Drehstromantriebstechnik leicht erklärt Ein Lehrbuch mit zahlreichen Abbildungen, Anwendungsbeispielen und Aufgaben Der Drehstrommotor stellt den mit Abstand am häufigsten vorkommenden Motor in der Antriebstechnik dar. Ohne Kenntnisse seiner elektrischen Energieversorgung, seinem elektrisch korrekten Anschluss, dem energieeffizienten Betrieb und der Möglichkeiten seiner Steuerung und/oder Regelung mit Zusatzkomponenten wie Softstarter oder Frequenzumrichter kann seine praktische Anwendung nicht gelingen. Der Drehstrom-Asynchronmotor wird zunächst so beschrieben, wie ihn der Anwender im Betrieb sieht: mit seinen "äußeren" Kenndaten, seinem Aufbau und Anschluss an das Stromnetz. In diesem Zusammenhang stehen auch Energieeffizienzaspekte, die vor dem Hintergrund normativer und rechtlicher Vorgaben eine große Bedeutung haben, im Vordergrund der Betrachtungen. Im weiteren Verlauf werden dann seine "inneren" Kenndaten - der Aufbau und das Betriebsverhalten - beschrieben. Der Hauptschwerpunkt des Buches liegt auf der Praxis, der fachgerechten Projektierung des Motorabgangs. Über die Aspekte Motorschutz, Einbauanleitung und Inbetriebnahme, Fehler-Ursache-Lösung, Bremsen, Drehrichtungsumkehr und Kompensation wird der Leser schließlich über die Auswahl der Motorleitung und den erforderlichen Leitungsschutz in die Lage versetzt, einen Motorabgang fachgerecht und vollständig zu projektieren. Das Buch richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Elektrotechnik, Antriebstechnik und Maschinenbautechnik, die über Grundkenntnisse in den Bereichen Gleichstrom-, Wechselstrom- und Steuerungstechnik verfügen. Kursteilnehmer zur Meisterprüfung sowie Auszubildende von Elektroniker-Berufen unterstützt es bei der Prüfungsvorbereitung.

Autorentext
Dipl.-Ing. (FH) Josef Uphaus unterrichtet am Hans-Böckler-Berufskolleg in Münster und ist Leiter der Fachschule für Technik.

Klappentext

Drehstromantriebstechnik leicht erklärt

Ein Lehrbuch mit zahlreichen Abbildungen, Anwendungsbeispielen und Aufgaben

Der Drehstrommotor stellt den mit Abstand am häufigsten vorkommenden Motor in der Antriebstechnik dar. Ohne Kenntnisse seiner elektrischen Energieversorgung, seinem elektrisch korrekten Anschluss, dem energieeffizienten Betrieb und der Möglichkeiten seiner Steuerung und/oder Regelung mit Zusatzkomponenten wie Softstarter oder Frequenzumrichter kann seine praktische Anwendung nicht gelingen.

Der Drehstrom-Asynchronmotor wird zunächst so beschrieben, wie ihn der Anwender im Betrieb sieht: mit seinen "äußeren" Kenndaten, seinem Aufbau und Anschluss an das Stromnetz. In diesem Zusammenhang stehen auch Energieeffizienzaspekte, die vor dem Hintergrund normativer und rechtlicher Vorgaben eine große Bedeutung haben, im Vordergrund der Betrachtungen. Im weiteren Verlauf werden dann seine "inneren" Kenndaten - der Aufbau und das Betriebsverhalten - beschrieben. Der Hauptschwerpunkt des Buches liegt auf der Praxis, der fachgerechten Projektierung des Motorabgangs. Über die Aspekte Motorschutz, Einbauanleitung und Inbetriebnahme, Fehler-Ursache-Lösung, Bremsen, Drehrichtungsumkehr und Kompensation wird der Leser schließlich über die Auswahl der Motorleitung und den erforderlichen Leitungsschutz in die Lage versetzt, einen Motorabgang fachgerecht und vollständig zu projektieren.

Das Buch richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Elektrotechnik, Antriebstechnik und Maschinenbautechnik, die über Grundkenntnisse in den Bereichen Gleichstrom-, Wechselstrom- und Steuerungstechnik verfügen. Kursteilnehmer zur Meisterprüfung sowie Auszubildende von Elektroniker-Berufen unterstützt es bei der Prüfungsvorbereitung.



Zusammenfassung
Drehstromantriebstechnik leicht erklärtEin Lehrbuch mit zahlreichen Abbildungen, Anwendungsbeispielen und AufgabenDer Drehstrommotor stellt den mit Abstand am häufigsten vorkommenden Motor in der Antriebstechnik dar. Ohne Kenntnisse seiner elektrischen Energieversorgung, seinem elektrisch korrekten Anschluss, dem energieeffizienten Betrieb und der Möglichkeiten seiner Steuerung und/oder Regelung mit Zusatzkomponenten wie Softstarter oder Frequenzumrichter kann seine praktische Anwendung nicht gelingen.Der Drehstrom-Asynchronmotor wird zunächst so beschrieben, wie ihn der Anwender im Betrieb sieht: mit seinen "äußeren" Kenndaten, seinem Aufbau und Anschluss an das Stromnetz. In diesem Zusammenhang stehen auch Energieeffizienzaspekte, die vor dem Hintergrund normativer und rechtlicher Vorgaben eine große Bedeutung haben, im Vordergrund der Betrachtungen. Im weiteren Verlauf werden dann seine "inneren" Kenndaten - der Aufbau und das Betriebsverhalten - beschrieben. Der Hauptschwerpunkt des Buches liegt auf der Praxis, der fachgerechten Projektierung des Motorabgangs. Über die Aspekte Motorschutz, Einbauanleitung und Inbetriebnahme, Fehler-Ursache-Lösung, Bremsen, Drehrichtungsumkehr und Kompensation wird der Leser schließlich über die Auswahl der Motorleitung und den erforderlichen Leitungsschutz in die Lage versetzt, einen Motorabgang fachgerecht und vollständig zu projektieren. Das Buch richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Elektrotechnik, Antriebstechnik und Maschinenbautechnik, die über Grundkenntnisse in den Bereichen Gleichstrom-, Wechselstrom- und Steuerungstechnik verfügen. Kursteilnehmer zur Meisterprüfung sowie Auszubildende von Elektroniker-Berufen unterstützt es bei der Prüfungsvorbereitung.
Titel
Grundlagen der Drehstrom-Antriebstechnik
Untertitel
Betriebsverhalten, Auslegung und EMV-gerechte Antriebsprojektierung von Asynchronmotoren
EAN
9783446456976
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
10.12.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Auflage
1. Aufl. 2019
Lesemotiv