Autorentext
Dr. Tilmann Gempp-Friedrich
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Synagogen-Gedenkbuch Hessen" an der Martin Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt.
Ulrich Hausmann
Aïsha Hellberg
ist Studienrätin am Max-Planck-Gymnasium Lahr, unterrichtet die Fächer Deutsch, Französisch, Ethik, Philosophie sowie Literatur und Theater und ist Beirätin des Vorstands im Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim e.V.
Florian Hellberg
ist Oberstudienrat am Max-Planck-Gymnasium Lahr, unterrichtet die Fächer Deutsch und Geschichte, ist Mitglied des Kompetenzzentrums für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL), Landeskundebeauftragter an der ZSL-Regionalstelle Freiburg und Vorstand im Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim e.V.
Sylvia Löhrmann,
Staatsministerin a.D., war von 2010 bis 2017 Ministerin für Schule und Weiterbildung sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen. Generalsekretärin des Vereins "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Nora Mussler
ist Studienrätin am Max-Planck-Gymnasium Lahr, unterrichtet die Fächer Geschichte und Französisch und ist Beirätin des Vorstands im Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim e.V.
Dr. Thomas Otten
leitet seit 2016 das Projekt MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln und ist seit 2008 Lehrbeauftragter am Archäologischen Institut der Universität zu Köln. Zuvor war er von 2006 bis 2016 Referatsleiter für Denkmalschutz und Denkmalpflege im Bauministerium des Landes NRW. Als Geschäftsführer des Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz war er von 2000 bis 2006 tätig.
Dr. Tanja Potthoff
studierte Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und beschäftigt sich vornehmlich mit dem Mittelalter. Seit 2015 gehört sie zum Team des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln. Dort ist sie als wissenschaftliche Referentin und Kuratorin für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit zuständig.
Inhalt
Jüdisches Leben in Deutschland Sylvia Löhrmann: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Neue Perspektiven für die pädagogische Arbeit Ulrich Hausmann: Zur Vielfalt jüdischen Lebens und Denkens in Deutschland. Gedanken zum Jubiläum 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland Tilmann Gempp-Friedrich: Durch Kampf zum Recht. Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens Tanja Potthoff: Digging Deep. Ein israelisch-deutsches Kooperationsprojekt zur Erforschung der mittelalterlichen Monumentalmikwe in Köln Thomas Otten: Ein Museum der besonderen Art. Das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln Aïsha Hellberg, Florian Hellberg, Nora Mussler: Lern-, Gedenk- und Erinnerungsstätte Ehemalige Synagoge Kippenheim Forum Wolfgang Geiger: Zur KMK-Empfehlung über den Umgang mit Antisemitismus in der Schule. Fragen eines lesenden Lehrers und einige Antworten Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Das Jüdische Kulturviertel in Amsterdam SABRA Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit Beratung bei Rassismus und Antisemitismus Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik