Das Buch leistet auf empirischer Ebene einen Beitrag zur Debatte über die Bedeutsamkeit unterschiedlicher religiöser Lernorte insbesondere von Religionsunterricht und Katechese. Mit Hilfe von zwölf leitfadengestützten Interviews werden an biografischen Schnittstellen erste Kriterien und Parameter von Nachhaltigkeit und Wirksamkeit religiöser Lernprozesse gewonnen.
Religiöse Lernorte: Familie, Religionsunterricht, Katechese und Jugendamt Faktoren der Wirksamkeit religiöser Bildung Erste Studie zu verschiedenen Lernorten Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Judith Könemann ist Professorin für Religionspädagogik und Bildungsforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Clauß Peter Sajak ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des schulischen Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Simone Lechner war von 2014-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhalt
Religiöse Wirksamkeit und Nachhaltigkeit zu den Voraussetzungen religiöser Bildung.- Rekonstruktion religiöser Sozialisations- und Bildungsprozesse zum Design der Studie.- Religiöse Wirksamkeit und Nachhaltigkeit zu den Ergebnissen der Studie.