Was können wir von Sokrates lernen? Sokrates, wie wir ihn aus den Dialogen seines Schülers Platon kennen, hatte eine eigene Methode, um der Erkenntnis ans Licht zu verhelfen: Wenn man im Gespräch die richtigen Fragen stellt, findet der Gesprächspartner selbst die richtigen Antworten. Sokrates nannte dies Hebammenkunst, denn auch eine Hebamme hilft der Mutter dabei, ihr Kind auf die Welt zu bringen. Das Führen von Gesprächen und das Entwickeln von Ideen sind Kernelemente der sokratischen Philosophie. Diese Fähigkeiten sind auch Schlüsselkompetenzen in der modernen Berufswelt. Selbsterkenntnis, das Wesentliche entdecken, Ideen entwickeln, fassen und artikulieren, Ideen in konkretes Handeln umsetzen: Jos Kessels zeigt, wie wir die sokratische Herangehensweise in der heutigen Zeit nutzen können und verbindet dabei Theorie, Praxis und seine persönliche Lebensgeschichte.
Autorentext
Jos Kessels, Jahrgang 1948, Philosoph und Jazzmusiker, hat in den Niederlanden durch seine praxisbezogene Form der sokratischen Gesprächsführung hohe Popularität gewonnen und ist zum Vorbild und Initiator erfolgreicher philosophischer Praxis avanciert.
Autorentext
Jos Kessels, Jahrgang 1948, Philosoph und Jazzmusiker, hat in den Niederlanden durch seine praxisbezogene Form der sokratischen Gesprächsführung hohe Popularität gewonnen und ist zum Vorbild und Initiator erfolgreicher philosophischer Praxis avanciert.
Titel
Das Sokrates-Prinzip
Untertitel
Ein philosophischer Ideengeber zur Lebensgestaltung
Autor
Übersetzer
EAN
9783423429474
ISBN
978-3-423-42947-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
22.04.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.92 MB
Anzahl Seiten
240
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.