Chimbote an der peruanischen Pazifikküste. Rasend hat sich die Stadt in den 60er Jahren vom Dorf zum Zentrum der Fischmehlindustrie entwickelt: ein Moloch aus Hafenkneipen, Bordellen und Slums, in denen ausgebeutete indigene Arbeiter aus den Bergen hausen. Das Großstadtleben und die gefährdete Natur beschreibt Arguedas in Bildern des Zerfalls: Möwen und Hunde streiten um Abfälle eines leergefischten Meers, im flackernden Stimmengewirr spricht jeder für sich allein. Krisenerfahrung und Zerfall greifen auch auf den Roman selbst über, Tagebuchnotizen des Autors unterbrechen die Handlung. In ihnen versucht Arguedas festzuhalten, was er liebt und was zu verschwinden droht: die Natur der Anden, deren Schönheit er funkelnde Miniaturen widmet, und die indigene Kultur Perus, verdrängt durch die kapitalistische Moderne. Arguedas ringt mit dem Roman, beobachtet seine eigene psychische Zerrüttung, hegt Suizidgedanken. Schreiben wird zur Überlebensstrategie bis der Abschiedsbrief des Autors dem Text ein Ende setzt. Arguedas' letztes Buch ist das bewegende Dokument dieses existenziellen Scheiterns und zugleich der große peruanische Roman des 20. Jahrhunderts. Die beispiellose hybride Sprache des Originals hat Matthias Strobel auf kongeniale Weise ins Deutsche übertragen.

Autorentext
José María Arguedas, geboren 1911 in Andahuaylas (Peru), gehört zu den großen Vergessenen der lateinamerikanischen Boom-Literatur. Er war Ethnologe und der prominenteste Vertreter des literarischen Indigenismus. In Romanen wie "Die tiefen Flüsse" (1957), die ihn zu einem bekannten Autor machten, versuchte er die indigene Tradition Perus mit der dominanten westlich geprägten Kultur zu versöhnen. 1966 übersetzte Arguedas als Erster das berühmte Huarochirí-Manuskript aus dem Quechua ins Spanische. In dieser Sammlung andiner Mythen entdeckte er auch die beiden Füchse, die für die beiden peruanischen Landschaften (das Gebirge der Hochanden sowie die teils fast tropische Küstenregion) stehen und seinem letzten Roman den Titel geben. In "Der Fuchs von oben und der Fuchs von unten" rechnet Arguedas zudem mit lateinamerikanischen Berufsschriftstellern wie Julio Cortázar ab, der ihn als Provinzautor diffamiert hatte. Im Dezember 1969 nahm sich Arguedas das Leben, der Roman blieb unvollendet.Matthias Strobel, geboren 1967, studierte Germanistik, Geschichte und Hispanistik in Tübingen, Leeds, Madrid und Hamburg. Er ist Übersetzer aus dem Spanischen und Englischen, unter anderem von Alfredo Bryce Echenique, Alberto Barrera Tyszka, César Aira, Guillermo Arriaga und Peter Heller. 2014 erhielt er den Europäischen Übersetzerpreis Offenburg (Förderpreis), 2017 stand er auf der Shortlist zum Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.

Zusammenfassung
Wer Peru literarisch kennenlernen will, muss Arguedas lesen: Sein Meisterwerk "e;Die tiefen Flusse"e; ist ein interkultureller Bildungsroman, ebenso indianisch wie westlich gepragt. Jahrelang ist Ernesto mit seinem Vater, einem mittellosen Anwalt, von einem Dorf zum nchsten gereist. Dem Kindesalter entwachsen, kommt er schlielich auf ein katholisches Internat in der Provinzhauptstadt Abancay, hoch oben in den Anden. Dort ist zum Beispiel Auco, der Sohn des verarmten Grogrundbesitzers, der zusammen mit dem Kraftprotz Lleras die jngeren Schler maltrtiert; Palacitos, ein scheuer, kaum des Spanischen mchtiger Indio; Gerardo, der Sohn des Militrkommandeurs; ntero, der Ernesto mit der Magie eines Kreisels verzaubert, dessen sphrischer Klang den Schulhof erfllt und zum letzten Mal unbeschwerte Kindheit vorgaukelt. Denn des Nachts wird derselbe Schulhof zu einem dsteren, unheimlichen Ort, wo sich die schwachsinnige Kchenmagd den lteren Schlern hingibt. Arguedas zeichnet sie als Vorbotin der Katastrophe, die ber Abancay und das Internat hereinbricht - und in der allein Ernesto einen khlen Kopf bewahrt.
Titel
Der Fuchs von oben und der Fuchs von unten
Übersetzer
EAN
9783803142634
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
26.09.2019
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.52 MB
Anzahl Seiten
320