manager als Implementeur anders handelt als der Manager als Stratege. Beides bewegt sich im Feld des Strategischen Managements, das im ersten Kapitel umrissen wird. Damit wird quasi die Bühne, auf der das Stück zu spielen ist, aufbereitet. Die Darsteller, um bei dieser Theatermetapher zu bleiben, werden im zweiten Kapitel behandelt, wobei die Kernfrage ist, ob es sich beim Strategischen Management eher um Regietheater (es kommt auf richtige Inszenie rung, sprich die richtige Strategie an) oder um Schauspielertheater (die Darstellung, die Umsetzung ist das wichtigste) handelt. Die Theatermetapher verliert ihre Kraft, wenn berücksichtigt wird, daß das zu spielende Stück in der Wirtschaft keineswegs festliegt. Vielmehr sehen sich die Akteure vor dem Dilemma, ob sie das Stück und die Rollen festlegen sollen, oder ob sie spontan auf die Wünsche des Publikums reagieren sollen. Dieses und weitereDilemmata behandelt Kapitel 3.

Implementierungsprozesse erfolgreich steuern

Autorentext

Dr. Johannes M. Lehner ist Universitätsassistent und Universitätslektor am Institut für Wirtschaftsinformatik / Organisationsforschung sowie am Institut für Unternehmesführung der Universität Linz.



Klappentext

In ihrer Eigenschaft als Strategen werden Manager mit schlecht strukturierten Situationen und mit vielen nicht vergleichbaren Möglichkeiten, daß heißt mit einer hohen Mehrdeutigkeit, konfrontiert. Als Implementeure sind sie dagegen primär für die Reduktion von Unsicherheit bei der Anpassung der Organisationsstruktur an die jeweilige Strategie verantwortlich. Johannes M. Lehner entwickelt ein vierstufiges Modell des strategischen Implementierungsprozesses, mit dessen Hilfe die mangelhaft planbaren und vom Implementierungserfolg abhängigen Annahmen und Bedin gungen systematisch überprüft werden können. Oft beobachtete Eskalationstendenzen bei fehlschlagenden Implementierungen können so reduziert und Erfolgsaussichten von Strategien erhöht werden.

Verzeichnis: Der Autor entwickelt ein vierstufiges Modell des strategischen Implementierungsprozesses, mit dessen Hilfe die mangelhaft planbaren und vom Implementierungserfolg abhängigen Annahmen und Bedingungen systematisch überprüft werden können.



Inhalt
I: Das Feld der Implementierung.- 1 Implementierung im Strategischen Management.- 2 Kompetitives organisationales Verhalten.- 3 Neudeutung des strategischen Prozesses.- II: Die Werkzeuge.- 4 Die Einschätzung strategisch relevanter Zustände und Ergebnisse.- 5 Anpassung der Organisationsstruktur.- 6 Der Modell-Test-Ansatz.- 7 Sequentielle Implementierung und Evaluierung.- III: Integration.- 8 Ein Stufenmodell des strategischen Prozesses.- A. Axiome für eine Mehrdeutigkeitsfunktion.- B. Beweis, daß die Funktion e die Axiome einer Mehrdeutigkeitsfunktion erfüllt.- C. Diskussion der möglichen Zustände von Unsicherheit und Mehrdeutigkeit.- D. Formal-axiomatische Darstellung der Charakterisierenden Funktionen (CF).- E. Zur Beziehung zwischen logischen Schlüssen und Testfehlern.- F. Notation, verwendete Abkürzungen und Variablenbezeichnungen.
Titel
Implementierung von Strategien
Untertitel
Konzeption unter Berücksichtigung von Unsicherheit und Mehrdeutigkeit
EAN
9783663103318
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
304
Auflage
1996
Lesemotiv