Ein Teil der Patienten kann sich gut auf eine psychotherapeutische Behandlung einlassen, arbeitet aktiv in der Therapie mit, öffnet sich und erprobt neue Verhaltensweisen, während andere Patienten zu Therapieabbruch und Widerstand tendieren, sich verschließen, wenig aktiv an der Therapie teilnehmen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Intentionen aufweisen. Johannes Michalak untersucht, welchen Einfluss Konflikte zwischen persönlichen Zielen von Patienten auf ihre Therapiemotivation und Selbstregulation haben und wie sie sich langfristig auf den Therapieerfolg auswirken. Er behandelt diese Fragen aus theoretischer, methodischer und praktischer Perspektive.



Autorentext

Dr. Johannes Michalak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitseinheit für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Therapeut am Zentrum für Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum.



Klappentext

Der Autor untersucht, welchen Einfluss Konflikte zwischen persönlichen Zielen von Patienten auf ihre Therapiemotivation und Selbstregulation haben und wie sie sich langfristig auf den Therapieerfolg auswirken.



Inhalt
1. Zielkonflikte im therapeutischen Prozeß.- 2. Fragestellung und Hypothesen.- 3. Methode.- 4. Ergebnisse.- 5. Diskussion.- 6. Zusammenfassung.
Titel
Zielkonflikte im therapeutischen Prozess
EAN
9783663081760
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
201
Auflage
1991
Lesemotiv