le pardon ne peut se réfugier que dans des gestes incapables de se transformer en institutions. Paul Ricoeur
Inhalt
1 Einleitung: Politisches Verzeihen - Ausweg aus den Aporien des Handelns oder erratische Instanz? 2 Das Phänomen des Verzeihens 2.1 Begriffsklärung: Verzeihen vs. Vergeben 2.2 Charakterisierung des Verzeihens 2.2.1 Voraussetzungen des Verzeihens 2.2.2 Verzeihen: Akt und Prozess, Emotion und Volition 2.2.3 Verzeihen als interpersonaler Akt 2.3 Was ist Verzeihen nicht? 3 Theorien des politischen Verzeihens: grundlegende Gedanken 3.1 Hannah Arendt: Verzeihen als Neubeginn 3.2 Paul Ricoeur: Verzeihen als schweres Vergessen 3.3 Desmond Tutu: Politisches Verzeihen im Praxistest 4 Theorien des politischen Verzeihens - Analyse spezifischer Themenkomplexe 4.1 Tat und Täter: Assoziation 4.2 Tat und Täter: Differenzierung 4.3 Das Verzeihen als "aktives Vergessen" 4.4 Ist Verzeihen bedingungslos? - Verzeihen als Gabe 4.5 Verzeihen als Neubeginn 4.6 Verzeihen als soziales Phänomen 5 Die Problematik der Politisierung des Verzeihens 5.1 Repräsentatives Verzeihen 5.2 Kollektives Verzeihen 5.3 Verzeihen - eine Fähigkeit? 5.4 Abschließender Blick auf Arendts Theorie des politischen Verzeihens 6 Politisches Verzeihen - Alternativen für ein zu verlassendes Konzept 7 Versöhnen statt Verzeihen? 7.1 Was bedeutet Versöhnung'? 7.2 Integration der Versöhnung in das Arendtsche Handlungsmodell 7.3 Beziehung zwischen Verzeihen und Versöhnen 8 Konklusion: der fliehende Horizont des politischen Verzeihens Literaturverzeichnis Danksagung
Inhalt
1 Einleitung: Politisches Verzeihen - Ausweg aus den Aporien des Handelns oder erratische Instanz? 2 Das Phänomen des Verzeihens 2.1 Begriffsklärung: Verzeihen vs. Vergeben 2.2 Charakterisierung des Verzeihens 2.2.1 Voraussetzungen des Verzeihens 2.2.2 Verzeihen: Akt und Prozess, Emotion und Volition 2.2.3 Verzeihen als interpersonaler Akt 2.3 Was ist Verzeihen nicht? 3 Theorien des politischen Verzeihens: grundlegende Gedanken 3.1 Hannah Arendt: Verzeihen als Neubeginn 3.2 Paul Ricoeur: Verzeihen als schweres Vergessen 3.3 Desmond Tutu: Politisches Verzeihen im Praxistest 4 Theorien des politischen Verzeihens - Analyse spezifischer Themenkomplexe 4.1 Tat und Täter: Assoziation 4.2 Tat und Täter: Differenzierung 4.3 Das Verzeihen als "aktives Vergessen" 4.4 Ist Verzeihen bedingungslos? - Verzeihen als Gabe 4.5 Verzeihen als Neubeginn 4.6 Verzeihen als soziales Phänomen 5 Die Problematik der Politisierung des Verzeihens 5.1 Repräsentatives Verzeihen 5.2 Kollektives Verzeihen 5.3 Verzeihen - eine Fähigkeit? 5.4 Abschließender Blick auf Arendts Theorie des politischen Verzeihens 6 Politisches Verzeihen - Alternativen für ein zu verlassendes Konzept 7 Versöhnen statt Verzeihen? 7.1 Was bedeutet Versöhnung'? 7.2 Integration der Versöhnung in das Arendtsche Handlungsmodell 7.3 Beziehung zwischen Verzeihen und Versöhnen 8 Konklusion: der fliehende Horizont des politischen Verzeihens Literaturverzeichnis Danksagung
Titel
Ausweg aus den Aporien des Handelns oder erratische Instanz?
Autor
Editor
EAN
9783869459806
ISBN
978-3-86945-980-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
24.01.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.83 MB
Anzahl Seiten
107
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.