Status verbinden wir oft mit einem bestimmten Rang, einer Position und der Macht, die eine Person in der Gesellschaft oder in ihrem direkten Umfeld innehat. Jeder strebt nach Anerkennung und sozialer Wertschätzung: Diese zu erreichen und zu sichern ist nicht nur im Privatleben wichtig, sondern auch in der Organisation, in der wir arbeiten. Aber durch den Trend vieler Unternehmen hin zu dezentralen Strukturen - weniger Hierarchie und mehr Teamarbeit - ist der Status des Einzelnen nicht mehr so klar umrissen und eindeutig erkennbar wie früher.
Beeinflussen Sprechgeschwindigkeit und -lautstärke meinen Status? Geht Hilfesuchen immer mit einem niedrigen Status einher? Welche Rolle spielt meine Körpersprache? Warum ist Zeit ein Statuselement? Wie inszeniere ich mich richtig? Gibt es im "Statusspiel" einen Unterschied zwischen Männern und Frauen?
Johannes M. Lehner und Walter O. Ötsch geben in ihrem Buch Antwort auf diese Fragen. Sie zeigen, wie hoher und niedriger Status entsteht und welche Schlüsse jeder Einzelne daraus für sich ziehen kann. Der Leser wird in die Lage versetzt, sein eigenes Verhalten und das der Personen in seiner Umgebung wahrzunehmen, zu reflektieren und einzuschätzen. Dabei setzen sich die Autoren in erster Linie mit den sozialen Prozessen im Wirtschaftsleben auseinander. Ihr Fazit: Status ist kein Schicksal. Jeder kann durch eigenes Verhalten seinen Status beeinflussen - und zwar jenseits von Hierarchie und festgelegten Rollen oder Positionen.

Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage widmet sich den aktuellen Trends zum Thema, welche sich durch die zunehmende Globalisierung und Flexibilisierung der Arbeit ergeben. Außerdem wird die Rolle der Social Media bei der Produktion von Status beleuchtet.

Autorentext

Prof. Dr. Johannes M. Lehner ist am Institut für Organisation der Johannes Kepler Universität Linz tätig, daneben ist er Trainer, Berater und Unternehmer. Er ist Herausgeber verschiedener Bücher sowie mehrerer Beiträge in Fachzeitschriften, Zeitungen und Handbüchern.

Prof. Dr. Walter O. Ötsch ist Ökonom, Kultur- und Kommunikationswissenschaftler. Er leitet das Zentrum für soziale und interkulturelle Kompetenz an der Johannes Kepler Universität Linz, ist Autor mehrerer Bücher und als Trainer und Coach für Führungskräfte tätig.



Klappentext

Aktualisierte und erweiterte, 2. Auflage jetzt mit einem neuen Kapitel zu Social Media!

Beeinflussen Sprechgeschwindigkeit und -lautstärke meinen Status? Wie kann ich aus anscheinender Naivität einen Vorteil ziehen? Welche Rolle spielt meine Körpersprache? Warum ist Zeit ein Statuselement? Wie inszeniere ich mich richtig? Gibt es im »Statusspiel« einen Unterschied zwischen Männern und Frauen? Hat Status etwas mit Hierarchie zu tun?

Johannes M. Lehner und Walter O. Ötsch geben in ihrem Buch Antwort auf diese und weitere Fragen. Sie zeigen Ihnen, wie hoher und niedriger Status entsteht und welche Schlüsse Sie daraus für sich ziehen können. Sie werden in die Lage versetzt, Ihr eigenes Verhalten und das der Personen in Ihrer Umgebung wahrzunehmen, zu reflektieren und einzuschätzen. Dabei setzen sich die Autoren in erster Linie mit den sozialen Prozessen im Wirtschaftsleben auseinander. Ihr Fazit: Status ist kein Schicksal. Jeder kann durch eigenes Verhalten seinen Status beeinflussen und zwar jenseits von Hierarchie und festgelegten Rollen oder Positionen.

Ein Buch zum »Wiedererkennen« alltäglicher und bekannter Situationen, spannend und lehrreich zugleich! Aber Achtung: Ihr Wissen und Ihre Sichtweise könnten verändert werden!



Inhalt
Vorwort zur 2 Auflage 11

Vorwort 13

1 Soziales Kapital: Status, Hierarchie und Macht 17

Statusverhalten und Statusspiele 17

Sozialer Status und Hierarchie 22

Der Matthäus-Effekt 27

Warum Statusspiele wichtiger geworden sind: das Hierarchie-Paradoxon 28

Scham 31

Schamvermeidungsspiele 33

Statuszuschreibungen 35

Status und Glück 36

Eine Warnung 37

2 Sprache und Status 41

Kommandos und Hierarchien 41

Der Name als Befehl 44

Majestätenplural 45

Fragen: von harmlos bis bohrend 48

Kommentare abgeben 51

Beurteilen 52

Erwartungen erfüllen und Erwartungen durchbrechen 56

Sich ins Gespräch bringen 58

Geschichten erzählen 59

Sich hilflos stellen 62

Schau mir zu 66

Der Dumme ist der Gescheitere 69

Zögern 71

Adjektive, Absicherungen, Ankündigungen 72

Hauptwörter 73

Höflichkeit und geschliffene Sprache 74

Passive Sprache und Vergangenheit 76

Charismatisch sein 77

Positive Sprache 80

Emotionen und Werte ansprechen 81

Metaphern und Übertreibungen 82

Status und Raumbilder 84

Mehrdeutig 87

Ignorieren 89

Die üblichen Killer 93

Beleidigung 95

Sich über mögliche Kritik erheben 96

Bewusst statusneutral bleiben: offene Kommunikation 99

Schnelle Statuswechsel 100

Andere zum Statuswechsel bewegen 102

Die Kunst des Verhandelns und Verkaufens 104

3 Kleinspielen 107

Eintritt in die Firma 107

Meetings 108

Niedriger Status als Trick: Naivität 109

Columbo, der kleine Held 110

Expertenfallen 113

Hierarchie- und Statusfallen 116

Führen mit niedrigem Status 116

Baroni: Kleinspielen als Hoch-Statusverhalten 117

4 Körpertanz 119

Alt oder Sopran, Tenor oder Bass 120

Sprechrhythmen 121

Wortgewichte 125

Jenseits der Stimme 125

Über- und Unterordnungsblicke 127

Die Macht des Lidschlags 130

Augen-Ausdruck 131

Wiedererkennungssignale 133

Pupillenspiele 136

Kontrollierte Gesichter 138

6 Inhaltsverzeichnis

Bedeutsame Körper 139

Gesten vermitteln Status 140

Power-Walking 144

Körperbewusstheit 147

5 Raum 149

Statusgeografie 152

Organigramme und Rangabzeichen 157

Raum markieren 159

Der persönliche Raum 164

Dominanz durch Berührung 170

Sich Körperraum nehmen 173

Raumgefühle 175

6 Kairos: Zeit als Statusinstrument 179

Zeit ausfüllen 179

Der oder die Erste sein 181

Taktische Verspätungen 182

Termine festlegen 185

Pläne und Programme 186

Das Timing organisationalen Wandels: Wann ist welches Statusverhalten sinnvoll? 188

Nicht drinnen und nicht draußen: Liminalität 197

7 Inszenierung 199

Eindrucksmanagement 199

Das Ensemble 200

Netzwerke 204

Täter und Opfer 205

Sekretärinnen und Sekretäre 206

Organisation 208

Sei rigide! 210

Spezialisierung 211

Große Probleme machen große Leute 212

Magie 213

Schönheit 215

Der erste Eindruck jenseits der Schönheit: Status-Marker 216

Der äußere Auftritt: Kleidung 218

Der Titel macht dich »real« 221

Nuntius: der geborgte Status 222

Den Matthäus-Effekt inszenieren 224

Statussignale von Firmen und Gruppen 226

Die Politische Arena 227

Geschäftsessen 229

Statusauktionen 232

Konfliktmanagement und Verhandlung 235

Teamrollen 238

<...
Titel
Jenseits der Hierarchie
Untertitel
Status im beruflichen Alltag aktiv gestalten
EAN
9783527800360
ISBN
978-3-527-80036-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
13.10.2015
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
320
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Auflage
Lesemotiv