Implementierungsprozesse erfolgreich steuern
Autorentext
Dr. Johannes M. Lehner ist Universitätsassistent und Universitätslektor am Institut für Wirtschaftsinformatik / Organisationsforschung sowie am Institut für Unternehmesführung der Universität Linz.
Klappentext
In ihrer Eigenschaft als Strategen werden Manager mit schlecht strukturierten Situationen und mit vielen nicht vergleichbaren Möglichkeiten, daß heißt mit einer hohen Mehrdeutigkeit, konfrontiert. Als Implementeure sind sie dagegen primär für die Reduktion von Unsicherheit bei der Anpassung der Organisationsstruktur an die jeweilige Strategie verantwortlich. Johannes M. Lehner entwickelt ein vierstufiges Modell des strategischen Implementierungsprozesses, mit dessen Hilfe die mangelhaft planbaren und vom Implementierungserfolg abhängigen Annahmen und Bedin gungen systematisch überprüft werden können. Oft beobachtete Eskalationstendenzen bei fehlschlagenden Implementierungen können so reduziert und Erfolgsaussichten von Strategien erhöht werden.
Verzeichnis: Der Autor entwickelt ein vierstufiges Modell des strategischen Implementierungsprozesses, mit dessen Hilfe die mangelhaft planbaren und vom Implementierungserfolg abhängigen Annahmen und Bedingungen systematisch überprüft werden können.
Inhalt
I: Das Feld der Implementierung.- 1 Implementierung im Strategischen Management.- 2 Kompetitives organisationales Verhalten.- 3 Neudeutung des strategischen Prozesses.- II: Die Werkzeuge.- 4 Die Einschätzung strategisch relevanter Zustände und Ergebnisse.- 5 Anpassung der Organisationsstruktur.- 6 Der Modell-Test-Ansatz.- 7 Sequentielle Implementierung und Evaluierung.- III: Integration.- 8 Ein Stufenmodell des strategischen Prozesses.- A. Axiome für eine Mehrdeutigkeitsfunktion.- B. Beweis, daß die Funktion e die Axiome einer Mehrdeutigkeitsfunktion erfüllt.- C. Diskussion der möglichen Zustände von Unsicherheit und Mehrdeutigkeit.- D. Formal-axiomatische Darstellung der Charakterisierenden Funktionen (CF).- E. Zur Beziehung zwischen logischen Schlüssen und Testfehlern.- F. Notation, verwendete Abkürzungen und Variablenbezeichnungen.