Wie soll heute eine Klasse geführt werden? Wie lassen sich Disziplin und Selbstdisziplin begründen? Wie kann die Lehrperson ihr Disziplin-Ziel erreichen? Wie kann sie gleichzeitig die Selbstdisziplin ihrer Schülerinnen und Schüler fördern? Auf dem Hintergrund von fünfzig Jahren erlebter Schule entwickelt der Erziehungswissenschaftler Jürg Rüedi - seit vielen Jahren in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Nordwestschweiz engagiert - ein zeitgemäßes Konzept von Disziplin und Selbstdisziplin in der Schule. Ziel des Buches ist ein reflektiertes und begründetes, ein professionelles pädagogisches Handeln. «Eine sehr wertvolle Anleitung für Lehrkräfte ..., um mit einem Kernproblem des Unterrichts produktiv umzugehen.» Prof. H. Fend, Universität Zürich

Autorentext
Jürg Rüedi, Prof. Dr. phil., Jg. 1952, Lehrerausbildung, acht Jahre Schulpraxis (1. bis 12. Schuljahr). Studium der Psychologie, Psychopathologie und Pädagogik an der Universität Zürich. Von 1982 bis 1987 individualpsychologische Psychotherapieausbildung, seither eigene Praxis, Lehranalytiker der Schweizerischen Gesellschaft für Individualpsychologie, 2007 - 2009 Präsident. Von 1987 bis 1990 Lehrbeauftragter für Pädagogik an der Universität Zürich. Seit 1987 Dozent am Lehrerinnen- und Lehrerseminar Liestal bzw. an der Pädagogischen Hochschule des Kantons Basel-Landschaft; seit 2006 an der Hochschule für Pädagogik der Fachhochschule Nordwestschweiz. www.disziplin.ch

Inhalt
Vorwort und Dank 13 1 Einleitung Begründung Übersicht 17 2 Disziplin und Selbstdiszplin in der Schule Plädoyer für ein antinomisches Verständnis 21 3 Was sind eine antinomische Disziplin und eine antinomische Selbstdisziplin ? Ein mögliches Verständnis für die moderne Schule 35 4 Disziplin und Schule : Ein Stief kind der Erziehungswissenschaft ? 45 5 Disziplin und Schulklasse : Schwerpunkt Mikroebene 51 6 Führungs- und Erziehungsstilforschungen und Disziplin 57 7 Entwicklungspsychologie und Disziplin 79 8 Motivationspsychologie und Disziplin 87 9 Forschungen zur effizienten Klassenführung 117 10 « Multikriterialität schulischer Wirkungen » und Disziplin 123 11 Hinweise aus der Gewaltforschung 131 12 Disziplin und Didaktik 151 13 Disziplinarische Ratschläge und Empfehlungen aus der pädagogischen Fachliteratur 155 14 Zur eigenen Person und zur persönlichen Psychohygiene : Der Umgang mit den eigenen Kräften 189 15 Merkpunkte Checkliste Habe ich ein Konzept zur mittel- und langfristigen Beeinflussung der sozialen Entwicklung meiner Klasse ? 241 Anhang Anmerkungen 247 Literaturverzeichnis 283 Personenregister 297 Sachregister 303 Bildnachweis 309
Titel
Disziplin und Selbstdisziplin in der Schule
Untertitel
Plädoyer für ein antinomisches Verständnis von Disziplin und Selbstdisziplin - Begründungen, Möglichkeiten und Beispiele zur Klassenführung
EAN
9783258477954
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.04.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
309
Auflage
4. Auflage 2012
Lesemotiv