Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Eid, Bekenntnis, Versprechen, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Suche nach Gott bedienen sich Christen unterschiedlichster religiöser Rituale und Glaubensanschauungen. Wenngleich diese Ausdrucksweisen variieren können, ist die christliche Gemeinschaft in einem stets geeint: Im Glauben. Zu diesem Glauben bekennt man sich. Eines der ältesten Credos der Christen ist das apostolische Glaubensbekenntnis, auch Apostolikum genannt, das in dieser Arbeit thematisiert wird. Es wurde als "Urform" bereits im zweiten Jahrhundert erstmalig bezeugt und ist zusammen mit dem Nicaeno- Konstantinopolitanischen Bekenntnis eines der wichtigsten Bekenntnisse der christlichen Gemeinde. Nach einer kurzen Einführung zum Apostolikum hinsichtlich Entstehung, Verbreitung und Inhalt werden die Funktionen eines Glaubensbekenntnisses mit Bezugnahme auf dieses Credo vorgestellt. Ein Glaubensbekenntnis ist einerseits eine Zusammenfassung des christlichen Glaubens, zeitgleich jedoch auch Gebet, das den Glauben und die Beziehungen zu Gott, Jesus Christus und dem Heiligen Geist lebendig und spürbar macht. Darüber hinaus identifizieren sich Christen über ihre Bekenntnisse und insbesondere über das Apostolikum. Es dient ihnen somit als Erkennungs- und Identitätszeichen. Darin verflochten sind ebenfalls Einheit und Gemeinschaft, die durch die Verwendung des Bekenntnisses vermittelt und gefördert werden. In der christlichen Liturgie wird ihm daher eine hohe Bedeutung, besonders bei Taufe, Tauferneuerung und Sonntagseucharistiefeier, zugesprochen. Im Anhang dieser Arbeit ist aus Gründen der Nachvollziehbarkeit eine deutsche Übersetzung des apostolischen Bekenntnisses beigefügt. Die Funktionen des Apostolikums, aber auch der christlichen Bekenntnisse im Allgemeinen, sollen mit der These, dass Glaubensbekenntnisse den Eidesschwur auf Gott ersetzen können, ergänzt werden.



Autorentext

Josephine Koch, wohnhaft in Cottbus, Bachelorabschluss in Kulturwissenschaften (2016) mit den Schwerpunkten Kulturgeschichte / Literaturwissenschaften. Derzeitiges Studium der Europäischen Kulturgeschichte (M.A.) an der Europa - Universität Viadrina. Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte des 20. Jahrhunderts mit dem Fokus auf regionale Ereignisse und Einzelschicksale. Praktische Erfahrungen im musealen und journalistischen Bereich sowie in der Archiv- und Quellenarbeit.

Titel
Funktionen christlicher Glaubensbekenntnisse am Beispiel des Apostolikums
EAN
9783668596498
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
18.12.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.62 MB
Anzahl Seiten
21