Was bedeutet 'Gebet' in Barths Theologie? Das Gebet fungiert als anthropologische Basis der Theologie Barths, mit der Barth die göttliche Entsprechung zwischen dem Werk Gottes und dem Werk der Menschen artikuliert. Es wird sich durch die theologische Rekonstruktion von Barths Gebetsverständnis zeigen, dass die theologische Entwicklung von Barths Gebetsverständnis in der Tat die Entwicklung seiner theologischen Artikulation der Gott-Mensch-Entsprechung widerspiegelt, die in der Analogie-Auseinandersetzung exemplarisch und zugespitzt dargestellt wird. In der analogischen Rede spielt für Barth das Gebet in der Auseinandersetzung um die Begriffe analogia entis und analogia fidei eine so entscheidende Rolle, dass die Spannung von Gottes Werk und dem der Menschen ohne die Klärung des Barthschen Gebetsverständnisses ungelöst bleibt. [Prayer as Christian Being] What is the meaning of prayer in Barth's theology? It is an anthropological basis in Barth's theology to express the divine correspondence between God's work and man's work. The theological reconstruction of Barth's conception of prayer shows indeed that the development of this conception reflects the development of his conception of the correspondence between God and man. In the debate about the terms analogia entis and analogia fidei and in view of analogical speech the concept of prayer plays such a decisive role for Barth that the tension between God's and man's work remains unsolved without a clarification of Barth's understanding of prayer.
Autorentext
Wai On Chan (), Dr. theol., Jahrgang 1980, wurde in Hong Kong geboren. Seit seiner Promotion in Bochum (2013) ist er als Dozent für Systematische Theologie am Alliance Bible Seminary, Hong Kong, tätig.
Inhalt
INHALT Einleitung 13 I. Zur Situation 13 1. Das okumenische Gesprach (Kenneth Schmidt und Hyungoo Jeong) 14 2. Die Problematik der Erhorung Gottes (Dennis Okholm) 16 3. Ethik und Gebet (Mark Husbands) 17 4. Gebet als Ersatzbegriff der Religion (Okko Herlyn) 18 5. Gebet und Gotteserkenntnis (Christine Poder) 20 6. Kurze Zusammenfassung 21 II. Der Gebetsbegriff als anthropologische Basis der Theologie Karl Barths 23 III. Aufbau 26 Kapitel 1: Das Gebetsverstandnis des jungeren Barth 29 I. Schleiermachers Gebetstheologie als Ausgangspunkt des fruhen Gebetsverstandnisses Barths 30 1. Die Grundlinien der Gebetslehre Schleiermachers 32 2. Barths Verstandnis der Gebetslehre Schleiermachers: Bemerkungen und Implikationen 35 3. Zusammenfassung 39 II. Barths Verstandnis des Gebets in den Predigten und dem Konfirmandenunterricht 19091919 40 1. Die Orientierungsmarken des Gebetsverstandnisses Barths in den Vaterunser-Predigten 42 2. Vom Suchen Gottes zur Freiheit im Heiligen Geist: Die Untersuchung im Konfirmandenunterricht in den Jahren 1911 bis 1921 46 a) Barths Verstandnis des Gebets als Suchen Gottes 19091919 47 b) Die neue Schwerpunktsetzung des Gebets als Freiheit im Heiligen Geist 48 c) Die theologische Implikation der Wendung vom Suchen Gottes zur Freiheit im Heiligen Geist 49 III. Barths Gebetsverstandnis im Romerbrief 1919 und 1922 51 1. Barths Auslegung vom Rom 1,9-10 52 2. Barths Auslegung vom Rom 8,26-27 53 3. Barths Auslegung vom Rom 12,12 56 4. Interludium: Barths Lekture von Heilers Buch Das Gebet 1920 58 IV. Die Gestalt des fruhen Gebetsverstandnisses Barths 60 Kapitel 2: Das Gebet in der Spannung von Bund und Schopfung: Barths Gebetslehre vor dem Hintergrund der Vorsehungslehre und der Schopfungslehre 65 I. Hintergrund: Barths Gebetslehre im Kontext des Wechselverhaltnisses von Bund und Schopfung 67 1. Die wechselseitige Voraussetzungsbeziehung von Bund und Schopfung 67 2. Die Vorsehungslehre als die Geschichte der Voraus- setzungsbeziehung von Bund und Schopfung 69 3. Die Spannung von Schatten und Licht der Schopfung 71 4. Die Schopfungslehre im Akzent der Freiheit 73 5. Die christologische Anthropologie in der Darstellung der aktualistischen Ontologie 74 6. Zusammenfassung 76 II. Barths Verstandnis des Gebets als Bitte 78 1. Die Wesenszuge der Bitte 79 2. Die subjektive Anteilnahme an Gottes Weltherrschaft in der Bitte 84 3. Zusammenfassung 86 III. Gebet und Freiheit im Kontext der Schopfungsethik 87 1. Ethik, spezielle Ethik und theologische Ethik 87 2. Barths Verstandnis der menschlichen Freiheit und seine ethische Bedeutung 89 3. Barths Gebetslehre in der Schopfungsethik in Betonung der Freiheit 92 IV. Die Form des Gebets: Die Allgemeinheit und die Besonderheit des Gebets 95 1. Die Besonderheit des Gebets: Gebet als eine konkrete Rede zu Gott 96 2. Die Allgemeinheit des Gebets 97 3. Die Zuordnung von Allgemeinheit und Besonderheit des Gebets 99 V. Die christologische Gestalt des Gebets und die Frage nach der Wirkung des Heiligen Geistes im Gebet 101 1. Die christologische Reziprozitat von Erhorung und Bitte 101 2. Barths Gleichsetzung der christologischen und pneumatologischen Wirkung des Gebets 104 3. Die Diskontinuitat von pneumatologischen und anthropologischen Wirkungen 105 VI. Die theologische Bedeutung des Gebets: Die Entfaltung des Gebetsbegriffs in der theologischen Relation von Glaube, Gehorsam und Gebet 108 1. Glaube und Gebet 109 a) Der Glaube als das Werk Gottes und menschliches Werk 109 b) Glauben als ein von der menschlichen Geschopflichkeit begrundeter Akt 110 c) Glauben als Werk Gottes 111 d) Die Geschopflichkeit und die instinktive Fahigkeit des Menschen 111 e) Glauben als Gebet 114 f) Zusammenfassung 115 2. Gehorsam und Gebet 116 a) Der Tun-Charakter des Gehorsams 116 b) Die Abgrenzungen des Gehorsams 117 c) Der Gehorsam Jesu und die Gegenwartigung des Gehorsams im Heiligen Geist 119 d) Das Zwei-Stufen-Modell des Gehorsams 121 e) Die Reziprozitat von Gehorsam als Gebet und Gebet als Gehorsam 122 3. Zusammenfassung: Der theologische Zusammenhang von Gebet, Glauben und Gehorsam 124 VII. Zusammenfassung: Die anthropologische Bedeutung des Gebets in Barths Theologie 126 Kapitel 3: Gebet als christliches Leben im Heiligen Geist: Barths Gebetslehre in der Versohnungslehre 129 I. Hintergrund: Die Wendung der Christologie und die anthropologische Akzentsetzung in Barths spaterer Theologie 131 1. Der Wandel in Barths Christologie nach McCormack 131 2. Die Menschlichkeit Gottes: Barths anthropologische Akzentsetzung 133 3. Zusammenfassung: Die anthropologische Relevanz der Gnade Gottes in Barths Theologie 136 II. Eine klare christologisch-anthropologische Abgrenzung des Gebets Barths Auslegung der Bitte Jesu in der Gethsemanegeschichte 136 1. Die Einsamkeit Jesu und die Nichtteilnahme der Junger an Jesu Bitte 137 2. Die Bitte Jesu als Sieg des Gottessohns 139 3. Die Bitte Jesu (nur) als Furbitte 143 4. Zusammenfassung: Der Unterschied der Bitte Jesu zur Bitte des Menschen 147 III. Gebet als Bitte im Sein, Leben und Tun: Das christliche Leben als Anrufung Gottes 148 1. Die Predigt »Rufe mich an« Psalm 50,15 149 2. Das Leitmotiv in der Einleitung der Ethik der Versohnung in §74 152 3. Die Treue Gottes als objektive Erganzung des christlichen Gehorsams 153 4. Die menschliche Anrufung Gottes als die subjektive Entsprechung zum gnadigen Gott 155 5. Zusammenfassung: Die theologische Deutung der neuen Wendung 158 IV. Veni creator spiritus!: Die pneumatologische Gestaltung des Gebets in Barths Tauflehre 159 1. Die Taufe Jesu und ihre theologische Beschrankung 163 2. Barths Verstandnis der Wassertaufe als Bitten in Hoffnung 167 a) Die christliche Taufe in wagender Hoffnung 167 b) Die wagende Hoffnung als Bitte 171 c) Zusammenfassung: Die Bedeutungsdifferenz der Taufe Jesu und der christlichen Taufe 174 3. Exkurs: Die Interpretationsgeschichte des Ausdrucks veni creator spiritus! bei Barth 175 a) Phase 1: Die grammatische Bedeutung des Ausdrucks veni creator spiritus! 175 b) Phase 2: Die Differenz von veni und venit 177 c) Phase 3: Eine christologische Interpretation des Ausdrucks veni creator spiritus! 179 d) Phase 4: Barths neue Interpretation der Ausdruck veni creator spiritus als Vermittlu…
Autorentext
Wai On Chan (), Dr. theol., Jahrgang 1980, wurde in Hong Kong geboren. Seit seiner Promotion in Bochum (2013) ist er als Dozent für Systematische Theologie am Alliance Bible Seminary, Hong Kong, tätig.
Inhalt
INHALT Einleitung 13 I. Zur Situation 13 1. Das okumenische Gesprach (Kenneth Schmidt und Hyungoo Jeong) 14 2. Die Problematik der Erhorung Gottes (Dennis Okholm) 16 3. Ethik und Gebet (Mark Husbands) 17 4. Gebet als Ersatzbegriff der Religion (Okko Herlyn) 18 5. Gebet und Gotteserkenntnis (Christine Poder) 20 6. Kurze Zusammenfassung 21 II. Der Gebetsbegriff als anthropologische Basis der Theologie Karl Barths 23 III. Aufbau 26 Kapitel 1: Das Gebetsverstandnis des jungeren Barth 29 I. Schleiermachers Gebetstheologie als Ausgangspunkt des fruhen Gebetsverstandnisses Barths 30 1. Die Grundlinien der Gebetslehre Schleiermachers 32 2. Barths Verstandnis der Gebetslehre Schleiermachers: Bemerkungen und Implikationen 35 3. Zusammenfassung 39 II. Barths Verstandnis des Gebets in den Predigten und dem Konfirmandenunterricht 19091919 40 1. Die Orientierungsmarken des Gebetsverstandnisses Barths in den Vaterunser-Predigten 42 2. Vom Suchen Gottes zur Freiheit im Heiligen Geist: Die Untersuchung im Konfirmandenunterricht in den Jahren 1911 bis 1921 46 a) Barths Verstandnis des Gebets als Suchen Gottes 19091919 47 b) Die neue Schwerpunktsetzung des Gebets als Freiheit im Heiligen Geist 48 c) Die theologische Implikation der Wendung vom Suchen Gottes zur Freiheit im Heiligen Geist 49 III. Barths Gebetsverstandnis im Romerbrief 1919 und 1922 51 1. Barths Auslegung vom Rom 1,9-10 52 2. Barths Auslegung vom Rom 8,26-27 53 3. Barths Auslegung vom Rom 12,12 56 4. Interludium: Barths Lekture von Heilers Buch Das Gebet 1920 58 IV. Die Gestalt des fruhen Gebetsverstandnisses Barths 60 Kapitel 2: Das Gebet in der Spannung von Bund und Schopfung: Barths Gebetslehre vor dem Hintergrund der Vorsehungslehre und der Schopfungslehre 65 I. Hintergrund: Barths Gebetslehre im Kontext des Wechselverhaltnisses von Bund und Schopfung 67 1. Die wechselseitige Voraussetzungsbeziehung von Bund und Schopfung 67 2. Die Vorsehungslehre als die Geschichte der Voraus- setzungsbeziehung von Bund und Schopfung 69 3. Die Spannung von Schatten und Licht der Schopfung 71 4. Die Schopfungslehre im Akzent der Freiheit 73 5. Die christologische Anthropologie in der Darstellung der aktualistischen Ontologie 74 6. Zusammenfassung 76 II. Barths Verstandnis des Gebets als Bitte 78 1. Die Wesenszuge der Bitte 79 2. Die subjektive Anteilnahme an Gottes Weltherrschaft in der Bitte 84 3. Zusammenfassung 86 III. Gebet und Freiheit im Kontext der Schopfungsethik 87 1. Ethik, spezielle Ethik und theologische Ethik 87 2. Barths Verstandnis der menschlichen Freiheit und seine ethische Bedeutung 89 3. Barths Gebetslehre in der Schopfungsethik in Betonung der Freiheit 92 IV. Die Form des Gebets: Die Allgemeinheit und die Besonderheit des Gebets 95 1. Die Besonderheit des Gebets: Gebet als eine konkrete Rede zu Gott 96 2. Die Allgemeinheit des Gebets 97 3. Die Zuordnung von Allgemeinheit und Besonderheit des Gebets 99 V. Die christologische Gestalt des Gebets und die Frage nach der Wirkung des Heiligen Geistes im Gebet 101 1. Die christologische Reziprozitat von Erhorung und Bitte 101 2. Barths Gleichsetzung der christologischen und pneumatologischen Wirkung des Gebets 104 3. Die Diskontinuitat von pneumatologischen und anthropologischen Wirkungen 105 VI. Die theologische Bedeutung des Gebets: Die Entfaltung des Gebetsbegriffs in der theologischen Relation von Glaube, Gehorsam und Gebet 108 1. Glaube und Gebet 109 a) Der Glaube als das Werk Gottes und menschliches Werk 109 b) Glauben als ein von der menschlichen Geschopflichkeit begrundeter Akt 110 c) Glauben als Werk Gottes 111 d) Die Geschopflichkeit und die instinktive Fahigkeit des Menschen 111 e) Glauben als Gebet 114 f) Zusammenfassung 115 2. Gehorsam und Gebet 116 a) Der Tun-Charakter des Gehorsams 116 b) Die Abgrenzungen des Gehorsams 117 c) Der Gehorsam Jesu und die Gegenwartigung des Gehorsams im Heiligen Geist 119 d) Das Zwei-Stufen-Modell des Gehorsams 121 e) Die Reziprozitat von Gehorsam als Gebet und Gebet als Gehorsam 122 3. Zusammenfassung: Der theologische Zusammenhang von Gebet, Glauben und Gehorsam 124 VII. Zusammenfassung: Die anthropologische Bedeutung des Gebets in Barths Theologie 126 Kapitel 3: Gebet als christliches Leben im Heiligen Geist: Barths Gebetslehre in der Versohnungslehre 129 I. Hintergrund: Die Wendung der Christologie und die anthropologische Akzentsetzung in Barths spaterer Theologie 131 1. Der Wandel in Barths Christologie nach McCormack 131 2. Die Menschlichkeit Gottes: Barths anthropologische Akzentsetzung 133 3. Zusammenfassung: Die anthropologische Relevanz der Gnade Gottes in Barths Theologie 136 II. Eine klare christologisch-anthropologische Abgrenzung des Gebets Barths Auslegung der Bitte Jesu in der Gethsemanegeschichte 136 1. Die Einsamkeit Jesu und die Nichtteilnahme der Junger an Jesu Bitte 137 2. Die Bitte Jesu als Sieg des Gottessohns 139 3. Die Bitte Jesu (nur) als Furbitte 143 4. Zusammenfassung: Der Unterschied der Bitte Jesu zur Bitte des Menschen 147 III. Gebet als Bitte im Sein, Leben und Tun: Das christliche Leben als Anrufung Gottes 148 1. Die Predigt »Rufe mich an« Psalm 50,15 149 2. Das Leitmotiv in der Einleitung der Ethik der Versohnung in §74 152 3. Die Treue Gottes als objektive Erganzung des christlichen Gehorsams 153 4. Die menschliche Anrufung Gottes als die subjektive Entsprechung zum gnadigen Gott 155 5. Zusammenfassung: Die theologische Deutung der neuen Wendung 158 IV. Veni creator spiritus!: Die pneumatologische Gestaltung des Gebets in Barths Tauflehre 159 1. Die Taufe Jesu und ihre theologische Beschrankung 163 2. Barths Verstandnis der Wassertaufe als Bitten in Hoffnung 167 a) Die christliche Taufe in wagender Hoffnung 167 b) Die wagende Hoffnung als Bitte 171 c) Zusammenfassung: Die Bedeutungsdifferenz der Taufe Jesu und der christlichen Taufe 174 3. Exkurs: Die Interpretationsgeschichte des Ausdrucks veni creator spiritus! bei Barth 175 a) Phase 1: Die grammatische Bedeutung des Ausdrucks veni creator spiritus! 175 b) Phase 2: Die Differenz von veni und venit 177 c) Phase 3: Eine christologische Interpretation des Ausdrucks veni creator spiritus! 179 d) Phase 4: Barths neue Interpretation der Ausdruck veni creator spiritus als Vermittlu…
Titel
Gebet als christliches Sein, Leben und Tun
Untertitel
Die Bedeutung und Funktion des Gebets für die Theologie der »analogia fidei« Karl Barths
Autor
EAN
9783374044870
ISBN
978-3-374-04487-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
03.08.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
304
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.