Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIII
AbbildungsverzeichnisIV
1.Einleitung und Problemstellung1
2.Die Gruppe in Sozialpsychologie und Betrieb3
2.1Der Begriff der Gruppe3
2.2Betriebliche Kleingruppenkonzepte4
2.3Ziele und Erwartungen bei der Einführung von Arbeitsgruppen6
3.Die sozialpsychologische Forschung über Gruppenleistungen9
3.1Die Einflußfaktoren auf Gruppenleistungen9
3.1.1Die Bedeutung des Aufgabentyps9
3.1.1.1Aufgaben des Generierens: Planungs- und Kreativitätsaufgaben15
3.1.1.2Aufgaben des Wählens: Verstandes- und Entscheidungsaufgaben21
3.1.1.3Aufgaben des Verhandelns: Aufgaben mit kognitiven Konflikten und Interessenkonflikten29
3.1.1.4Aufgaben des Ausführens: Wettbewerbs- und Durchführungsaufgaben35
3.1.2Die Anzahl der Personen38
3.1.3Kohäsion und Gruppennormen46
3.1.4Die Zusammensetzung der Gruppe54
3.1.5Führung und Kommunikation59
3.1.6Rahmenbedingungen und sonstige Einflußfaktoren62
3.2Kritische Anmerkungen zur sozialpsychologischen Forschung65
4.Die Bewertung von teilautonomen Arbeitsgruppen68
4.1Die Aufgaben einerteilautonomen Arbeitsgruppe68
4.2Direkte Tätigkeiten der Produktion70
4.3Indirekte Tätigkeiten74
4.3.1Qualitätsregelung74
4.3.2Instandhaltung und Störungsbeseitigung76
4.3.3Transport und Materialbeschaffung bzw. -disposition78
4.3.4Evaluation und Entwicklung (KVP)80
4.4Planung und Steuerung der übertragenen Aufgaben82
4.4.1Einfluß auf die Formulierung von Zielvorstellungen82
4.4.2Einfluß auf Arbeitsart und -pensum84
4.4.3Wahl der Produktionsmethode86
4.4.4Interne Aufgabenverteilung87
4.4.5Mitgliedschaft89
4.4.6Führung91
4.4.7Form der Aufgabenerledigung94
4.5Einflüsse weiterer Faktoren95
4.6Gesamtbewertung98
5.Schlußbemerkung102
6.Literatur104
7.Erklärung111
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisIIIAbbildungsverzeichnisIV1.Einleitung und Problemstellung12.Die Gruppe in Sozialpsychologie und Betrieb32.1Der Begriff der Gruppe32.2Betriebliche Kleingruppenkonzepte42.3Ziele und Erwartungen bei der Einführung von Arbeitsgruppen63.Die sozialpsychologische Forschung über Gruppenleistungen93.1Die Einflußfaktoren auf Gruppenleistungen93.1.1Die Bedeutung des Aufgabentyps93.1.1.1Aufgaben des Generierens: Planungs- und Kreativitätsaufgaben153.1.1.2Aufgaben des Wählens: Verstandes- und Entscheidungsaufgaben213.1.1.3Aufgaben des Verhandelns: Aufgaben mit kognitiven Konflikten und Interessenkonflikten293.1.1.4Aufgaben des Ausführens: Wettbewerbs- und Durchführungsaufgaben353.1.2Die Anzahl der Personen383.1.3Kohäsion und Gruppennormen463.1.4Die Zusammensetzung der Gruppe543.1.5Führung und Kommunikation593.1.6Rahmenbedingungen und sonstige Einflußfaktoren623.2Kritische Anmerkungen zur sozialpsychologischen Forschung654.Die Bewertung von teilautonomen Arbeitsgruppen684.1Die Aufgaben einerteilautonomen Arbeitsgruppe684.2Direkte Tätigkeiten der Produktion704.3Indirekte Tätigkeiten744.3.1Qualitätsregelung744.3.2Instandhaltung und Störungsbeseitigung764.3.3Transport und Materialbeschaffung bzw. -disposition784.3.4Evaluation und Entwicklung (KVP)804.4Planung und Steuerung der übertragenen Aufgaben824.4.1Einfluß auf die Formulierung von Zielvorstellungen824.4.2Einfluß auf Arbeitsart und -pensum844.4.3Wahl der Produktionsmethode864.4.4Interne Aufgabenverteilung874.4.5Mitgliedschaft894.4.6Führung914.4.7Form der Aufgabenerledigung944.5Einflüsse weiterer Faktoren954.6Gesamtbewertung985.Schlußbemerkung1026.Literatur1047.Erklärung111Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.