Das Buch analysiert das Phänomen der Feindbilder als ein zentrales Hindernis, sich den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen. An aktuellen Beispielen werden die tieferen Ursachen von Feindbildern und Chancen zu ihrer Überwindung ins Visier genommen.
Autorentext
Dr. phil. Josef Berghold, Gastprofessor am Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck.
Inhalt
I: Bausteine für einen sozialpsychologischen Orientierungsrahmen.- 1. Schwierigkeiten des wissenschaftlichen Wozu.- 2. Von woher ich zu meinem Wozu kam.- 3. Die Grundwerte der Solidarität und des Dialogs.- 4. Zur Analyse der Phantasien in den Medien: Neun Thesen zur Deutung unbewusster Triebkräfte in Politik und Gesellschaft.- II: Feindbilder als zentrales Problemfeld.- 5. Fremdenfeindlichkeit: Hintergründe und Präzisierungen.- 6. Am Beispiel des Rechtspopulismus.- 7. Am Beispiel einer rechtsextremen Schülerzeitung.- 8. Psychologische Umrisse einer Kriegsstimmung.- 9. Krieg als Gruppenphantasie? Ein Briefwechsel mit Lloyd deMause.- III: Blickrichtungen auf Potentiale des Dialogs.- 10. An den Außenposten der Festung Europa.- 11. Öffnungstendenzen zwischen ehemaligen Erbfeinden.- Namensregister.- Themenregister.
Titel
Feindbilder und Verständigung
Untertitel
Grundfragen der politischen Psychologie
Autor
EAN
9783663100508
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
283
Auflage
2002
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.