In einer namenlosen Stadt erblinden aus unerfindlichen Gründen immer mehr Menschen. Schon nach kurzer Zeit nimmt dieses Phänomen die Ausmaße einer Epidemie an. Panik macht sich breit, und der Staat greift zu drastischen Mitteln. Er interniert die Erblindeten und überlässt sie sich selbst - mit fatalen Folgen. Der portugiesische Nobelpreisträger stellt in seinem Roman die Frage nach Gut und Böse und was sich hinter der kultivierten Fassade der westlichen Gesellschaft verbirgt.

Autorentext
José Saramago (1922-2010) wurde in Azinhaga in der portugiesischen Provinz Ribatejo geboren. Er entstammt einer Landarbeiterfamilie und arbeitete als Maschinenschlosser, technischer Zeichner und Angestellter. Später war er Mitarbeiter eines Verlags und Journalist, bevor er Schriftsteller wurde. Während der Salazar-Diktatur gehörte er zur Opposition.1998 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Inhalt
Cover Titelseite Für Pilar [...] Wer schauen kann, der [...] Das gelbe Licht leuchtete [...] Als er dem Blinden [...] Den Autodieb brachte ein [...] Der Vorschlag stammte vom [...] Ich muß die Augen [...] Wir müssen sehen, ob [...] Ein Magen, der vergebens [...] Die Ankunft so vieler [...] Als die Blinden hier [...] Der Alte mit der [...] Wenn der Blinde mit [...] Am vierten Tag tauchten [...] Man sagt zu einem [...] Sie zogen sich Kleidung [...] Abgesehen vom häuslichen Staub, [...] Nach zwei Tagen sagte [...] Am folgenden Tag, noch [...] Über José Saramago Impressum
Titel
Die Stadt der Blinden
Untertitel
Roman
EAN
9783455812770
ISBN
978-3-455-81277-0
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
08.09.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.62 MB
Anzahl Seiten
400
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv