Die Menschheit steht heute vor einer Doppelkrise: Zum Klimawandel gesellt sich die Erschöpfung fossiler Brennstoffe. Beide Krisen sind Folge der grundlegenden Abhängigkeit der modernen Welt von der Energiedichte der Fossilen. Doch können die Erneuerbaren die endliche Energiegrundlage der Kohlenstoff-Zivilisation ersetzen? Die These lautet: Statt allein auf erneuerbare Energie zu setzen, sollten wir uns auf eine Welt des rückläufigen Energiedargebots einstellen sowie auf Energiesuffizienz setzen. Für Industriegesellschaften bedeutet dies eine enorme Herausforderung mit tief greifenden Implikationen. Denn wir müssen nichts weniger als unser wachstumsbasiertes Gesellschaftsmodell reformieren.
Autorentext
Samuel Alexander ist Dozent an der Universität Melbourne. Er forscht über die sozioökonomischen Auswirkungen des Übergangs zu erneuerbaren Energien. Er ist Autor von zwölf Büchern, darunter Prosperous Descent (2015) und Sufficiency Economy (2015).
Autorentext
Samuel Alexander ist Dozent an der Universität Melbourne. Er forscht über die sozioökonomischen Auswirkungen des Übergangs zu erneuerbaren Energien. Er ist Autor von zwölf Büchern, darunter Prosperous Descent (2015) und Sufficiency Economy (2015).
Titel
Das Ende der Kohlenstoff-Zivilisation
Untertitel
Wie wir mit weniger Energie leben können
Autor
Editor
Übersetzer
EAN
9783962387600
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
03.09.2020
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
192
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.