Hagel und Singer treiben die aus ihrem Bestseller "Net Gain" bekannten Geschäftsmodelle zur Eroberung virtueller Märkte weiter. In "Net Value" beschreiben sie die nächste, vom Internet getragene Profitquelle. Das Internet hält für Unternehmen vielfältige Informationen über Kunden bereit: über zielgerichtete Projekte, über auf den Kundenbedarf zugeschnittene und laufend verbesserte Produkte, die Bindung schaffen und dem Informationsinhaber eindeutige Vorteile verschaffen können. Die Kunden selbst wollen mehr und mehr ihre Privatsphäre schützen, wenn sie das Internet nutzen, um zu kommunizieren, nach Informationen zu suchen und Produkte zu kaufen. Die Autoren beschreiben ein faszinierendes Szenario, in dem Kunden die Kontrolle über ihre persönlichen Daten übernehmen, wie sie nach dem besten Angebot und dem sichersten Platz für "ihre" Profile suchen. Für die Unternehmen ergeben sich damit schnell extrem gewinnträchtige Möglichkeiten: Sie können neue Strategien entwickeln und als "Informationsbroker", als "Infomediäre", Profit machen, indem sie den Kunden helfen, den Wert ihrer Daten zu maximieren. Insgesamt ein visionäres und zugleich sehr konkretes Buch über die kommenden Kämpfe um den "E-Kunden" an der Schnittstelle von IT, strategischem Management und Marketing - in den USA bereits ein Bestseller.
Das erste Buch zum neuen Geschäftsmodell "Infomediäre im Netz" und wie Unternehmen damit den Wert des digitalen Kunden maximieren können. Nach "Net Gain" der neue Bestseller von IT-Guru und Mc. Kinsey-Partner John Hagel (und Co-Autor Singer).
Autorentext
John Hagel III. ist Principal im McKinsey-Büro im Silicon Valley und gilt seit seinem Welt-Bestseller "Net Gain" als Hightech-Guru und kreativer Vordenker in Sachen Eroberung virtueller Märkte. Marc Singer ist Principal des McKinsey-Büros in San Francisco und leitet den Bereich "Continuous Relationship Marketing Practice".
Inhalt
Vorwort.- I Die neuen Infomediäre.- 1 Verkäufer aufgepasst.- 2 Ein Agent für die Verbraucher.- 3 Viel versprechende Märkte.- 4 Wer kann dabei sein?.- II Einstiegsstrategien.- 5 Stufe eins: Aufbau des Profils.- 6 Stufe zwei: Ein Netz spinnen.- 7 Stufe drei: Die Rolle der Spinne spielen.- 8 Die Wirtschaftsgrundlage der Informationsvermittlung.- III Von Informationsvermittlung geprägte Märkte.- 9 Die Entflechtung des Unternehmens.- 10 Umgekehrte Märkte.- 11 Freie Fahrt für die Verbraucher.- Anhang Konkrete Instrumente. Oder: Die technologische Werkzeugkiste.- Technologien, die nützen und schützen: Werkzeuge für die Datengewinnung.- Die Daten online gewinnen....- ...und in der realen Welt.- Kunden-Datenschutz-Technologien.- Der Einsatz von Technologiestandards.- Extensible Markup Language.- Information and Content Exchange.- Open Profiling Standard.- Open Financial Exchange.- Wohin uns der Weg führt.- Danksagung.- Die Autoren.