Welche Motive stehen heutzutage hinter dem Ergreifen des Psychotherapeutenberufs - eines schon laut Freud »unmöglichen Berufs«? Anders als in vielen psychologischen Standardlehrbüchern begreift Judith Lebiger-Vogel den Aufschwung der Verhaltenstherapie und den Rückgang der Psychoanalyse nicht schlicht als »wissenschaftlichen Fortschritt«. Sie sieht einen Zusammenhang von vorherrschenden gesellschaftlichen Krankheits- und Behandlungsvorstellungen, zunehmender Leistungs- und Erfolgsorientierung und bevorzugten Verfahrensrichtungen. Erfahrungen des Scheiterns geraten dadurch in den Hintergrund. Doch gerade sie führen oft zu einer psychotherapeutischen Behandlung. Inwiefern beeinflussen solche Gegenwartsphänomene die Wahl einer psychotherapeutischen Ausbildung? Was wird heutzutage als »gute Psychotherapie« gesehen?Diese Themen werden auf Basis einer großen empirischen Studie zur psychotherapeutischen Nachwuchsforschung untersucht und diskutiert. Das Buch ist an der Schnittstelle zwischen Psychoanalyse, Psychologie und Soziologie sowie quantitativer und qualitativer Forschung angesiedelt.



Autorentext
Dr. phil. Judith Lebiger-Vogel, Diplom-Psychologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main und an der Universität Kassel. Sie ist zurzeit in psychoanalytischer Ausbildung (DPV).

Zusammenfassung
Psychotherapy as a profession, Freud said, was "impossible." Whoever decides to nevertheless take up psychotherapy is confronted by the question: Which method is seen today as the "best" method of psychotherapy? And why?Judith Lebiger-Vogel does not see the present boom of behavioural therapy and the retreat of psychoanalysis as many other textbooks of psychology do as representing "scientific progress"; rather, she sees it in the light of modern views of illness and treatment, the increasing emphasis on performance and success in life, and a fundamental shift in preferred therapy methods. What is presently considered "good" psychotherapy? How does this contribute to how students choose their later professions? These are the themes discussed in this volume from psychoanalytic, psychological and sociological perspectives.
Titel
»Gute Psychotherapie«
Untertitel
Verhaltenstherapie und Psychoanalyse im soziokulturellen Kontext
EAN
9783647451879
ISBN
978-3-647-45187-9
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
26.10.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
8.48 MB
Anzahl Seiten
484
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch