Jona Rosenfeld erzählt in diesem Buch nicht nur, wie er die für die Soziale Arbeit bedeutsame Methode Lernen vom Erfolg entwickelte, sondern auch aus seiner bewegenden Lebensgeschichte: Es gelang ihm, aus Verfolgung und Ausschluss in Nazi-Deutschland herauszufinden und später professionell Wege solidarischer Hilfe auf Gegenseitigkeit zu erschließen. Der Autor entwickelt in seinem wissenschaftlichen Resümee ein neues Paradigma für die modernen Hilfesysteme: Den sozialen Fachkräften wird gezeigt, wie sie als Handwerker der Demokratie transformative Transaktionen zur Förderung sozialer Gerechtigkeit in Gang setzen können.
Autorentext
Prof. PhD. Jona Michael Rosenfeld, Professor emeritus The Hebrew University of Jerusalem
Inhalt
Inhalt
Vorwort 9
Einleitung 13
I. Meine Wurzeln 16
1. Mein Lebensbeginn: Sechs Wochen im Krankenhaus 16
2. Ein Vater als Vorbild 19
3. Persönlichkeit und Lebensart meiner Mutter 28
II. Prägende Jahre 19331955 Vom Einwanderer in
Palästina zum Bürger Israels 33
1. Erste Erfahrungen in Palästina 33
2. Weitere Schritte: Sozialarbeiterausbildung im
Nachkriegs-London 40
3. Die erste Anstellung: Wenn die Armee ein Ort ist,
wo es um mehr als um Kriegsführung geht 48
4. Well-Baby-Center in Jerusalem: Verlässlich da sein
von Anfang an 53
III. Sechs Jahre in Chicago: Freisetzung verborgener Kräfte
oder über das Lernen des Handwerks der Sozialen Arbeit 60
1. Das Handwerk der Sozialen Arbeit lernen aus
vergangenen Erfahrungen mit Blick auf die Zukunft 60
2. Wie ich an der School of Social Service Administration
in Chicago Sozialarbeiter wurde 63
3. Um Sozialarbeiter zu sein, muss man die Fremdheit
zwischen Helfern und Klienten überwinden 65
4. Um den in unserer Mitte Ausgeschlossenen zu helfen,
sind Inventionen von Interventionen nötig 70
5. Zugehörigkeit als Basis für die Überwindung von Exklusion 75
6. Einzelnen wie Gruppen helfen ein unlösbares Dilemma,
das zum Lernen führt 81
7. Die Verbindung von Psychoanalyse und Sozialer Arbeit
als Schlüssel für die Herstellung persönlicher und
professioneller Gegenseitigkeit in Gegenwart und Zukunft 83
IV. Pfade zum Lernen vom Erfolg Sieben Beispiele 91
1. Unerwartete Vorläufer für das Programm
Lernen vom Erfolg 91
2. Training für Piloten der Luftwaffe in Israel 1954/55
oder wie man exzessive Durchfallraten in der Ausbildung von
Offiziersanwärtern beenden kann 92
3. Hilfe für Familien von Seeleuten der
Israelischen Handelsmarine 1964 94
4. Unerwartete Entwicklungen von Jungen aus einem
Armenviertel oder wie elterliche Erziehungsmuster Resilienz
ermöglichten 97
5. Wenn Krise zur Chance wird Was New Yorker Familien,
deren Haus abgebrannt war, befähigte, ein besseres Leben
zu leben 98
6. Zwangsevakuierungen meistern: Vom Sinai (1982) zum
Gaza-Streifen (2005) 101
7. Lernen, ausreichend gute Eltern zu sein Wie
Krankenschwestern der Well-Baby-Center in Israel
ein Lernprogramm entwickelten, um bei
Kindesvernachlässigung und Misshandlung in früher
Kindheit zu helfen. 109
8. Raus aus dem Elend Out from Under
Die erste Studie zu Lernen vom Erfolg 118
V. Exklusion überwinden durch die Ermöglichung
wechselseitiger Zusammenarbeit .123
1. Auf dem Weg von der Exklusion zu wechselseitiger
Zusammenarbeit und wie man sie herbeiführen kann 123
2. Praxislernen zur Überwindung von Exklusion 125
VI. Die Entfaltung von Gegenseitigkeit: Die lange Reise
von Chaim, der den Holocaust im Alter von drei Jahren
überlebte .128
Nachbemerkung 135
VII. Meine Begegnung mit der Vierte-Welt-Bewegung ATD,
wo Gegenseitigkeit als Weg genutzt wird, Exklusion zu
überwinden 136
1. Wie man Reziprozität und weiterführendes ständiges
Lernen in die Wege leitet 136
2. Es geht um Menschen, die in Armut leben, und nicht
um Armut 140
3. Wie ich die Vierte-Welt-Bewegung ATD kennenlernte:
Der Mann, den man zum Schweigen brachte 142
4. Wege aus extremer Armut: Sie wollen also etwas über
die Erfolge von Familien wissen? 144
5. Handwerker der Demokratie: Was Learning Companions
tun können, um Organisationen zu befähigen, Wege aus
Exklusion und Benachteiligung zu erschließen 148
6. Die Debatte zur Einführung des 17. Oktober als Welttag
zur Abschaffung von Armut im israelischen Parlament 150
7. Lernen zu handeln das Internationale Seminar von ATD 155
8. Fortgesetztes Lernen vom Erfolg eine Chance für eine
Bewegung und Mission nachhaltigen Wandels 163
VIII. Epilog: Genozid und Armut zwei kollektiv von
Menschenhervorgebrachte epochale Übel:
Eine Herausforderung für die Zukunft .166
Danksagungen 172
Anhang I
ATD All Together in Dignity Die Vierte-Welt-Bewegung 174
Anhang II
Die Abteilung Lernen vom Erfolg und Weiterbildung in
Humanen Diensten am Myers-JDC-Brookdale Institute,
Jerusalem .176
1. Die Abteilung 176
2. Der methodische Ansatz von Lernen vom Erfolg 177
Anhang III
Die drei Methoden des Lernens vom Erfolg 180
1. Der erste methodische Ansatz: Von Erfolgen im Rückblick
lernen (die retrospektive Methode) 180
2. Der zweite methodische Ansatz: Lernfragen stellen und
mit Lernfragen lernen (die prospektive Methode) 181
3. Der dritte methodische Ansatz: In der Praxis und
von der Praxis lernen (die reflektive Methode) 181
Anhang IV
Lernen vom Erfolg Methodische Handlungsschritte 183
1. Lernen von Erfolgen in der Vergangenheit 183
2. Lernfragen stellen und nutzen, um vorausschauend zu lernen 186
Autorentext
Prof. PhD. Jona Michael Rosenfeld, Professor emeritus The Hebrew University of Jerusalem
Inhalt
Inhalt
Vorwort 9
Einleitung 13
I. Meine Wurzeln 16
1. Mein Lebensbeginn: Sechs Wochen im Krankenhaus 16
2. Ein Vater als Vorbild 19
3. Persönlichkeit und Lebensart meiner Mutter 28
II. Prägende Jahre 19331955 Vom Einwanderer in
Palästina zum Bürger Israels 33
1. Erste Erfahrungen in Palästina 33
2. Weitere Schritte: Sozialarbeiterausbildung im
Nachkriegs-London 40
3. Die erste Anstellung: Wenn die Armee ein Ort ist,
wo es um mehr als um Kriegsführung geht 48
4. Well-Baby-Center in Jerusalem: Verlässlich da sein
von Anfang an 53
III. Sechs Jahre in Chicago: Freisetzung verborgener Kräfte
oder über das Lernen des Handwerks der Sozialen Arbeit 60
1. Das Handwerk der Sozialen Arbeit lernen aus
vergangenen Erfahrungen mit Blick auf die Zukunft 60
2. Wie ich an der School of Social Service Administration
in Chicago Sozialarbeiter wurde 63
3. Um Sozialarbeiter zu sein, muss man die Fremdheit
zwischen Helfern und Klienten überwinden 65
4. Um den in unserer Mitte Ausgeschlossenen zu helfen,
sind Inventionen von Interventionen nötig 70
5. Zugehörigkeit als Basis für die Überwindung von Exklusion 75
6. Einzelnen wie Gruppen helfen ein unlösbares Dilemma,
das zum Lernen führt 81
7. Die Verbindung von Psychoanalyse und Sozialer Arbeit
als Schlüssel für die Herstellung persönlicher und
professioneller Gegenseitigkeit in Gegenwart und Zukunft 83
IV. Pfade zum Lernen vom Erfolg Sieben Beispiele 91
1. Unerwartete Vorläufer für das Programm
Lernen vom Erfolg 91
2. Training für Piloten der Luftwaffe in Israel 1954/55
oder wie man exzessive Durchfallraten in der Ausbildung von
Offiziersanwärtern beenden kann 92
3. Hilfe für Familien von Seeleuten der
Israelischen Handelsmarine 1964 94
4. Unerwartete Entwicklungen von Jungen aus einem
Armenviertel oder wie elterliche Erziehungsmuster Resilienz
ermöglichten 97
5. Wenn Krise zur Chance wird Was New Yorker Familien,
deren Haus abgebrannt war, befähigte, ein besseres Leben
zu leben 98
6. Zwangsevakuierungen meistern: Vom Sinai (1982) zum
Gaza-Streifen (2005) 101
7. Lernen, ausreichend gute Eltern zu sein Wie
Krankenschwestern der Well-Baby-Center in Israel
ein Lernprogramm entwickelten, um bei
Kindesvernachlässigung und Misshandlung in früher
Kindheit zu helfen. 109
8. Raus aus dem Elend Out from Under
Die erste Studie zu Lernen vom Erfolg 118
V. Exklusion überwinden durch die Ermöglichung
wechselseitiger Zusammenarbeit .123
1. Auf dem Weg von der Exklusion zu wechselseitiger
Zusammenarbeit und wie man sie herbeiführen kann 123
2. Praxislernen zur Überwindung von Exklusion 125
VI. Die Entfaltung von Gegenseitigkeit: Die lange Reise
von Chaim, der den Holocaust im Alter von drei Jahren
überlebte .128
Nachbemerkung 135
VII. Meine Begegnung mit der Vierte-Welt-Bewegung ATD,
wo Gegenseitigkeit als Weg genutzt wird, Exklusion zu
überwinden 136
1. Wie man Reziprozität und weiterführendes ständiges
Lernen in die Wege leitet 136
2. Es geht um Menschen, die in Armut leben, und nicht
um Armut 140
3. Wie ich die Vierte-Welt-Bewegung ATD kennenlernte:
Der Mann, den man zum Schweigen brachte 142
4. Wege aus extremer Armut: Sie wollen also etwas über
die Erfolge von Familien wissen? 144
5. Handwerker der Demokratie: Was Learning Companions
tun können, um Organisationen zu befähigen, Wege aus
Exklusion und Benachteiligung zu erschließen 148
6. Die Debatte zur Einführung des 17. Oktober als Welttag
zur Abschaffung von Armut im israelischen Parlament 150
7. Lernen zu handeln das Internationale Seminar von ATD 155
8. Fortgesetztes Lernen vom Erfolg eine Chance für eine
Bewegung und Mission nachhaltigen Wandels 163
VIII. Epilog: Genozid und Armut zwei kollektiv von
Menschenhervorgebrachte epochale Übel:
Eine Herausforderung für die Zukunft .166
Danksagungen 172
Anhang I
ATD All Together in Dignity Die Vierte-Welt-Bewegung 174
Anhang II
Die Abteilung Lernen vom Erfolg und Weiterbildung in
Humanen Diensten am Myers-JDC-Brookdale Institute,
Jerusalem .176
1. Die Abteilung 176
2. Der methodische Ansatz von Lernen vom Erfolg 177
Anhang III
Die drei Methoden des Lernens vom Erfolg 180
1. Der erste methodische Ansatz: Von Erfolgen im Rückblick
lernen (die retrospektive Methode) 180
2. Der zweite methodische Ansatz: Lernfragen stellen und
mit Lernfragen lernen (die prospektive Methode) 181
3. Der dritte methodische Ansatz: In der Praxis und
von der Praxis lernen (die reflektive Methode) 181
Anhang IV
Lernen vom Erfolg Methodische Handlungsschritte 183
1. Lernen von Erfolgen in der Vergangenheit 183
2. Lernfragen stellen und nutzen, um vorausschauend zu lernen 186
Titel
Jenseits der Exklusion
Untertitel
Lernen vom Erfolg Auf dem Weg zur Gegenseitigkeit
EAN
9783847415381
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
16.12.2019
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
196
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.