Der jüdische Dichter Frans gibt sich 1943 auf der Flucht das Versprechen, jede Erinnerung an seine in den Niederlanden zurückgelassene Frau, seine zwei Kinder und seine Mutter in einen geheimen Winkel des Herzens zu schieben und den Rest weit zu öffnen. Dann begegnet er im Londoner Hyde Park zufällig der ebenfalls exilierten Henriëtte, und sofort beginnt ihre exzentrische, freie, ehrliche, intensive Liebe, die ihr eigenes Ende kennt und deshalb die Kompromisse umso kompromissloser lebt. Dieser Liebesroman verzaubert durch seine zugleich poetische und humorvolle Sprache, die frei von jedem Pathos ist. Mendels zeigt uns den Sprung in einem altmodischen Emaille-Waschbecken und erzählt doch in Wahrheit vom Seelenzustand derer, die davor stehen. Das muss man erstmal können, sagt der geneigte Leser glücklich seufzend.
Autorentext
Josepha Mendels (19021995) wuchs in einer jüdisch-orthodoxen Familie in den Niederlanden auf. Sie wanderte zunächst nach Paris aus, schrieb dort journalistische Texte und ihren ersten Roman. Danach emigrierte sie nach London, wo sie bei einem Nachrichtendienst angestellt wurde. 1945 kehrte sie nach Paris, erst drei Jahre vor ihrem Tod in die Niederlande zurück. In Paris arbeitete sie in der Pressestelle der niederländischen Botschaft und wurde im Alter von 46 alleinerziehende Mutter eines Sohnes. 1970 erschien ihr letzter Roman, ihr Debüt als Schauspielerin feierte sie mit 72 Jahren. Mendels erhielt für ihre Werke viele Preise und wurde in den Niederlanden schon in den achtziger Jahren besonders in feministischen Kreisen gefeiert. Mit "Du wusstest es doch" erscheint sie erstmals auf Deutsch.
Zusammenfassung
Josepha Mendels fuhrte ein fur damalige Verhaltnisse beispiellos unabhangiges Leben und setzte mit der Figur der Henriette allen frei denkenden, fuhlenden und handelnden, ebenso verruckten wie lebensklugen Frauen ein Denkmal: Der judische Dichter Frans gibt sich 1943 auf der Flucht das Versprechen, jede Erinnerung an seine in den Niederlanden zuruckgelassene Frau, seine zwei Kinder und seine Mutter in einen geheimen Winkel des Herzens zu schieben - und den Rest weit zu offnen. Dann begegnet er im Londoner Hyde Park zufallig der ebenfalls exilierten Henriette, und sofort beginnt ihre exzentrische, freie, ehrliche, intensive Liebe, die ihr eigenes Ende kennt und deshalb die Kompromisse umso kompromissloser lebt. Dieser Liebesroman verzaubert durch seine zugleich poetische und humorvolle Sprache, die frei von jedem Pathos ist. Mendels zeigt uns den Sprung in einem altmodischen Emaille-Waschbecken und erzhlt doch in Wahrheit vom Seelenzustand derer, die davor stehen. Das muss man erstmal knnen, sagt der geneigte Leser glcklich seufzend.
Autorentext
Josepha Mendels (19021995) wuchs in einer jüdisch-orthodoxen Familie in den Niederlanden auf. Sie wanderte zunächst nach Paris aus, schrieb dort journalistische Texte und ihren ersten Roman. Danach emigrierte sie nach London, wo sie bei einem Nachrichtendienst angestellt wurde. 1945 kehrte sie nach Paris, erst drei Jahre vor ihrem Tod in die Niederlande zurück. In Paris arbeitete sie in der Pressestelle der niederländischen Botschaft und wurde im Alter von 46 alleinerziehende Mutter eines Sohnes. 1970 erschien ihr letzter Roman, ihr Debüt als Schauspielerin feierte sie mit 72 Jahren. Mendels erhielt für ihre Werke viele Preise und wurde in den Niederlanden schon in den achtziger Jahren besonders in feministischen Kreisen gefeiert. Mit "Du wusstest es doch" erscheint sie erstmals auf Deutsch.
Zusammenfassung
Josepha Mendels fuhrte ein fur damalige Verhaltnisse beispiellos unabhangiges Leben und setzte mit der Figur der Henriette allen frei denkenden, fuhlenden und handelnden, ebenso verruckten wie lebensklugen Frauen ein Denkmal: Der judische Dichter Frans gibt sich 1943 auf der Flucht das Versprechen, jede Erinnerung an seine in den Niederlanden zuruckgelassene Frau, seine zwei Kinder und seine Mutter in einen geheimen Winkel des Herzens zu schieben - und den Rest weit zu offnen. Dann begegnet er im Londoner Hyde Park zufallig der ebenfalls exilierten Henriette, und sofort beginnt ihre exzentrische, freie, ehrliche, intensive Liebe, die ihr eigenes Ende kennt und deshalb die Kompromisse umso kompromissloser lebt. Dieser Liebesroman verzaubert durch seine zugleich poetische und humorvolle Sprache, die frei von jedem Pathos ist. Mendels zeigt uns den Sprung in einem altmodischen Emaille-Waschbecken und erzhlt doch in Wahrheit vom Seelenzustand derer, die davor stehen. Das muss man erstmal knnen, sagt der geneigte Leser glcklich seufzend.
Titel
Du wusstest es doch
Autor
Übersetzer
EAN
9783803142405
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
23.08.2018
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.36 MB
Anzahl Seiten
192
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.