Autorentext
Jürgen Faik studierte Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Frankfurt am Main und promovierte ebenda. Er war Lehrbeauftragter an der Universität Lüneburg und der Hochschule Darmstadt. Zurzeit lehrt er als Privatdozent an der Universität Vechta. Er ist Autor des Wiley-Schnellkurs Volkswirtschaftslehre und des Wiley-Schnellkurs Wirtschaftsmathematik.
Inhalt
Einleitung 15
Teil I: Statistische Grundlagen 17
1 Wirtschafts- und sozialstatistische Ausgangsbasis 17
1.1 Begriff von Statistik 17
1.1.1 Historie der Statistik 17
1.1.2 Bedeutung von Wirtschafts- und Sozialstatistik 18
1.1.3 Arten von Wirtschafts- und Sozialstatistik 18
1.1.3.1 Deskriptive Statistik 18
1.1.3.2 Induktive Statistik 19
1.1.3.3 Ökonometrie 19
1.1.4 Statistische Einheiten 19
1.1.4.1 Bestands- und Bewegungsmassen 20
1.1.4.2 Merkmale und Merkmalsausprägungen 20
1.1.5 Vorgehen statistischer Untersuchungen 21
1.2 Wirtschafts- und sozialstatistische Anwendungsgebiete 21
1.2.1 Bevölkerung 21
1.2.2 Arbeitsmarkt 22
1.2.3 Wohlfahrtsmessung 23
1.2.4 Preise 23
1.2.5 Umwelt 24
1.2.6 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 24
1.3 Träger von Wirtschafts- und Sozialstatistik 24
1.3.1 Amtliche versus nichtamtliche inländische Statistik 24
1.3.2 Internationale Organisationen 25
2 Datenerhebung 27
2.1 Form der Datenerhebung 27
2.1.1 Vollerhebung versus Stichprobe 27
2.1.2 Querschnitt versus Längsschnitt beziehungsweise Panel 28
2.1.3 Amtliche, prozess- und wissenschaftsproduzierte Daten 29
2.1.4 Primär- und Sekundärdaten 29
2.2 Eigenschaften der erhobenen Daten 30
2.2.1 Datenarten 30
2.2.2 Skalenniveau der Daten 30
2.2.2.1 Nominalskala 31
2.2.2.2 Ordinalskala 31
2.2.2.3 Intervall- und Kardinalskala 32
2.2.3 Definitions- und Wertebereich von Daten 32
2.2.3.1 Diskrete Daten 33
2.2.3.2 Stetige Daten 33
2.2.4 Zusammenfassung der Datenarten 33
2.2.5 Normierung von Daten 34
2.2.5.1 Saisonbereinigung 34
2.2.5.2 Datenimplementierung 34
3 Datenauswertung 37
3.1 Form der Datenauswertung 37
3.1.1 Grafiken 37
3.1.2 Univariate Kennziffern 38
3.1.3 Zusammenhangsanalyse 38
3.1.4 Statistikprogramme 39
3.2 Probleme der Datenauswertung 39
3.2.1 Adäquationsproblem 39
3.2.2 Fallstricke (I): Fehlinterpretationen 39
3.2.2.1 Verletzung der Adäquationsregel 40
3.2.2.2 Fehlende Differenziertheit der Analyse 40
3.2.2.3 Problematische Kausalitäten 40
3.2.2.4 Nichtrepräsentativität der Daten 41
3.2.2.5 Nichtberücksichtigte Daten und Messfehler 41
3.2.2.6 Strukturbrüche 42
3.2.3 Fallstricke (II): Manipulationen 42
3.2.3.1 Grafische Manipulationen 42
3.2.3.2 Prozentwertmanipulationen 46
Teil II: Deskriptive Statistik 47
4 Darstellungsformen eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen 47
4.1 Eine beispielhafte Datenmatrix 47
4.2 Tabellarische Ordnung 49
4.2.1 Urliste 50
4.2.2 Häufigkeitstabelle 50
4.3 Grafische Darstellung 56
4.3.1 Kreisdiagramm 56
4.3.2 Balkendiagramm 58
4.3.3 Histogramm 63
4.3.4 Polygonzug 64
4.3.5 Summenpolygon 65
6 Inhalt
5 Lageparameter 69
5.1 Modus 69
5.2 Median 70
5.3 Arithmetischer Mittelwert 73
5.3.1 Nulleigenschaft 75
5.3.2 Minimumeigenschaft 76
5.3.3 Aggregationseigenschaft 76
5.3.4 Lineartransformationseigenschaft 77
5.4 Geometrischer Mittelwert 79
5.5 Harmonischer Mittelwert 80
5.6 Mittelwertbeziehungen 82
6 Streuungsparameter 85
6.1 Streuungsbegriff 85
6.2 Spannweite 86
6.2.1 Absolute Spannweite 88
6.2.2 Relative Spannweite 89
6.3 Quantilsmaße 90
6.3.1 Quartile 90
6.3.2 Quartilsabstand 93
6.3.3 Quartilsrelation 93
6.4 Mittlere absolute Abweichung 95
6.4.1 Einfache mittlere absolute Abweichung 95
6.4.2 Standardisierte mittlere abso...