Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universitt Rostock (Institut fr Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Es gehrt zu den unumgnglichen Tatsachen, dass der Bankensektor in hoch entwickelten Volkswirtschaften eine starke Regulierungsdichte aufweist. Als Grund wird oft das bestehende Misstrauen in die Funktionsfhigkeit des Sektors oder die starke Verflechtung mit anderen Bereichen einer Volkswirtschaft genannt. Diese Arbeit soll sich mit den Ursachen, Zielen und Formen der Bankenregulierung auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang, erscheint es sinnvoll, die Begriffe Bank und Bankenregulierung bzw. Bankenaufsicht nher zu erlutern. Eine Legaldefinition von Banken lsst sich in fast jedem Wirtschaftslexikon oder im Kreditwesengesetz (KWG) finden. Laut 1 KWG sind Kreditinstitute smtliche Unternehmungen, "die Bankgeschfte betreiben, wenn der Umfang dieser Geschfte einen in kaufmnnischer Weise eingerichteten Geschftsbetrieb erfordert." Im KWG folgt nach dieser Definition eine Liste mit mglichen Bankgeschften. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kreditinstitute privat organisiert sind oder sich in ffentlicher Hand befinden. Von dieser Legaldefinition ausgeschlossen sind die Bundesbank, Bausparkassen, Versicherungsunternehmen und Pfandleihunternehmen. Weitere Erklrungen des Begriffes Bank lassen sich in der vielfltigen bankwirtschaftlichen Literatur finden. So definiert z.B. Linder-Lehmann (2001) eine Bank als einen Intermedir, wobei die Ttigkeit in der Transformation von Kapital nach Risiko, Gre und Fristigkeit besteht. Hinzu kommt das Angebot einer risikolosen, festverzinslichen und kndbaren Einlage sowie die Bereitstellung von langfristigen Krediten. Als Bankenregulierung lassen sich "alle Manahmen des Staates, die sich mit der Aufsicht und Kontrolle der Struktur, Organisation und Funktionsweise des Bankensystems in einem Land beschftigen," definieren. Unter dem Begriff Bankenaufsicht sind demnach, smtliche Organe der Bankenaufsicht, die laufende berwachung der Kreditinstitute und alle Rechtsvorschriften zu verstehen, die sich speziell auf bankgeschftliche Ttigkeiten und Kreditinstitute beziehen.