Der Band führt systematisch in das breite Spektrum von Geschichte, Strukturen, Problemlagen, Lösungswegen und die europäischen Zusammenhänge von Sozialpolitik in Deutschland sowie in die Theorie des Sozialstaates ein. Die Autoren liefern einen umfassenden Überblick über die Ausgestaltung von und die Handlungsanforderungen an Sozialpolitik in Deutschland. Ausgehend von einer theoretischen wie historischen Ableitung von Sozialstaatlichkeit werden gegensätzliche sozialpolitische Standpunkte und Konzepte anhand aktueller sozialer Problemlagen und sozialpolitischer Instrumente diskutiert. Die 3. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Eine systematische Einführung
Autorentext
Dr. Jürgen Boeckh, Professor für Politikwissenschaft an der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel.
Dr. Ernst-Ulrich Huster, Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität in Gießen.
Dr. Benjamin Benz, Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Inhalt
Legitimation und Delegitimation des Sozialstaates in der aktuellen politischen Kontroverse - Historische Phasen der Sozialpolitik in Deutschland - Sozialpolitik in Deutschland: Problemlagen, Lösungen und Perspektiven - Sozialpolitik im Sozialraum Europa - Sozialpolitik im Sozialstaat: Zum theoretischen Zusammenhang zwischen Staatlichkeit und sozialpolitischer Intervention