Die transvaginale Ultraschalldiagnostik mit hochauflösenden Real-time-Schallköpfen eröffnet neue diagnostische Möglichkeiten der morphologischen und funktionellen Entwicklung des lebenden menschlichen Embryos, ohne dabei seine Integrität zu beeinträchtigen. Bei Embryonen, die reproduktionsmedizinischen Maßnahmen entstammen, ist das Embryonalalter exakt bekannt. Die Ultraschalluntersuchung derartig datierter menschlicher Embryonen ergibt Normwerte der morphologischen, biometrischen und funktionellen Entwicklung. Davon lassen sich auffällige Befunde abgrenzen, die eine weitere diagnostische Abklärung erfordern. Die Kenntnis solcher Befunde ist für alle an der Schwangerenvorsorge beteiligten Ärzte bedeutsam.

Klappentext

Die transvaginale Ultraschalluntersuchung mit hochauflösenden Real-time-Schallköpfen gibt Aufschluß über die morphologische und funktionelle Entwicklung des lebenden menschlichen Embryos. Mit Hilfe von Normwerten aus der Reproduktionsmedizin lassen sich durch diese Ultraschalluntersuchung auffällige Befunde in der embryonalen Entwicklung abgrenzen.
In der Schwangerenvorsorge müssen Sie solche Befunde sicher erkennen und die weitere diagnostische Abklärung veranlassen können. Dafür bietet Ihnen dieses Buch wertvolle Orientierungshilfe. Es informiert Sie ausführlich über
o die praktische Anwendung der Vaginalsonde
o den Untersuchungsablauf
o die Befund-Dokumentation
o pathologische Entwicklungsstörungen

Die verschiedenen Stadien der Embryonalentwicklung werden durch Abbildungen aus der Carnegie-Sammlung veranschaulicht, denen Ultraschallbilder gegenübergestellt sind.

Das Buch macht Ihnen neue diagnostische Möglichkeiten zugänglich, mit denen Sie Ihre Vorsorgeuntersuchung auf eine sichere Basis stellen.



Inhalt
1 Geschichte der transvaginalen Sonographie.- 2 Technische Grundlagen der transvaginalen Sonographie.- 2.1 Physikalische Grundlagen der Sonographie.- 2.2 Verschiedene Ultraschallverfahren in der klinischen Anwendung.- 2.3 Schallkopftypen.- 2.3.1 Linearscanner.- 2.4 Schnittebenen und ihre Orientierung 9.- 2.5 Vorteile und Grenzen der transvaginalen Sonographie.- 2.6 Technische Anforderungen an ein Ultraschallsystem zur transvaginalen Sonographie.- 3 Sicherheitsaspekte der transvaginalen Sonographie.- 3.1 Primärwirkungen des diagnostischen Ultraschalls.- 3.2 Biologische Wirkungen des diagnostischen Ultraschalls.- 3.3 Stellungnahme zur klinischen Sicherheit des diagnostischen Ultraschalls der EFSUMB 1992.- 4 Die Ultraschalluntersuchung im I. Trimenon.- 4.1 Praktische Anwendung der Vaginalsonde Vorbereitung der Untersuchung Orientierende Untersuchung.- 5 Ziele der Ultraschallvorsorgeuntersuchung im I. Trimenon.- 6 Embryonalentwicklung des Menschen.- 6.1 Philosophische Spekulationen und Naturbeobachtungen zur Entwicklung des ungeborenen Menschen.- 6.2 Historische Entwicklung der Humanembryologie.- 6.3 Bedeutung der Humanembryologie fur die klinische Medizin.- 6.4 Morphologische Entwicklung des menschlichen Embryos.- 7 Biometrie in der Embryonalperiode.- 7.1 Biometrie der Chorionhöhle.- 7.2 Bestimmung der größten embryonalen Körperlänge.- 7.3 Ultraschallbiometrie der Amnionhöhle.- 7.4 Ultraschallbiometrie des embryonalen biparietalen Durchmessers.- 7.5 Ultraschallbiometrie des embryonalen Thoraxquerdurchmessers.- 7.6 Bestimmung der embryonalen Herzfrequenz.- 7.7 Diagnostik der Mehrlingsschwangerschaft.- 8 Der pathologische Implantationsort des Embryos.- 8.1 Sonographische Hinweiszeichen einer Tubargravidität.- 8.2 Sonographische Diagnostik der extratubaren ektopenGravidität.- 9 Die gestörte intrauterine Implantation.- 9.1 Sonographische Zeichen des Abortus imminens.- 9.2 Sonographische Zeichen des Abortus incipiens.- 9.3 Sonographische Zeichen des Abortus incompletus/completus.- 9.4 Missed Abortion.- 9.5 Abortivfrucht.- 9.6 Schwangerschaft unter IUD.- 10 Die pathologische Embryonalentwicklung.- 10.1 Erkrankungen des Trophoblasten.- 10.2 Bedeutung der Verdickung der embryonalen Nackenfalte als Hinweiszeichen einer chromosomalen Aberration.- 10.3 Embryonale Erkrankungen des Zentralnervensystems.- 10.4 Diagnostik embryonaler Bauchwanddefekte.- 10.5 Embryonale Erkrankungen der inneren Organe.- 10.6 Embryonale Herzfrequenz als Prognosekriterium für die Vitalität der Schwangerschaft.- 10.7 Pathologie der Mehrlingsschwangerschaft.- 10.8 Auffälligkeiten von Nabelschnur und Plazenta.- 10.9 Konsequenzen der Diagnostik embryonaler Pathologie.- 11 Gesellschaftliche Bedeutung des Studiums der Humanembryologie in vivo.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- Sachindex.
Titel
Vaginalsonographie im ersten Schwangerschaftsdrittel
EAN
9783642798122
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
132
Lesemotiv