Nahezu jedes Gutachten muss heutezutage von einem Hauptgutachter in Zusammenarbeit mit mehreren Zusatzgutachter aus den medizinischen Fachgebieten erstellt werden. Der Hauptgutachter muss dabei alle Bereiche der Medizin überblicken und die Befunde und Beurteilungen aus den Spezialgebieten oder anderen Fächern verstehen und sinnvoll zusammenfassen können. Deshalb bleibt auch diese 8. Auflage ein Standardwerk und unverzichtbares Nachschlagewerk, weil es strukturiert und konsequent aufgebaut ist: Anordnung der medizinischen Kapitel nach Organsystemen, Konsequente Strukturierung nach Epidemiologie, Kernsymptomen Ätiopathogenese, Therapie option und Prognose, Angaben zur Evidenz und Leistungsfähigkeit von Menschen gemäß der ICF, Umfangreiches Stichwortverzeichnis zum Nachschlagen.
Es bietet Ärzten als Gutachter, Sachverständige und Berater der sozialrechtlichen Institutionen, Gerichte und Versicherungen gutachtliches Wissen und umfassende Übersicht über die rechtlichen Voraussetzungen und das Fachwissen aller medizinischen Fachgebiete von der Frage der Berentung wegen Erwerbsminderung und den Berufskrankheiten über die Arzthaftung bis zur Frage der Schuldfähigkeit.



Klare Orientierungshilfe für die Gutachtenerstellung Alle gutachtlichen Fragestellungen: übersichtlich, umfassend und differenziert dargestellt Plus: aktuelle Änderungen im Sozialrecht, der Versorgungsmedizin-Verordnung und Leitlinien der Träger der Sozialversicherung Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Professor Dr. med. Jürgen Fritze ist Neurologe und Psychiater (apl. Professor für Psychiatrie an der Universität Frankfurt) und leitender Arzt des Verbandes der privaten Krankenversicherung.

Dr. jur. Friedrich Mehrhoff ist Leiter der Stabstelle Rehabilitationsstrategien und -grundsätze des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften.



Klappentext

Bewährte Orientierungshilfe für die Gutachtenerstellung!

Nahezu jedes Gutachten muss heutzutage von einem Hauptgutachter in Zusammenarbeit mit mehreren Zusatzgutachtern aus anderen medizinischen Fachgebieten erstellt werden. Der Hauptgutachter muss dabei alle Bereiche der Medizin überblicken und die Befunde und Beurteilungen aus den Spezialgebieten oder anderen Fächern verstehen und epikritisch interpretieren können. Mit diesem interdisziplinären Anspuch bleibt auch die 8. Auflage ein unvergleichbares Standardwerk und unverzichtbares Nachschlagewerk, weil es konsequent strukturiert ist:

  • Anordnung der medizinischen Kapitel nach Organsystemen mit konsequentem Bezug zur Rechtsordnung,
  • Unterteilung in Epidemiologie, Kernsymptomen, Ätiopathogenese, Therapieoptionen und Prognose sowie
  • Angaben zur Evidenz von ärztlichem Handeln und zur verbliebenen Leistungsfähigkeit von Menschen, insbesondere im Arbeitsleben.

Es bietet Ärzten als Sachverständige und Berater für sozialrechtliche Institutionen, Gerichte und Versicherungen gutachterliches Wissen und übersichtliche Erfahrungen aus allen medizinischen Fachgebieten von der Frage der Berentung wegen Erwerbsminderung und der Kausalität bei Berufskrankheiten über die Arzthaftung bis zur Schuldfähigkeit. Auch für alle Auftraggeber von ärztlichen Gutachten ein wichtiges Werk!



Inhalt

Allgemeine Grundlagen.- Rechtsgrundlagen - Struktur des sozialen Sicherungssystems.- Arztrecht.- Funktionsprüfungen und Diagnostik als Grundlagen der Begutachtung.- Berufskrankheiten durch chemische Einwirkungen.- Krankheiten des Nervensystems.- Krankheiten der Augen.- Krankheiten von Hals, Nase und Ohren.- Mund-, Kiefer- und Gesichtskrankheiten.- Krankheiten der Atmungsorgane.- Krankheiten des Herzens.- Krankheiten des Kreislaufsystems.- Krankheiten des Magen-Darm-Traktes und der Bauchspeicheldrüse.- Krankheiten der Leber und Gallenwege.- Krankheiten der Wirbelsäule.- Rheumatische Krankheiten.- Hautkrankheiten.- Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten.- Vaskuläre und parenchymatöse Nierenkrankheiten.- Krankheiten der Harnorgane sowie der männlichen Geschlechtsorgane.- Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane.- Begutachtung bei Verdacht auf Sexualdelikte.- Weibliche und männliche Fertilitätsstörungen und Risiken der assistierten Fertilisation.- Geburtshilfe.- Krankeiten des Blutes und der blutbildenden Organe.- Krebskrankheiten.- Infektionskrankheiten.- Psychische Krankheiten und Störungen.- Verletzungen und Verletzungsfolgen.- Anästhesie und Schmerztherapie.- Arzneimittel- und Medizinprodukteschäden.- Ionisierende Strahlen.- Schädigungen durch andere physikalische Einflüsse.- Latrogene Schäden.- Komplementäre und alternative Medizin.- Fahreignung.- Gutachterhonorar

Titel
Die Ärztliche Begutachtung
Untertitel
Rechtsfragen, Funktionsprüfungen, Beurteilungen
Gründer
EAN
9783642210815
ISBN
978-3-642-21081-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
28.06.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
901
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
8. Auflage 2012
Lesemotiv