Inhalt
I. Einleitung.- A. Illustration der Fragestellung und Inhalt der Untersuchung.- B. Stand der Forschung zum Thema.- C. Eigene Vorgehensweise.- II. Historische und aktuelle soziopolitische Umweltkonstellationen.- A. Traditionslinien in den Ländern.- B. Politische Rahmenbedingungen der CDU-Landesverbände in der Bundesrepublik.- C. Variationen in den aktuellen Umwelten der Landesparteien.- III. Die CDU in den Ländern.- A. Die einzelnen Landesverbände.- B. Systematisch-vergleichende Analyse der zehn CDU-Landesverbände.- IV. Föderative Organisationsmuster in der CDU.- A. Globale Beziehungen zwischen Bundespartei und Landesverbänden.- B. Elemente der innerparteilichen Verflechtung.- V. Politikfelder: Strukturen, Prozesse, Bestimmungsfaktoren.- A. Korrelationen und Varianzen der Landespolitik.- B. Innovation und Diffusion von Policies.- C. Der föderative Willensbildungsprozeß in der CDU.- VI. Die Komplexität der Gesamtpartei.- A. Organisation und Politikproduktion in der Union.- B. Das alternative Organisationskonzept.- VII. Zusammenfassung und Schluß.- A. Die CDU als komplexe Partei Relevanz des Föderativen.- B. Theoretische Rückkoppelung Relevanz des Politischen.- VIII. Anhang.- A. Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder.- B. Personenregister (CDU-Politiker).- C. Literatur- und Quellenverzeichnis.
I. Einleitung.- A. Illustration der Fragestellung und Inhalt der Untersuchung.- B. Stand der Forschung zum Thema.- C. Eigene Vorgehensweise.- II. Historische und aktuelle soziopolitische Umweltkonstellationen.- A. Traditionslinien in den Ländern.- B. Politische Rahmenbedingungen der CDU-Landesverbände in der Bundesrepublik.- C. Variationen in den aktuellen Umwelten der Landesparteien.- III. Die CDU in den Ländern.- A. Die einzelnen Landesverbände.- B. Systematisch-vergleichende Analyse der zehn CDU-Landesverbände.- IV. Föderative Organisationsmuster in der CDU.- A. Globale Beziehungen zwischen Bundespartei und Landesverbänden.- B. Elemente der innerparteilichen Verflechtung.- V. Politikfelder: Strukturen, Prozesse, Bestimmungsfaktoren.- A. Korrelationen und Varianzen der Landespolitik.- B. Innovation und Diffusion von Policies.- C. Der föderative Willensbildungsprozeß in der CDU.- VI. Die Komplexität der Gesamtpartei.- A. Organisation und Politikproduktion in der Union.- B. Das alternative Organisationskonzept.- VII. Zusammenfassung und Schluß.- A. Die CDU als komplexe Partei Relevanz des Föderativen.- B. Theoretische Rückkoppelung Relevanz des Politischen.- VIII. Anhang.- A. Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder.- B. Personenregister (CDU-Politiker).- C. Literatur- und Quellenverzeichnis.
Titel
Die CDU
Untertitel
Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus
Autor
EAN
9783322955555
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
350
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.