Völlig überarbeitet präsentiert der wohl bekannteste Fotolehrer sein neues Photokollegium. Die "analoge" Fotografie, also die klassische Fotografie mit Halogensilberschichten hat sicher stark an Bedeutung verloren, ist aber immer noch wichtige Basis zum besseren Verständnis der Fotografie. Marchesi versteht es, die wesentlichen Grundlagen komprimiert in einem Band zusammenzufassen (erscheint im Januar). Band 2 des neuen Photokollegiums befasst sich mit der Optik in der Fotografie (erscheint im März) und Band 3 mit der Kamera-, Beleuchtungs- und Aufnahmetechnik (erscheint im Herbst 2011), alles Bereiche die ihre Gültigkeit besitzen, unabhängig vom fotografischen Speichermedium. Die Grundlagen der elektronischen Bildaufzeichnung behandelt Marchesi in den drei lieferbaren Bänden "digital PHOTOKOLLEGIUM". Ideal geeignet für die Ausbildung in der professionellen Fotografie. Auch empfehlenswert als Lehrgang für das Selbststudium, zum Beispiel für Seiteneinsteiger in die professionelle Fotografie. Die Reihe "Photokollegium" ist mit einer Gesamtauflage von über 550.000 Exemplaren das anerkannte Standardwerk für Fotografiestudenten.
Autorentext
Zusammenfassung
Vollig uberarbeitet prasentiert der wohl bekannteste Fotolehrer sein neues Photokollegium. Die "e;analoge"e; Fotografie, also die klassische Fotografie mit Halogensilberschichten hat sicher stark an Bedeutung verloren, ist aber immer noch wichtige Basis zum besseren Verstandnis der Fotografie. Marchesi versteht es, die wesentlichen Grundlagen komprimiert in einem Band zusammenzufassen (erscheint im Januar). Band 2 des neuen Photokollegiums befasst sich mit der Optik in der Fotografie (erscheint im Marz) und Band 3 mit der Kamera-, Beleuchtungs- und Aufnahmetechnik (erscheint im Herbst 2011), alles Bereiche die ihre Gultigkeit besitzen, unabhangig vom fotografischen Speichermedium. Die Grundlagen der elektronischen Bildaufzeichnung behandelt Marchesi in den drei lieferbaren Banden "e;digital PHOTOKOLLEGIUM"e;. Ideal geeignet fur die Ausbildung in der professionellen Fotografie. Auch empfehlenswert als Lehrgang fur das Selbststudium, zum Beispiel fur Seiteneinsteiger in die professionelle Fotografie. Die Reihe "e;Photokollegium"e; ist mit einer Gesamtauflage von uber 550.000 Exemplaren das anerkannte Standardwerk fur Fotografiestudenten.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Lichtempfindliche Halogensilberschichten 7 Lektion 1 Geschichtliches Silberhalogenide Belichtung Entwicklung Herstellung der Emulsion Lektion 2 Farbempfindlichkeit fotografischer Emulsionen Filtertechnik Lektion 3 Filterfaktoren Wichtigste Filter Ausführungsformen Dunkelkammerfilter Filmaufbau Lektion 4 Schärfe Kanteneffekt, Nachbareffekt Auflösungsvermögen Gradation Lektion 5 Korn und Körnigkeit Kristalltechnologie Kapitel 2 Grundbegriffe der Sensitometrie Lektion 6 Sensitometrie Einheiten der Lichttechnik Funktionen in der Fotografie Gradation Logarithmen Sensitometrische Größen Messung der Dichte Entstehung einer Schwärzungskurve Lektion 7 Gammawert Betawert Praktische Ermittlung der Gradation Gradationsbeeinflussungen Lektion 8 Allgemeinempfindlichkeit Bestimmung der Empfindlichkeit Papierempfindlichkeit Objektumfang Belichtungsumfang Dichteumfang Kapitel 3 Filmverarbeitung schwarzweiß Lektion 9 Entwicklung Entwicklersubstanzen Konservierungsmittel Entwickleralkali Verzögerungs- und Antischleiermittel Entwicklerzusätze Lösemittel Ansetzen eines Entwicklers Unterbrecherbad Fixierbad Schlusswässerung Trocknungsvorgang Lektion 10 Entwicklungsmethoden Dosenentwicklung Schalenentwicklung Hochtankentwicklung Kleintankanlagen Maschinenentwicklung Lektion 11 Verarbeitungszeiten Lektion Mechanismus der Entwicklung Feinkornentwicklung Spezialentwicklungen Lektion 13 Umkehrentwicklung Entwicklerrezepte Lektion 14 Verarbeitungsfehler im Negativprozess Lektion 15 Korrekte Entwicklungszeit Kontrolle der Verarbeitungsbäder Verarbeitungskontrollen imKleinlabor Archivierungstest Chemikalienvernichtung Lektion 16 Korrekturmethoden Abschwächerrezepte Verstärkerrezepte Kapitel 4 Filmmaterialien schwarzweiß Lektion 17 Filmkonfektionierung Wichtigste Filmmaterialien 91 Lektion 18 Spezialmaterialien Kapitel 5 Fotografische Effekte und Systemfehler Lektion 19 Belichtungseffekte Desensibilisierungseffekte Kapitel 6 Lichtempfindliche Positivmaterialien Lektion 20 Unterschiedliche Fotopapiere Dichteumfang Gradation und Kopierumfang Empfindlichkeit Lektion 21 Gradationswandelpapiere Sensibilisierung Lektion 22 Spezialpapiere Kapitel 7 Positivverarbeitung schwarzweiß Lektion 23 Positiventwickler Entwicklerrezepte Konfektionierte Entwickler Lektion 24 Verarbeitungstechnik Lektion 25 Fotogramme Kapitel 8 Kopier- undVergrößerungstechnik Lektion 26 Frühzeit der Positivtechnik Kontaktkopiergeräte Vergrößerungssysteme Lektion 27 Spannungskonstanthaltung Vergrößerungsobjektive Belichtungssteuerung Lektion 28 Vergrößerungstechnik Lektion 29 Blattkopie Bildbeeinflussungen Positivretusche Lektion 30 Tonungstechnik
Autorentext
Jost J. Marchesi Langjähriger Dozent für Fotografie an der Berufsschule für Gestaltung in Zürich und international anerkannter Autor zahlreicher fotodidaktischer Bücher, wie das dreibändige Fotohandbuch mit rund 1000 Seiten. Außerdem Autor zahlreicher Fachartikel und Zeitschriften-Serien.
Zusammenfassung
Vollig uberarbeitet prasentiert der wohl bekannteste Fotolehrer sein neues Photokollegium. Die "e;analoge"e; Fotografie, also die klassische Fotografie mit Halogensilberschichten hat sicher stark an Bedeutung verloren, ist aber immer noch wichtige Basis zum besseren Verstandnis der Fotografie. Marchesi versteht es, die wesentlichen Grundlagen komprimiert in einem Band zusammenzufassen (erscheint im Januar). Band 2 des neuen Photokollegiums befasst sich mit der Optik in der Fotografie (erscheint im Marz) und Band 3 mit der Kamera-, Beleuchtungs- und Aufnahmetechnik (erscheint im Herbst 2011), alles Bereiche die ihre Gultigkeit besitzen, unabhangig vom fotografischen Speichermedium. Die Grundlagen der elektronischen Bildaufzeichnung behandelt Marchesi in den drei lieferbaren Banden "e;digital PHOTOKOLLEGIUM"e;. Ideal geeignet fur die Ausbildung in der professionellen Fotografie. Auch empfehlenswert als Lehrgang fur das Selbststudium, zum Beispiel fur Seiteneinsteiger in die professionelle Fotografie. Die Reihe "e;Photokollegium"e; ist mit einer Gesamtauflage von uber 550.000 Exemplaren das anerkannte Standardwerk fur Fotografiestudenten.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Lichtempfindliche Halogensilberschichten 7 Lektion 1 Geschichtliches Silberhalogenide Belichtung Entwicklung Herstellung der Emulsion Lektion 2 Farbempfindlichkeit fotografischer Emulsionen Filtertechnik Lektion 3 Filterfaktoren Wichtigste Filter Ausführungsformen Dunkelkammerfilter Filmaufbau Lektion 4 Schärfe Kanteneffekt, Nachbareffekt Auflösungsvermögen Gradation Lektion 5 Korn und Körnigkeit Kristalltechnologie Kapitel 2 Grundbegriffe der Sensitometrie Lektion 6 Sensitometrie Einheiten der Lichttechnik Funktionen in der Fotografie Gradation Logarithmen Sensitometrische Größen Messung der Dichte Entstehung einer Schwärzungskurve Lektion 7 Gammawert Betawert Praktische Ermittlung der Gradation Gradationsbeeinflussungen Lektion 8 Allgemeinempfindlichkeit Bestimmung der Empfindlichkeit Papierempfindlichkeit Objektumfang Belichtungsumfang Dichteumfang Kapitel 3 Filmverarbeitung schwarzweiß Lektion 9 Entwicklung Entwicklersubstanzen Konservierungsmittel Entwickleralkali Verzögerungs- und Antischleiermittel Entwicklerzusätze Lösemittel Ansetzen eines Entwicklers Unterbrecherbad Fixierbad Schlusswässerung Trocknungsvorgang Lektion 10 Entwicklungsmethoden Dosenentwicklung Schalenentwicklung Hochtankentwicklung Kleintankanlagen Maschinenentwicklung Lektion 11 Verarbeitungszeiten Lektion Mechanismus der Entwicklung Feinkornentwicklung Spezialentwicklungen Lektion 13 Umkehrentwicklung Entwicklerrezepte Lektion 14 Verarbeitungsfehler im Negativprozess Lektion 15 Korrekte Entwicklungszeit Kontrolle der Verarbeitungsbäder Verarbeitungskontrollen imKleinlabor Archivierungstest Chemikalienvernichtung Lektion 16 Korrekturmethoden Abschwächerrezepte Verstärkerrezepte Kapitel 4 Filmmaterialien schwarzweiß Lektion 17 Filmkonfektionierung Wichtigste Filmmaterialien 91 Lektion 18 Spezialmaterialien Kapitel 5 Fotografische Effekte und Systemfehler Lektion 19 Belichtungseffekte Desensibilisierungseffekte Kapitel 6 Lichtempfindliche Positivmaterialien Lektion 20 Unterschiedliche Fotopapiere Dichteumfang Gradation und Kopierumfang Empfindlichkeit Lektion 21 Gradationswandelpapiere Sensibilisierung Lektion 22 Spezialpapiere Kapitel 7 Positivverarbeitung schwarzweiß Lektion 23 Positiventwickler Entwicklerrezepte Konfektionierte Entwickler Lektion 24 Verarbeitungstechnik Lektion 25 Fotogramme Kapitel 8 Kopier- undVergrößerungstechnik Lektion 26 Frühzeit der Positivtechnik Kontaktkopiergeräte Vergrößerungssysteme Lektion 27 Spannungskonstanthaltung Vergrößerungsobjektive Belichtungssteuerung Lektion 28 Vergrößerungstechnik Lektion 29 Blattkopie Bildbeeinflussungen Positivretusche Lektion 30 Tonungstechnik
Titel
PHOTOKOLLEGIUM 1
Untertitel
Grundlagen der Halogensilberfotografie
Autor
EAN
9783943125542
ISBN
978-3-943125-54-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
04.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
11.48 MB
Anzahl Seiten
144
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.