Selber forschen! Von der Ideensuche über die Planung der empirischen Untersuchung bis zur Auswertung und Interpretation hier bleiben weder zur quantitativen noch zur qualitativen Forschung Fragen offen. Mit vielen Beispielen, Abbildungen, Merksätzen, Übungsaufgaben (inkl. Lösungen) und Cartoons wird das Wissen anschaulich und verständlich vermittelt. Neu in der 4. Auflage sind Richtlinien zur inferenzstatistischen Auswertung von Grundlagen- und Evaluationsforschung. Auf der Website können Sie statistische Parameter selber berechnen und Fachbegriffe abprüfen. Das Standardwerk für Studium und Prüfungsvorbereitung in Human- und Sozialwissenschaften!



Der Standard für Studium, Prüfungsvorbereitung und Praxis in der empirischen Forschung Merksätze, Übungsaufgaben mit Lösungen, Glossar Für Studierende der Psychologie, BWL, Medizin oder Soziologie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Prof. Dr. Jürgen Bortz war Leiter der Abteilung für Psychologische Methodenlehre an der Technischen Universität Berlin. Er ist 2007 verstorben.

Prof. Dr. Nicola Döring ist Professorin für Medienpsychologie und Medienkonzeption am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau.



Klappentext

Selber forschen! Von der Suche nach einer Fragestellung, über die Planung der empirischen Untersuchung bis zur Auswertung und Interpretation - hier bleiben weder zur quantitativen noch zur qualitativen Forschung Fragen offen. Anschaulich und verständlich vermitteln viele Beispiele, Abbildungen, Merksätze, Übungsaufgaben mit Lösungen und Cartoons das Wissen. Neu in der 4. Auflage sind Richtlinien zur inferenzstatistischen Auswertung von Grundlagen- und Evaluationsforschung. Auf der Website können Sie statistische Parameter selber berechnen und Fachbegriffe abprüfen. Das Standardwerk für Studium und Prüfungsvorbereitung in Human- und Sozialwissenschaften!



Inhalt
Empirische Forschung im Überblick.- Von einer interessanten Fragestellung zur empirischen Untersuchung.- Besonderheiten der Evaluationsforschung.- Quantitative Methoden der Datenerhebung.- Qualitative Methoden.- Hypothesengewinnung und Theoriebildung.- Populationsbeschreibende Untersuchungen.- Hypothesenprüfende Untersuchungen.- Richtlinien für die inferenzstatistische Auswertung von Grundlagenforschung und Evaluationsforschung.- Metaanalyse.
Titel
Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler
Untertitel
Limitierte Sonderausgabe
EAN
9783540333067
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
15.01.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
900
Auflage
4. Auflage 2006
Lesemotiv