Children are often the victims of violence in the Old Testament, and in most instances God bears the responsibility for these acts of violence. Andreas Michel demonstrates that there are parallels between today's attitude regarding these acts and the attitude of the Greek translators of the Old Testament who, because they could not bear the thought of God permitting these acts of violence, simply omitted some of these incidents from their bible. In a discussion of Psalm 137 and Genesis 22, two texts which pertain particularly to violence against children, and of texts concerning cannibalism of children, the author reaches the conclusion that the biblical image of God, as repulsive as it may seem, must be taken seriously.

Kinder sind im alttestamentlichen Kontext in einem erschreckend hohen Ausmaß Opfer tatsächlicher oder angekündigter körperlicher Gewalt. Dabei verblüfft die starke negative Involvierung der Gottesfigur in diese Gewaltszenarien.
Andreas Michel vergleicht die hebräischen und griechischen Fassungen der Gewalt-gegen-Kinder-Texte textkritisch mit denjenigen Texten, in denen negative, gewaltnahe Verben mit göttlichem Subjekt verbunden werden. Eine eindrückliche Sammlung dieser Verben aus dem biblischen "countertestimony" (Brueggemann 1997) wird hier erstmals präsentiert. Es zeigt sich, daß die Verbindung von Gott' und Gewalt' schon seit frühesten Zeiten als problematisch empfunden worden ist, freilich nicht so sehr wegen der Opfer, den Kindern, sondern wegen des Täters, Gott.
In exemplarischen Durchgängen werden drei besonders exponierte Gewalt-gegen-Kinder-Kontexte im Blick auf das Gottesbild beleuchtet, und zwar Psalm 137 ("Kinder zerschlagen"), die Kinder-Kannibalismus-Texte ("Kinder essen") und Genesis 22 ("Kinder opfern"). Der Autor plädiert dafür, sich auch mit der als abstoßend empfundenen Abgründigkeit des biblischen Gottes auseinander zu setzen.

Autorentext
Friedrich Wilhelm Victor Albert Stein (18591923): Studium der Rechtswissenschaften in Breslau, Berlin und Tübingen; 1882 Promotion an der Universität Leipzig; 1887 Habilitation an der Universität Leipzig; 18901923 Professuren für Zivilrecht und Prozessrecht sowie Strafrecht und Prozessrecht an den Universitäten Halle und Leipzig; Bearbeiter des von Friedrich Ludwig Gaupp begründeten ZPO-Kommentars (4.11. A.) sowie Autor mehrerer Monographien bei Mohr Siebeck, vormals J.C.B Mohr (Paul Siebeck).
Titel
Gott und Gewalt gegen Kinder im Alten Testament
EAN
9783161578052
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
40.4 MB
Anzahl Seiten
405
Lesemotiv