Autorentext
Josef Focht, Professor für Organologie und Leiter der Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, forscht und publiziert zu historischen Musikinstrumenten, zur Wissenschaftsgeschichte und Provenienzforschung.
Heike Fricke, Spezialistin für Holzblasinstrumente am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, spielt selbst Klarinette und ist diesem Thema deshalb nicht nur mit der Akribie der Wissenschaftlerin, sondern mit der ganzen Passion der Instrumentalistin verbunden.
Camilo Salazar Lozada, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, interessiert sich besonders für die Sammlungs- und Gründungsgeschichte des Museums.
Inhalt
Einleitung Die Reihe FRAKTAL Multimodal und multimedial KAPITEL 1: DAS HEYER'SCHE MUSEUM Die Mission Heyers Der Standort Köln Kollegialität und Konkurrenz KAPITEL 2: ORGANOLOGIE UM 1910 Die Anfänge der akademischen Organologie Zur Spielbarkeit musealer Instrumente KAPITEL 3: DER ANSPRUCH DES AUTORS Fortuna rota Die Entstehung des Katalogmanuskripts Der letzte Stand des Manuskripts Zur Geschichte der Klarinette Die Inszenierung fehlender Überlieferung Die Werkstatt Schetelig KAPITEL 4: DER WEITE WEG ZUR EDITION KAPITEL 5: DIE EINFÜHRUNGEN KINSKYS Block- oder Schnabelflöten Block-/Plockflöten Doppel-Blockflöten Flageoletts Doppel-Flageoletts Czakane oder Stockflöten Giorgi-Flöten Okarinas Querflöten Piccolo-Flöten Terzflöten Stockflöten/Flötenstöcke Rohrblattinstrumente Bomharte oder Pommern Oboen Oboen [älterer Art] Oboi d'amore oder Liebesoboen Alt-Oboen, Oboi da caccia, Englisch Hörner Fagotte alter Form oder Dolciane Fagottini oder kleine Fagotte Krummhörner Klarinetten Kleine Klarinetten Metallklarinetten Clarinettes d'amour Altklarinetten Bassethörner Klarinetten Vom Erfinder der Klarinette Vergessene Musikinstrumente