Im Laufe des 13. Jahrhunderts trat in der Kirche ein neuer Typus des Experten auf den Plan. Er durchlief ein Studium und konnte predigen, er war geübt im Hören der Beichte und ausgebildet als Inquisitor. Die Dominikaner wurden als der Prototyp dieses Experten angesehen und deshalb von den Päpsten in alle Teile Europas entsandt. Johannes Schütz untersucht am Beispiel Skandinaviens den Aufstieg der Dominikaner zu einer klerikalen Gemeinschaft von Experten. Im Zentrum steht, wie die Dominikaner sich durch ihr Studium für diese Aufgabe anboten und aus diesem Grund die Aufmerksamkeit der Päpste erlangten, wie sie durch Predigt, Beichte und Inquisitionsprozesse Wissen gleichermaßen in die Gesellschaft einbrachten und kontrollierten. Die soziale Bedeutung von Wissen und Experten findet also ebenso Beachtung wie die Machttechniken der Kirche, die sie zur Verbreitung von Wissen nutzte und damit die Konstruktion von Wirklichkeit beeinflusste.



Autorentext
Dr. Johannes Schütz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Technischen Universität Dresden.

Zusammenfassung
In the 13th century the Church set itself to the task of reforming pastoral care. In doing so, the knowledge and education of clerics became its most central concern. At about this time the Dominican Order, whose primary aims were to fight heretics and the propagation of the Latin faith, was founded. The order soon became recognized by popes as the prime tool in remedying the Church's lack of legitimacy. Subsequently, the Curia supported the order's expansion throughout Europe and ensured its dominant role in pastoral care.Based on these hypotheses, this book inquiries into the role assigned to knowledge as well as the bearers of knowledge within the medieval Church. Using the example of Scandinavia it analyzes the promotion of a clerical community to the status of religious experts, who were used by the popes and in order to reconfigure the general relationship between the Church and society. It looks into how the Dominicans became suited to this task through their learning and how through sermons and confession knowledge among the laity was both circulated as well as controlled. Thus, the social meaning of knowledge and experts and the techniques of power used by the church to spread a socially constructed reality are focused.
Titel
Hüter der Wirklichkeit
Untertitel
Der Dominikanerorden in der mittelalterlichen Gesellschaft Skandinaviens
EAN
9783847002413
ISBN
978-3-8470-0241-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
24.04.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.76 MB
Anzahl Seiten
313
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch