Früher noch als sein Bruder Johann stellte der "Komponist wider Willen" seinen Walzern symphonische Einleitungen voran, zuallererst präsentiert Josef Strauss dieses "ganz originelle Gewand" (Fremdenblatt Nr. 127/1857) in seinem frühen Opus 39: "Perlen der Liebe". "Perlen der Liebe" wurde am 30. Juni 1857 im Wiener Volksgarten uraufgeführt. Johann Strauss nahm den Walzer mit nach Pawlowsk und legte so den Grundstein der internationalen Erfolgsgeschichte der Gattung "Konzertwalzer". In dieses Werk legte Josef Strauss nicht nur sein ganzes Können in symphonischer Satzweise, sondern auch die Zuneigung zu Caroline Josepha Pruckmayer: Der Walzer war als Hochzeitsgeschenk für seine Frau gedacht.

Autorentext

Wolfgang Dörner, Musikwissenschaftler und Dirigent, leitet seit über 30 Jahren das Orchestre Pasdeloup, Paris, von 2013-2016 war er Chefdirigent des Orchestre de Cannes. Er ist Dozent an der Kunstuniversität Graz und seit über zehn Jahren der exklusive Herausgeber aller Neueditionen des Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker.



Zusammenfassung
Fruher noch als sein Bruder Johann stellte der "e;Komponist wider Willen"e; seinen Walzern symphonische Einleitungen voran, zuallererst prasentiert Josef Strauss dieses "e;ganz originelle Gewand"e; (Fremdenblatt Nr. 127/1857) in seinem fruhen Opus 39: "e;Perlen der Liebe"e;. "e;Perlen der Liebe"e; wurde am 30. Juni 1857 im Wiener Volksgarten uraufgefhrt. Johann Strauss nahm den Walzer mit nach Pawlowsk und legte so den Grundstein der internationalen Erfolgsgeschichte der Gattung "e;Konzertwalzer"e;. In dieses Werk legte Josef Strauss nicht nur sein ganzes Knnen in symphonischer Satzweise, sondern auch die Zuneigung zu Caroline Josepha Pruckmayer: Der Walzer war als Hochzeitsgeschenk fr seine Frau gedacht.

Inhalt
Vorwort Preface Abbildungen Perlen der Liebe, Konzertwalzer Kritischer Bericht Abkürzungsverzeichnis Biographien
Titel
Josef Strauss (1827-1870). Perlen der Liebe, op. 39
Untertitel
Konzertwalzer, Partitur
EAN
9783990128435
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.10.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.38 MB
Anzahl Seiten
80
Lesemotiv