Die weltweite Kirche ist nicht länger ein rein globales Phänomen. Die wachsende Präsenz der weltweiten Geschwister in der eigenen Nachbarschaft verändert die Ausgangssituation kirchlicher Selbstreflektion nachhaltig. Zugleich schreitet die Entwicklung weiter voran. In »postmigrantischer« Perspektive verlieren auch die althergebrachten Differenzkategorien der Herkunft und der kulturellen und konfessionellen Zuordnung ihre Plausibilität. Hat damit auch die dogmatische Grundlegung von Kirche ausgedient? Die Studie geht einen anderen Weg. Sie konfrontiert empirisch-soziologische Wirklichkeit und etablierte ekklesiologische Einsichten der Entwürfe Wolfhart Pannenbergs und Jürgen Moltmanns wechselseitig und entwickelt so dynamisch-kreative Spannungsfelder interkultureller Ekklesiologie und Kirchentheorie. [Worldwide Church locally. Intercultural Ecclesiology in reception of Wolfhart Pannenberg and Jürgen Moltmann] The worldwide church is no longer purely a global phenomenon. The growing presence of global christian brothers and sisters in the own neighbourhood is significantly changing the starting point for Church´s self-reflection. At the same time, the shift continues. In a "post-migrant" perspective, the traditional categories of difference of origin and of cultural and denominational classification are losing plausibility as well. Does this mean that the dogmatic foundation of the church is obsolete, too? The study takes a different approach. It confronts empirical-sociological reality and established ecclesiological insights of Wolfhart Pannenberg's and Jürgen Moltmann's programmes mutually and thereby develops dynamic-creative fields of tension of intercultural ecclesiology and church theory.
Autorentext
Johannes Weth, Dr. theol., Jahrgang 1975, ist Theologe und freischaffender Künstler. Er studierte evangelische Theologie in Wuppertal und Bochum und absolvierte das Studium der freien Kunst als Meisterschüler von Prof. Markus Lüpertz an der Kunstakademie Düsseldorf. Seit 2007 ist der evangelische Pfarrer geschäftsführender Vorstand der Werner Pfetzing Stiftung Himmelsfels in Spangenberg, Nordhessen. Die ökumenische und internationale Gemeinschaft des Himmelsfelsen widmet sich dem Anliegen, Gräben zwischen Generationen, Konfessionen und kulturellen Profilen in Kirche und Gesellschaft zu überwinden. Johannes Weth wurde 2021 mit der vorliegenden Arbeit in Marburg promoviert. Im Frühjahr 2022 nahm er den Ruf auf die Professur für Systematische Theologie in interkultureller Perspektive an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg (FIT) an.
Inhalt
Inhalt I. Einleitung 1 Fragestellung......................................................................................................19 2 Verhältnis zu soziologischen und philosophischen Diskursen im Themenfeld ................27 3 Verhältnis zur theologischen und religionssoziologischen Forschung im Themenfeld ............................37 4 Heuristische und methodische Klärungen im Blick auf das Forschungsvorhaben................................53 5 Zur Auswahl der Referenzpositionen.............................................................59 6 Kurze Darstellung der wesentlichen Überlegungen...................................67 7 Zum Duktus der Untersuchung ......................................................................71 II. Die Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs Die Kirche als Provisorium, Vorzeichen und Instrument des Reiches Gottes und der zukünftigen Einheit der Menschheit 1 Vorbemerkungen...............................................................................................75 2 Einführung in Person und Werk.....................................................................79 3 Ansatz und Grundlinien der Theologie und Ekklesiologie Pannenbergs Systematische Theologie (1988 1993).......87 3.1 Der notwendige Streit um die Wahrheit Die Strittigkeit Gottes und seine Offenbarung in der Geschichte............88 3.2 Die Trinitätslehre als Explikation der Selbstunterscheidung Jesu vom Vater Die Einheit und Vielfalt Gottes und die vereinigende Macht seiner Liebe ..........................................................99 3.3 Die Vielfalt der Schöpfung als Konsequenz der Selbstunterscheidung der Trinität und die geschöpfliche und menschliche Bestimmung zur Gemeinschaft mit Gott................... 106 3.3.1 Exkurs: Pannenbergs Anthropologie und Pannenbergs Kulturverständnis ..................................................................... 113 3.4 Die Vermittlung von Anthropologie und Christologie in der Versöhnungslehre und ihre Bedeutung für die Verkündigung und Existenz der Kirche....................................................................... 116 3.5 Die Vollendung der Schöpfung im Reich Gottes und die Vermittlung von individueller und allgemeiner Eschatologie im Wirken des Geistes.......................................................................... 126 3.6 Detaillierte Darstellung der Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs............................................... 135 3.6.1 Vorbemerkung ........................................................................... 135 3.6.2 Grundlegendes........................................................................... 136 3.6.3 Die Pneumatologie als systematisch-theologischer Rahmen der Ekklesiologie und die Ausrichtung der Kirche auf das Reich Gottes..................................................... 138 3.6.3.1 Zum Verhältnis von Ekklesiologie und Pneumatologie ............................................................ 138 3.6.3.2 Zum Verhältnis von Kirche und Reich Gottes ...... 141 3.6.3.3 Zum Verhältnis von Kirche und Staat.................... 149 3.6.4 Exkurs: Zur Frage nach dem gesellschaftlichen und politischen Auftrag der Kirche angesichts von Säkularismus und Pluralismus............................................... 153 3.6.5 Die ekstatische Existenz der Kirche und des Einzelnen in Christus durch den Geist..................................................... 167 3.6.6 Die wirksame Gegenwart Christi in den Zeichen, den Lebensvollzügen und dem Leitungsamt der Kirche............ 177 3.6.6.1 Exkurs: Zur Frage nach einer sakramentalen Spiritualität des Einzelnen und der Kirche........... 184 3.6.7 Die Kirche als erwähltes und eschatologisches Gottesvolk aus allen Völkern in der Geschichte.................. 194 4 Forschungsdiskussion zu Ansatz und Ekklesiologie Pannenbergs in »interkultureller« Perspektivierung............................ 201 4.1 Vorbemerkungen................................................................................... 201 4.2 Forschungsdiskussion zu Pannenbergs Ansatz .............................. 203 4.3 Forschungsdiskussion zu Pannenbergs Ekklesiologie................... 211 4.4 Schlussbemerkungen ........................................................................... 226 5 Potentiale und Defizite »interkultureller« Ekklesiologie bei Pannenberg............................................ 229 5.1 These I Ontologische Nichtidentität von Kirche und Reich Gottes................................................ 229 5.2 These II Anmaßung ontologischer Identität der Kirche mit dem Reich Gottes.............................. 231 5.3 These III Bekenntnis ontologischer Nichtidentität als Ausdruck der Selbstunterscheidung der Kirche vom Reich Gottes.......... 232 5.4 These IV Ontologische Teilhabe der Kirche an Christus durch das ekstatische Wirken des Geistes ........... 234 5.5 These V Ontologische Vorwegereignung des Reiches Gottes in der Kirche als in Christus .............. 235 5.6 These VI Spiritualität der Interkulturalität als Ausdruck des ekstatischen Wirkens des Geistes............. 236 5.7 These VII Darstellung lokaler Katholizität als besondere gesellschaftliche Aufgabe der Kirche ............. 238 5.8 Fazit ......................................................................................................... 239 III. Die ekk…
Autorentext
Johannes Weth, Dr. theol., Jahrgang 1975, ist Theologe und freischaffender Künstler. Er studierte evangelische Theologie in Wuppertal und Bochum und absolvierte das Studium der freien Kunst als Meisterschüler von Prof. Markus Lüpertz an der Kunstakademie Düsseldorf. Seit 2007 ist der evangelische Pfarrer geschäftsführender Vorstand der Werner Pfetzing Stiftung Himmelsfels in Spangenberg, Nordhessen. Die ökumenische und internationale Gemeinschaft des Himmelsfelsen widmet sich dem Anliegen, Gräben zwischen Generationen, Konfessionen und kulturellen Profilen in Kirche und Gesellschaft zu überwinden. Johannes Weth wurde 2021 mit der vorliegenden Arbeit in Marburg promoviert. Im Frühjahr 2022 nahm er den Ruf auf die Professur für Systematische Theologie in interkultureller Perspektive an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg (FIT) an.
Inhalt
Inhalt I. Einleitung 1 Fragestellung......................................................................................................19 2 Verhältnis zu soziologischen und philosophischen Diskursen im Themenfeld ................27 3 Verhältnis zur theologischen und religionssoziologischen Forschung im Themenfeld ............................37 4 Heuristische und methodische Klärungen im Blick auf das Forschungsvorhaben................................53 5 Zur Auswahl der Referenzpositionen.............................................................59 6 Kurze Darstellung der wesentlichen Überlegungen...................................67 7 Zum Duktus der Untersuchung ......................................................................71 II. Die Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs Die Kirche als Provisorium, Vorzeichen und Instrument des Reiches Gottes und der zukünftigen Einheit der Menschheit 1 Vorbemerkungen...............................................................................................75 2 Einführung in Person und Werk.....................................................................79 3 Ansatz und Grundlinien der Theologie und Ekklesiologie Pannenbergs Systematische Theologie (1988 1993).......87 3.1 Der notwendige Streit um die Wahrheit Die Strittigkeit Gottes und seine Offenbarung in der Geschichte............88 3.2 Die Trinitätslehre als Explikation der Selbstunterscheidung Jesu vom Vater Die Einheit und Vielfalt Gottes und die vereinigende Macht seiner Liebe ..........................................................99 3.3 Die Vielfalt der Schöpfung als Konsequenz der Selbstunterscheidung der Trinität und die geschöpfliche und menschliche Bestimmung zur Gemeinschaft mit Gott................... 106 3.3.1 Exkurs: Pannenbergs Anthropologie und Pannenbergs Kulturverständnis ..................................................................... 113 3.4 Die Vermittlung von Anthropologie und Christologie in der Versöhnungslehre und ihre Bedeutung für die Verkündigung und Existenz der Kirche....................................................................... 116 3.5 Die Vollendung der Schöpfung im Reich Gottes und die Vermittlung von individueller und allgemeiner Eschatologie im Wirken des Geistes.......................................................................... 126 3.6 Detaillierte Darstellung der Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs............................................... 135 3.6.1 Vorbemerkung ........................................................................... 135 3.6.2 Grundlegendes........................................................................... 136 3.6.3 Die Pneumatologie als systematisch-theologischer Rahmen der Ekklesiologie und die Ausrichtung der Kirche auf das Reich Gottes..................................................... 138 3.6.3.1 Zum Verhältnis von Ekklesiologie und Pneumatologie ............................................................ 138 3.6.3.2 Zum Verhältnis von Kirche und Reich Gottes ...... 141 3.6.3.3 Zum Verhältnis von Kirche und Staat.................... 149 3.6.4 Exkurs: Zur Frage nach dem gesellschaftlichen und politischen Auftrag der Kirche angesichts von Säkularismus und Pluralismus............................................... 153 3.6.5 Die ekstatische Existenz der Kirche und des Einzelnen in Christus durch den Geist..................................................... 167 3.6.6 Die wirksame Gegenwart Christi in den Zeichen, den Lebensvollzügen und dem Leitungsamt der Kirche............ 177 3.6.6.1 Exkurs: Zur Frage nach einer sakramentalen Spiritualität des Einzelnen und der Kirche........... 184 3.6.7 Die Kirche als erwähltes und eschatologisches Gottesvolk aus allen Völkern in der Geschichte.................. 194 4 Forschungsdiskussion zu Ansatz und Ekklesiologie Pannenbergs in »interkultureller« Perspektivierung............................ 201 4.1 Vorbemerkungen................................................................................... 201 4.2 Forschungsdiskussion zu Pannenbergs Ansatz .............................. 203 4.3 Forschungsdiskussion zu Pannenbergs Ekklesiologie................... 211 4.4 Schlussbemerkungen ........................................................................... 226 5 Potentiale und Defizite »interkultureller« Ekklesiologie bei Pannenberg............................................ 229 5.1 These I Ontologische Nichtidentität von Kirche und Reich Gottes................................................ 229 5.2 These II Anmaßung ontologischer Identität der Kirche mit dem Reich Gottes.............................. 231 5.3 These III Bekenntnis ontologischer Nichtidentität als Ausdruck der Selbstunterscheidung der Kirche vom Reich Gottes.......... 232 5.4 These IV Ontologische Teilhabe der Kirche an Christus durch das ekstatische Wirken des Geistes ........... 234 5.5 These V Ontologische Vorwegereignung des Reiches Gottes in der Kirche als in Christus .............. 235 5.6 These VI Spiritualität der Interkulturalität als Ausdruck des ekstatischen Wirkens des Geistes............. 236 5.7 These VII Darstellung lokaler Katholizität als besondere gesellschaftliche Aufgabe der Kirche ............. 238 5.8 Fazit ......................................................................................................... 239 III. Die ekk…
Titel
Weltweite Kirche vor Ort
Untertitel
Interkulturelle Ekklesiologie im Anschluss an Wolfhart Pannenberg und Jürgen Moltmann
Autor
EAN
9783374071807
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
26.07.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
560
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.