"Google is watching you", ob wir es nun wollen oder nicht. Der Suchmaschinen-Gigant ist für die Menschen beinahe über Nacht unentbehrlich geworden. Google scheint allwissend, allmächtig und allgegenwärtig. Darüber hinaus behauptet das Unternehmen, wohlwollend zu sein, was sich auch im ursprünglichen Firmenmotto "Don't be evil" ausdrückt. Die meisten Menschen bewundern und respektieren Google als eine wunderbare IT-Erfolgsgeschichte, als einen Wegweiser durch das Internet und als ständigen Wegbegleiter und Helfer. Da stellt sich aber die Frage: Was gewinnen wir und was verlieren wir dadurch, dass wir Google erlauben, die Linse zu sein, durch die wir die Welt betrachten? Häufig wird die Idee angesprochen, dass der Verlust der Privatsphäre der Preis ist, den wir für die Handlichkeit des Internets bezahlen müssen. Dahinter steckt sicher ein Fünkchen Wahrheit. Aber die wenigsten von uns sind sich darüber im Klaren, in welchem Ausmaß wir über das Internet Details über unsere Identität und unser Leben preisgeben. Das vorliegende Buch beleuchtet die Machenschaften von Google und versucht der Frage, was der IT-Riese eigentlich mit unseren Daten anstellt, auf den Grund zu gehen.



Autorentext
Josef Schopf, Bakk. Komm. BA, wurde 1986 in Steyr geboren. Seine Faszination für Medien, Sport, Geschichte und neue Technologien führte ihn 2007 nach Salzburg, wo er das Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft begann. Sein Zweitstudium Geschichte schloss der Autor mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts 2012 mit Auszeichnung ab. Bereits während des Studiums sammelte er vielseitige journalistische Erfahrungen bei diversen österreichischen Medienunternehmen und war darüber hinaus auch in der Abteilung für Medienpolitik und -ökonomie als Mitarbeiter an Universitätsforschungsprojekten beteiligt. Spannende Diskussion über Privatsphäre im Internet in diversen Seminaren und der tägliche Umgang mit der bekanntesten Suchmaschine der Welt motivierten ihn, sich intensiv mit dieser Thematik zu beschäftigen. Derzeit belegt der Autor die beiden Masterstudiengänge Kommunikationswissenschaft und European Union Studies an der Universität Salzburg.

Zusammenfassung
Google is watching you, ob wir es nun wollen oder nicht. Der Suchmaschinen-Gigant ist für die Menschen beinahe über Nacht unentbehrlich geworden.Google scheint allwissend, allmächtig und allgegenwärtig. Darüber hinaus behauptet das Unternehmen, wohlwollend zu sein, was sich auch im ursprünglichen Firmenmotto "Don't be evil" ausdrückt. Die meisten Menschen bewundern und respektieren Google als eine wunderbare IT-Erfolgsgeschichte, als einen Wegweiser durch das Internet und als ständigen Wegbegleiter und Helfer. Da stellt sich aber die Frage: Was gewinnen wir und was verlieren wir dadurch, dass wir Google erlauben, die Linse zu sein, durch die wir die Welt betrachten?Häufig wird die Idee angesprochen, dass der Verlust der Privatsphäre der Preis ist, den wir für die Handlichkeit des Internets bezahlen müssen. Dahinter steckt sicher ein Fünkchen Wahrheit. Aber die wenigsten von uns sind sich darüber im Klaren, in welchem Ausmaß wir über das Internet Details über unsere Identität und unser Leben preisgeben. Das vorliegende Buch beleuchtet die Machenschaften von Google und versucht der Frage, was der IT-Riese eigentlich mit unseren Daten anstellt, auf den Grund zu gehen.
Titel
Google is watching you: Was der Suchmaschinen-Gigant mit unseren Daten anstellt
EAN
9783956846182
ISBN
978-3-95684-618-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
7.99 MB
Anzahl Seiten
98
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch