Inhalt
I. Die Grundgrößen des Wettergeschehens und ihre Beobachtung.- 1. Die Atmosphäre.- 2. Der Luftdruck.- 3. Der Wind.- 4. Der Seegang.- 5. Die Lufttemperatur.- 6. Das Messen der Wassertemperatur.- 7. Der Wasserdampf in der Luft.- 8. Kondensationserscheinungen (Dunst, Nebel, Wolken, Niederschlag).- 9. Das Eis des Meeres.- 10. Elektrische Erscheinungen in der Atmosphäre.- 11. Optische Erscheinungen in der Atmosphäre.- 12. Meteorologisches Tagebuch und Wetterverschlüsselung.- II. Die Grundgesetze des Wettergeschehens.- 1. Wärmehaushalt und Temperatur.- 2. Zusammenhang zwischen Temperatur, Druckfeld und Wind.- 3. Die wichtigsten Winde und Windsysteme.- 4. Die Stürme der gemäßigten Zonen.- 5. Wirbelstürme.- III. Das Meer und die Meeresströmungen.- 1. Meereskundliehe Forschung in Deurschland.- 2. Die Meeresräume.- 3. Die Eigenschaften des Meerwassers.- 4. Die Veränderungen der Meeresoberfläche.- 5. Oberflächenströmungen des Meeres.- IV. Wetterberatung.- 1. Das internationale Stationsnetz und der Meldungsaustausch.- 2. Die Durchführung des Beratungsdienstes.- V. Zeichnen und Auswerten von Wetterkarten und Wetterbeobachtungen an Bord.- 1. Zeichnen von Wetterkarten an Bord.- 2. Eigene Wettervorhersage an Bord.- 3. Beispiele von Wetterlagen über dem Nordatlantik und dem europäischen Raum.- 4. Möglichkeiten langfristiger Wettervorhersagen und ihrer Nutzung.- VI. Meteorologische Navigation.- 1. Grundsätzliches zur meteorologischen Navigation.- 2. Beispiele meteorologischer Navigation.- 3. Das Manövrieren in tropischen Orkanen.- 4. Übungsaufgaben.- 5. Eisnavigation.- Literatur.- Tabelle 1: Beaufort-Skala für Windstärke und Windsee.- Tabelle 2: Tafel zur Bestimmung der relativen Feuchte und des Taupunktes (Psychrometertafel).- Tafeln (in Tasche am Schluß desBuches).- I. Tiefe und mittelhohe Wolken.- II. Mittelhohe und hohe Wolken.- III. Meeresströmungen im Nordwinter.
I. Die Grundgrößen des Wettergeschehens und ihre Beobachtung.- 1. Die Atmosphäre.- 2. Der Luftdruck.- 3. Der Wind.- 4. Der Seegang.- 5. Die Lufttemperatur.- 6. Das Messen der Wassertemperatur.- 7. Der Wasserdampf in der Luft.- 8. Kondensationserscheinungen (Dunst, Nebel, Wolken, Niederschlag).- 9. Das Eis des Meeres.- 10. Elektrische Erscheinungen in der Atmosphäre.- 11. Optische Erscheinungen in der Atmosphäre.- 12. Meteorologisches Tagebuch und Wetterverschlüsselung.- II. Die Grundgesetze des Wettergeschehens.- 1. Wärmehaushalt und Temperatur.- 2. Zusammenhang zwischen Temperatur, Druckfeld und Wind.- 3. Die wichtigsten Winde und Windsysteme.- 4. Die Stürme der gemäßigten Zonen.- 5. Wirbelstürme.- III. Das Meer und die Meeresströmungen.- 1. Meereskundliehe Forschung in Deurschland.- 2. Die Meeresräume.- 3. Die Eigenschaften des Meerwassers.- 4. Die Veränderungen der Meeresoberfläche.- 5. Oberflächenströmungen des Meeres.- IV. Wetterberatung.- 1. Das internationale Stationsnetz und der Meldungsaustausch.- 2. Die Durchführung des Beratungsdienstes.- V. Zeichnen und Auswerten von Wetterkarten und Wetterbeobachtungen an Bord.- 1. Zeichnen von Wetterkarten an Bord.- 2. Eigene Wettervorhersage an Bord.- 3. Beispiele von Wetterlagen über dem Nordatlantik und dem europäischen Raum.- 4. Möglichkeiten langfristiger Wettervorhersagen und ihrer Nutzung.- VI. Meteorologische Navigation.- 1. Grundsätzliches zur meteorologischen Navigation.- 2. Beispiele meteorologischer Navigation.- 3. Das Manövrieren in tropischen Orkanen.- 4. Übungsaufgaben.- 5. Eisnavigation.- Literatur.- Tabelle 1: Beaufort-Skala für Windstärke und Windsee.- Tabelle 2: Tafel zur Bestimmung der relativen Feuchte und des Taupunktes (Psychrometertafel).- Tafeln (in Tasche am Schluß desBuches).- I. Tiefe und mittelhohe Wolken.- II. Mittelhohe und hohe Wolken.- III. Meeresströmungen im Nordwinter.
Titel
Wetter- und Meereskunde für Seefahrer
Autor
überarbeitet von
EAN
9783642960970
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
312
Auflage
6. Aufl. 1973
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.