Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2,7, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Medienforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Begriff >Museum< bezeichnet seit dem 18. Jahrhundert die öffentliche Sammlung von künstlerischen und wissenschaftlichen Gegenständen und deren Gebäude. Als bürgerliche, zumindest programmatisch demokratisch gedachte Bildungsinstitution existiert das Museum erst seit gut 200 Jahren", (Wohlfromm, 2001, 11). Diese Definition zeigt auf, dass es in einem Museum um Wissensvermittlung geht. Inwieweit dies geschieht, soll in dieser Hausarbeit diskutiert werden. Es werden verschiedene theoretische Ansätze aufgezeigt, die die Entwicklung der Museen prägen und Grundlage des Textes "Museums, Media and cultural theory" von Michelle Henning sind. Am Beispiel des Naturhistorischen Museums in Braunschweig werden dann verschiedene Inszenierungs- und Darstellungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Titel
Betrachtung verschiedener Inszenierungsmöglichkeiten am Beispiel des Naturhistorischen Museums in Braunschweig
EAN
9783640823888
ISBN
978-3-640-82388-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.02.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.54 MB
Anzahl Seiten
12
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch