Der Blick auf die Adenauer-Zeit ist heutzutage durch manche, auch angeblich wissenschaftliche, aber parteipolitisch motivierte Vorurteile verstellt. Oft wundert man sich als damaliger Zeitzeuge, wie die "repressiven", "autoritären" 50er Jahre vermeintlich gewesen sein sollen. Dass dem nicht so war, soll hier an Dokumenten aufgezeigt werden, die einfach z.T. wiedergegeben werden, um nicht durch voreilige, historische Interpretationen den Blick erneut zu verstellen.

Inhalt
Einleitung -die andauernde Diskussion über die Schrecken der Nazi-Vergangenheit in den 1950ern -begrenzter außenpolitischer Antikommunismus der Regierungen Adenauer: die Taiwan-Frage -keine einfache Kontinuität der Eliten am Beispiel des Bundesministers Lukaschek -die Feuilletons, Sartre u.a. Dokumente I. zur öffentlichen Debatte um die Nazi-Verbrechen II. zur Taiwan-Frage/Antikommunismus? III. zu Lukaschek: nur Elitenkontinuität? IV.zu kritischen Feuilletons Kurzbiografien Abkürzungen Die Autoren
Titel
Wie es in den 50ern wirklich war ...
Untertitel
Nur Beschweigen der Nazi-Zeit? Antikommunismus? Kontinuität der Eliten? Geschichtswissenschaftliche Analysen anhand von Dokumenten
EAN
9783869455938
ISBN
978-3-86945-593-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
31.01.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.33 MB
Anzahl Seiten
93
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv