Autorentext
John T. Moore unterrichtet seit 30 Jahren Chemie und bildet Chemielehrer aus. Außerdem ist er auch Autor von "Chemie für Dummies".
Inhalt
Einführung 15
Über dieses Buch 16
Icons, die in diesem Buch verwendet werden 16
Teil I: Grundlegende Konzepte der Chemie 17
Kapitel 1 Was ist Chemie und warum sollte man darüber etwas wissen? 19
Was ist genau Chemie? 19
Zweige der Chemie 20
Makroskopische und mikroskopische Perspektive 21
Kapitel 2 Materie und Energie 23
Zustände der Materie: makroskopische und mikroskopische Sicht 24
Festkörper 24
Flüssigkeiten 25
Gase 25
Eis in Alaska, Wasser in Texas: Materie wechselt den Zustand 25
Ich löse mich auf! Oh, was für eine Welt! 25
Die Siedetemperatur 26
Gefrierpunkt: das Wunder des Eiswürfels 27
Sublimieren Sie das! 27
Reine Substanzen und Mischungen 28
Reine Substanzen 28
Elementar, lieber Leser 29
Das Verbinden des Problems 29
Nun kommen die Mischungen hinzu 29
Sie haben ja nette Eigenschaften bekommen 30
Energie (Ach, hätte ich doch mehr davon!) 30
Kinetische Energie ist Bewegung 31
Potenzielle Energie sitzen Sie gut? 31
Temperatur und Temperaturskalen 32
Fühlen Sie die Wärme 32
Kapitel 3 Kleiner als ein Atom? Die Struktur des Atoms 35
Subatomare Teilchen: So, das ist also ein Atom 35
Der Kern: Mittelpunkt 37
Wo sind nun diese Elektronen? 39
Das bohrsche Modell überhaupt nicht langweilig 39
Quantenmechanisches Modell 41
Elektronenkonfigurationen (das Bett der Elektronen) 41
Elektronenkonfigurationen: leicht und platzsparend 42
Valenzelektronen: ein Leben auf dem Grat 42
Isotope und Ionen: Dies sind einige meiner Lieblingsthemen 43
Das Isolieren eines Isotops 43
Ein Blick auf die Ionen 44
Kapitel 4 Das Periodensystem 47
Das Wiederholen von Mustern der Periodizität 47
Wie die Elemente im Periodensystem angeordnet sind 48
Metalle, Nichtmetalle und Halbmetalle im PSE 49
Familien und Perioden 50
Teil II: Drum prüfe, wie sich Atome verbinden 53
Kapitel 5 Gegensätze ziehen sich an: Ionenbindungen 55
Die Magie der Ionenbindung: Natrium + Chlor = Tafelsalz 56
Die Bestandteile des Salzes 56
Die Reaktion 56
Am Ende kommt die Bindung 58
Positiv und negativ geladen: Kationen und Anionen 59
Polyatomare Ionen 61
Ionenbindungen 62
Formeln aufstellen nach der Kreuzregel 63
Das Benennen von Ionenverbindungen 64
Elektrolyte und Nichtelektrolyte 66
Kapitel 6 Kovalente Bindung: brüderlich teilen 67
Grundlagen der kovalenten Bindung 67
Ein Wasserstoffbeispiel 68
Vergleich der kovalenten Bindung mit anderen Bindungsarten 70
Zum Verständnis der Vielfachbindung 70
Das Benennen von binären kovalenten Verbindungen 71
So viele Formeln, so wenig Zeit 72
Empirische Formel: nur Elemente 72
Molekulare oder wirkliche Formel: das »Innere« der Zahlen 73
Strukturierte Formeln: Fügen Sie das Bindungsmuster hinzu 74
Einige Atome sind attraktiver als andere 78
Das Anziehen von Elektronen: Elektronegativitäten 78
Polarkovalente Bindung 81
Wasser: ein wirklich fremdartiges Molekül 82
Wie sieht Wasser wirklich aus? 86
Kapitel 7 Chemisches Kochen: chemische Reaktionen 89
Was Sie haben und was Sie kriegen: Ausgangsstoffe und Produkte 90
Wie treten Reaktionen auf? Die Kollisionstheorie 91
Ein exothermes Beispiel 92
Ein endothermes Beispiel 93
Was für eine Reaktion bin ich? 94
Fällungsreaktionen 94