Das Problem: Die kleine Stichprobe, die Anwender in der Forschungspraxis der Psychologie, Medizin und den Sozialwissenschaften häufig durchführen müssen. Den t-Test oder die Varianzanalyse aus der Statistik-Vorlesung können sie hier nicht einsetzen. Der "kleine Bortz" löst das Problem. Er beschreibt Verfahren, die Studierende zur Hypothesenprüfung anwenden können, auch wenn sie nur geringe Grundkenntnisse der Statistik besitzen. Ausführliche Beispiele und Signifikanztafeln ergänzen diese schnell einsetzbare und verständliche 3., aktualisierte und bearbeitete Auflage. Anwendungsbezogene Erklärungen zur Zielsetzung und Durchführung von Untersuchungen sowie ausführliche Zahlenbeispiele machen die Anwendung der Verfahren einfach nachvollziehbar.



Schnelle und verständliche Übersicht über verteilungsfreie Methoden Tabellen erleichtern die statistische Hypothesenprüfung Ausführliche Beispiele und Signifikanztafeln Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
Einführung in die Inferenzstatistik.- Testmethoden für Häufigkeiten.- Testmethoden für Rangdaten.- Testmethoden für Kardinaldaten.- Zusammenhangsmaße und deren Tests.- Übereinstimmungsmaße für subjektive Merkmalsbeurteilungen.- Verteilungsfreie Sequenzialstatistik.- Verteilungsfreie Analyse von Abfolgen und Zeitreihen.- Weitern Methodon.
Titel
Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung
Untertitel
Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben
EAN
9783540757382
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.04.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
458
Auflage
3., aktualisierte u. bearb. Aufl. 2008
Lesemotiv