Inhalt
1 Wirkstoffaufnahme durch die Haut.- 1.1 Penetration, Permeation, Resorption, Absorption.- 1.2 Einfluß des Hautzustandes.- 1.3 Einfluß des Vehikels (Grundlage).- 1.4 Einfluß des Wirkstoffes.- 1.5 Verbesserung der Penetration.- 1.6 Sorptionsvermittler.- 1.7 Metabolisierung von Arzneistoffen auf und in der Haut.- 1.8 Transdermale Therapeutische Systeme (TTS).- Literatur.- 2 Grundlagen und Zusatzstoffe dermatologischer Externa.- 2.1 Definition dermatologischer Systeme.- 2.2 Anforderungen an Dermatika.- 2.3 Beziehung Arzneiform Arzneimittelwirkung.- 2.4 Salbengrundlagen.- 2.5 Wirkstoffhaltige Salbensysteme.- 2.6 Salbenhilfsstoffe.- 2.7 Pharmazeutische Inkompatibilität beim Einsatzvon Dermatika.- Literatur.- 3 Wirkstoffe und Grundlagen zur Basistherapie, Hautpflege und Rehabilitation.- 3.1 Indifferente Basistherapie.- 3.2 Hautreinigungsmittel.- 3.3 Medizinische Badezusätze.- 3.4 Haarshampoos.- 3.5 Antihidrotika (Antiperspirantien).- 3.6 Lichtschutz, hyperpigmentierende und depigmentierende Wirkstoffe.- 3.6.2 Hyperpigmentierende Wirkstoffe.- 3.6.3 Depigmentierende Wirkstoffe.- Literatur.- 4 Antiseptika zur Haut- und Schleimhautdesinfektion.- 4.1 Anforderungen an Desinfektionsmittel.- 4.2 Alkohole.- 4.3 Aldehyde.- 4.4 Phenole.- 4.5 Säuren und Laugen.- 4.6 Schwermetalle.- 4.7 Anorganische und organische Oxidantien.- 4.8 Farbstoffe.- 4.9 Oberflächenaktive Verbindungen.- 4.10 Sonstige Desinfektionsmittel.- Literatur.- 5 Wundbehandlung und Ulcus-Therapie.- 5.1 Wundheilungsphasen.- 5.2 Wirkstoffe zur Wundreinigung.- 5.3 Wirkstoffe zur Granulationsförderung.- 5.4 Wirkstoffe zur Epithelisierung.- 5.5 Narbenbehandlung.- 5.6 Dekubitusprophylaxe.- 5.7 Mittel gegen Thermoschäden der Haut.- Literatur.- 6 Antimikrobielle Chemotherapeutika.- 6.1 Antiparasitaria undRepellentien.- 6.1.3 Interne Antiparasitaria.- 6.2 Antibiotika und Sulfonamide.- 6.3 Antimykotika.- 6.4 Problematik der lokalen antimikrobiellen Therapie.- 6.5 Virostatika.- Literatur.- 7 Immunologische Therapeutika.- 7.1 Vakzination.- 7.2 Lymphokine.- 7.3 Thymusfaktoren.- 7.4 Chemische Immunmodulatoren.- 7.5 Gammaglobuline.- Literatur.- 8 Retinoide.- 8.1 Struktur verschiedener Retinoide.- 8.2 Wirkungsmechanismen der Retinoide.- 8.3 Indikationen und klinischer Einsatz verschiedener Retinoide.- Literatur.- 9 Antiseborrhoika und Akne-Mittel.- 9.1 Antiseborrhoika.- 9.2 Akne-Therapeutika.- Literatur.- 10 Antiallergika.- 10.1 Allergische Erkrankungen und kausale Therapie.- 10.2 Antihistaminika.- 10.3 Psychopharmaka.- 10.4 Mastzellblocker und Histaminsynthesehemmer.- 10.5 Sympathikomimetika, Xanthinderivate, Anticholinergika und andere Antiallergika.- Literatur.- 11 Antipruritinosa.- 11.1 Juckreiz-Mechanismen.- 11.2 Klinische Zustandsbilder mit Pruritus.- 11.3 Allgemeine juckreizstillende Maßnahmen.- 11.4 Oberflächenanaesthetika.- 11.5 Antihistaminika.- 11.6 Verschiedene antipruritinöse Wirkstoffe.- Literatur.- 12 Antiphlogistika (ausgenommen Glukokortikosteroide) und Venenmittel.- 12.1 Nicht-steroidale Antiphlogistika.- 12.2 Teere und Schieferöle.- 12.3 Jod.- 12.4 Hyperämisierende Wirkstoffe.- 12.5 Das Prinzip Entzündung gegen Entzündung.- 12.6 Phlebologische und proktologische Therapeutika.- Literatur.- 13 Glukokortikosteroide.- 13.1 Vorkommen und Chemie.- 13.2 Wirkungsmechanismen.- 13.3 Klinisch verfügbare Glukokortikosteroide.- 13.4 Indikationen.- 13.5 Nebenwirkungen von Glukokortikosteroiden.- 13.6 Praktische Anwendung von Glukokortikosteroiden.- 13.7 Antiglukokortikosteroide.- 13.8 Adrenokortikotropes Hormon (ACTH).- Literatur.- 14 Sexualhormone undandrologische Therapeutika.- 14.1 Androgene.- 14.2 Antiandrogene.- 14.3 Östrogene.- 14.4 Andrologische Therapeutika.- Literatur.- 15 Immunsuppressiva und Zytostatika.- 15.1 Wirkungsmechanismen und Nebenwirkungen verschiedener Zytostatika und Immunsuppressiva.- 15.2 Alkylierende Substanzen.- 15.3 Antimetaboliten.- 15.4 Mitosegifte.- 15.5 Proteinsynthesehemmer.- 15.6 Lymphozyten-spezifische Immunsuppressiva.- 15.7 Komplexbildner und depolymerisierende Mittel.- 15.8 Sonstige Immunsuppressiva.- 15.9 Antipsoriatika.- Literatur.- 16 Vitamine, essentielle Nahrungsbestandteile und sonstigein der dermatologischen Therapie neuere Wirkstoffe.- 16.1 Vitamine.- 16.2 Metalle und Spurenelemente.- 16.3 Lipide und Aminosäuren.- 16.4 Sonstige im dermatologischen Bereich neuere Wirkstoffe.- Literatur.- 17 Nebenwirkungen von Dermatotherapeutika.- 17.1 Hautverfärbungen.- 17.2 Haarverfärbungen.- 17.3 Geruchs Veränderungen.- 17.4 Lokale Irritation.- 17.5 Kontaktallergien.- 17.6 Photosensibilisierung.- 17.7 Kanzerogene Wirkung.- 17.8 Spezielle toxische Erscheinungen nach perkutaner Resorption von Externa.- Resorption von Externa.- Literatur.- Verzeichnis der Handelspräparate.
1 Wirkstoffaufnahme durch die Haut.- 1.1 Penetration, Permeation, Resorption, Absorption.- 1.2 Einfluß des Hautzustandes.- 1.3 Einfluß des Vehikels (Grundlage).- 1.4 Einfluß des Wirkstoffes.- 1.5 Verbesserung der Penetration.- 1.6 Sorptionsvermittler.- 1.7 Metabolisierung von Arzneistoffen auf und in der Haut.- 1.8 Transdermale Therapeutische Systeme (TTS).- Literatur.- 2 Grundlagen und Zusatzstoffe dermatologischer Externa.- 2.1 Definition dermatologischer Systeme.- 2.2 Anforderungen an Dermatika.- 2.3 Beziehung Arzneiform Arzneimittelwirkung.- 2.4 Salbengrundlagen.- 2.5 Wirkstoffhaltige Salbensysteme.- 2.6 Salbenhilfsstoffe.- 2.7 Pharmazeutische Inkompatibilität beim Einsatzvon Dermatika.- Literatur.- 3 Wirkstoffe und Grundlagen zur Basistherapie, Hautpflege und Rehabilitation.- 3.1 Indifferente Basistherapie.- 3.2 Hautreinigungsmittel.- 3.3 Medizinische Badezusätze.- 3.4 Haarshampoos.- 3.5 Antihidrotika (Antiperspirantien).- 3.6 Lichtschutz, hyperpigmentierende und depigmentierende Wirkstoffe.- 3.6.2 Hyperpigmentierende Wirkstoffe.- 3.6.3 Depigmentierende Wirkstoffe.- Literatur.- 4 Antiseptika zur Haut- und Schleimhautdesinfektion.- 4.1 Anforderungen an Desinfektionsmittel.- 4.2 Alkohole.- 4.3 Aldehyde.- 4.4 Phenole.- 4.5 Säuren und Laugen.- 4.6 Schwermetalle.- 4.7 Anorganische und organische Oxidantien.- 4.8 Farbstoffe.- 4.9 Oberflächenaktive Verbindungen.- 4.10 Sonstige Desinfektionsmittel.- Literatur.- 5 Wundbehandlung und Ulcus-Therapie.- 5.1 Wundheilungsphasen.- 5.2 Wirkstoffe zur Wundreinigung.- 5.3 Wirkstoffe zur Granulationsförderung.- 5.4 Wirkstoffe zur Epithelisierung.- 5.5 Narbenbehandlung.- 5.6 Dekubitusprophylaxe.- 5.7 Mittel gegen Thermoschäden der Haut.- Literatur.- 6 Antimikrobielle Chemotherapeutika.- 6.1 Antiparasitaria undRepellentien.- 6.1.3 Interne Antiparasitaria.- 6.2 Antibiotika und Sulfonamide.- 6.3 Antimykotika.- 6.4 Problematik der lokalen antimikrobiellen Therapie.- 6.5 Virostatika.- Literatur.- 7 Immunologische Therapeutika.- 7.1 Vakzination.- 7.2 Lymphokine.- 7.3 Thymusfaktoren.- 7.4 Chemische Immunmodulatoren.- 7.5 Gammaglobuline.- Literatur.- 8 Retinoide.- 8.1 Struktur verschiedener Retinoide.- 8.2 Wirkungsmechanismen der Retinoide.- 8.3 Indikationen und klinischer Einsatz verschiedener Retinoide.- Literatur.- 9 Antiseborrhoika und Akne-Mittel.- 9.1 Antiseborrhoika.- 9.2 Akne-Therapeutika.- Literatur.- 10 Antiallergika.- 10.1 Allergische Erkrankungen und kausale Therapie.- 10.2 Antihistaminika.- 10.3 Psychopharmaka.- 10.4 Mastzellblocker und Histaminsynthesehemmer.- 10.5 Sympathikomimetika, Xanthinderivate, Anticholinergika und andere Antiallergika.- Literatur.- 11 Antipruritinosa.- 11.1 Juckreiz-Mechanismen.- 11.2 Klinische Zustandsbilder mit Pruritus.- 11.3 Allgemeine juckreizstillende Maßnahmen.- 11.4 Oberflächenanaesthetika.- 11.5 Antihistaminika.- 11.6 Verschiedene antipruritinöse Wirkstoffe.- Literatur.- 12 Antiphlogistika (ausgenommen Glukokortikosteroide) und Venenmittel.- 12.1 Nicht-steroidale Antiphlogistika.- 12.2 Teere und Schieferöle.- 12.3 Jod.- 12.4 Hyperämisierende Wirkstoffe.- 12.5 Das Prinzip Entzündung gegen Entzündung.- 12.6 Phlebologische und proktologische Therapeutika.- Literatur.- 13 Glukokortikosteroide.- 13.1 Vorkommen und Chemie.- 13.2 Wirkungsmechanismen.- 13.3 Klinisch verfügbare Glukokortikosteroide.- 13.4 Indikationen.- 13.5 Nebenwirkungen von Glukokortikosteroiden.- 13.6 Praktische Anwendung von Glukokortikosteroiden.- 13.7 Antiglukokortikosteroide.- 13.8 Adrenokortikotropes Hormon (ACTH).- Literatur.- 14 Sexualhormone undandrologische Therapeutika.- 14.1 Androgene.- 14.2 Antiandrogene.- 14.3 Östrogene.- 14.4 Andrologische Therapeutika.- Literatur.- 15 Immunsuppressiva und Zytostatika.- 15.1 Wirkungsmechanismen und Nebenwirkungen verschiedener Zytostatika und Immunsuppressiva.- 15.2 Alkylierende Substanzen.- 15.3 Antimetaboliten.- 15.4 Mitosegifte.- 15.5 Proteinsynthesehemmer.- 15.6 Lymphozyten-spezifische Immunsuppressiva.- 15.7 Komplexbildner und depolymerisierende Mittel.- 15.8 Sonstige Immunsuppressiva.- 15.9 Antipsoriatika.- Literatur.- 16 Vitamine, essentielle Nahrungsbestandteile und sonstigein der dermatologischen Therapie neuere Wirkstoffe.- 16.1 Vitamine.- 16.2 Metalle und Spurenelemente.- 16.3 Lipide und Aminosäuren.- 16.4 Sonstige im dermatologischen Bereich neuere Wirkstoffe.- Literatur.- 17 Nebenwirkungen von Dermatotherapeutika.- 17.1 Hautverfärbungen.- 17.2 Haarverfärbungen.- 17.3 Geruchs Veränderungen.- 17.4 Lokale Irritation.- 17.5 Kontaktallergien.- 17.6 Photosensibilisierung.- 17.7 Kanzerogene Wirkung.- 17.8 Spezielle toxische Erscheinungen nach perkutaner Resorption von Externa.- Resorption von Externa.- Literatur.- Verzeichnis der Handelspräparate.
Titel
Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie
Vorwort von
EAN
9783642700255
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
270
Auflage
2. Aufl. 1985
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.