Autorentext
Josemaría Escrivá wurde am 09. Januar 1902 im nordspanischen Barbastro geboren.
Am 02. Oktober 1928, dreieinhalb Jahre nach seiner Priesterweihe, ließ Gott ihn "sehen", was er bislang nur geahnt hatte: das Opus Dei. Seitdem ging er ganz in seiner Sendung als Gruender auf. 1946 verlegte er seinen Wohnsitz nach Rom. Von dort aus leitete Josemaría Escrivá die weltweite Ausbreitung des Opus Dei.
Josemaría Escrivá starb am 26. Juni 1975 in Rom. In der Folgezeit ersuchten Tausende von Menschen, darunter viele Bischoefe aus zahlreichen Laendern (insgesamt ein Drittel aller Bischoefe der Welt), den Heiligen Stuhl um die Eroeffnung seines Heiligsprechungsprozesses.
Am 17. Mai 1992 erhob Johannes Paul II. den Gründer des Opus Dei zum Seligen. Zehn Jahre spaeter, am 6. Oktober 2002, sprach er ihn auf dem Petersplatz in Rom vor einer großen Menschenmenge heilig. In der Predigt rief der Papst den Anwesenden zu: "Folgt seinen Spuren und verbreitet in der Gesellschaft das Bewusstsein, dass wir alle zur Heiligkeit berufen sind, ohne dabei Unterschiede zu machen nach Hautfarbe, Gesellschaftsschicht, Kultur oder Alter."
Zusammenfassung
Eine uberwaltigende "e;Entdeckung"e; steht am Anfang dieser 1055 Aphorismen: wie viel Groe in der Berufung jedes Christen liegt! Diese Einsicht durchzieht all die Beunruhigungen, Anregungen und Ermutigungen, mit denen Josemaria Escriva den Leser auf seinem Weg zu Gott begleiten will, von der ersten Begeisterung uber die baldige Ernuchterung und Lauterung bis hin zur Vollendung in der Ewigkeit. Diese Punkte zur personlichen Betrachtung sind so konkret wie kontemplativ. "e;Im Feuer der Schmiede"e; erfllt Escriv was er schon in seinen beiden anderen Aphorismensammlungen, im "e;Weg"e; und in der "e;Spur des Smanns"e; vorbereitete: noch mehr als dort strahlt hier das Feuer Gottes auf, das den Menschen durchglhen und formen kann. Die Gedankensplitter, Gesprchsfetzen und Erlebnisse aus seiner seelsorgerischen Arbeit, die der Grnder des Opus Dei in diesem posthum verffentlichten Buch bndelt, sind sprbar Frucht des persnlichen Betens. Sie muten wie die innerliche Biographie ihres 1975 verstorbenen Authors an, den unzhlige Menschen als einen heiligmigen Priester kennengelernt hatten. Hier legt er seine eigene Lebensmitte und die Wurzel seiner weltweiten Wirksamkeit blo.
Inhalt
Der Autor Vorwort Prolog des Autors Entdeckung Kampf Niederlage Pessimismus Du kannst! Und wieder kämpfen Auferstehen Sieg Arbeit Im Feuer geläutert Auswahl Frucht bringen Ewigkeit Verzeichnis der Schriftstellen Stichwortverzeichnis