Die Europäische Union hat sich inneralb von wenigen Jahren von 15 auf 25 Mitgliedsländer erweitert und wird die Anzahl der Länder in den nächsten Jahren weiter ausdehnen.
Passen die neuen Länder kulturell zum Selbstverständnis der EU oder führt die Erweiterung zu einer kulturellen Überdehnung? Die Untersuchung beschreibt auf der Basis der Auswertung von Umfragedaten die kulturellen Unterschiede zwischen den Ländern und versucht, die Unterschiede in den Werteorientierungen der Bürger zu erklären.



Gehört die Türkei zu Europa?

Vorwort
Gehört die Türkei zu Europa?

Autorentext
Professor Dr. Jürgen Gerhards ist Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie am Institut für Soziologe der Freien Universität Berlin.
Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

Inhalt
Fragestellung und konzeptioneller Rahmen.- Religion im erweiterten Europa.- Familien- und Geschlechtsrollenvorstellungen oder: Wer unterstützt die Emanzipation der Frauen.- Wirtschaftsvorstellungen in der erweiterten EU.- Wohlfahrtsstaatliche Ideen in der Europäischen Union.- Demokratie und Zivilgesellschaft im erweiterten Europa.- Bilanz und Ausblick.- Literatur.
Titel
Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union
Untertitel
Ein Vergleich zwischen Mitgliedsländern, Beitrittskandidaten und der Türkei
Beiträge von
EAN
9783531900698
ISBN
978-3-531-90069-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
19.07.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
318
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2006
Lesemotiv