Das Programm FrameMaker gehört zur zweiten Generation von DTP-Systemen und bietet eine wesentlich erweiterte Palette von Funktionen für die professionelle Dokumentaufbereitung. Dieses Buch ist aus Schulungsunterlagen für das DTP-System FrameMaker entstanden und basiert auf der aktuellen UNIX- und Macintosh-Version. Es wendet sich an Benutzer, welche bereits Grundkenntnisse in der Textverarbeitung besitzen und schon die ersten Schritte auf Rechnern hinter sich haben. Es bietet eine Einführung in FrameMaker und zeigt, wie damit auch komplexe Dokumente aufgebaut und gestaltet werden können. Es gibt Hinweise und Tips zum Arbeiten mit FrameMaker, warnt vor Problemen und Fallen und vermittelt fundamentale Begriffe und Grundregeln der Typographie. Dadurch wird der Leser in die Lage versetzt, seine Aufgabe effizient und ansprechend auszuführen. In Ergänzung zum FrameMaker-Handbuch werden die wichtigsten Grundmechanismen und Begriffe des DTP-Programms zusammenhängend in den ersten Kapiteln erläutert. Das Buch ist bewußt ausführlich gehalten, da es nicht nur als Einführung, sondern ebenso als Arbeitsbuch neben dem Rechner bei der Benutzung von FrameMaker dienen soll. Damit ist es auch für den bereits erfahrenen "Frame"-Benutzer ein nützliches Werkzeug. Der Anhang und Referenzkarten enthalten eine Reihe von Tabellen und Befehlsübersichten (für UNIX, Macintosh- und Windows-Systeme), die sonst aus mehreren einzelnen Dokumenten zusammengesucht werden müssen.
Inhalt
FrameMaker im Überblick.- 1.1 Was kann Frame?.- 1.2 Einsatzgebiete für FrameMaker.- 1.3 Beschreibungskonventionen.- Benutzeroberflächen.- 2.1 X11 und Motif.- 2.2 Die Symbole der Motif-Fenster.- 2.2.1 Die Symbole der Motif-Dialogboxen.- 2.2.2 Wandern in einer UNK-Dateiliste.- 2.3 Die Macintosh-Oberfläche.- 2.3.1 Die Symbole der Macintosh-Fenster.- 2.3.2 Die Symbole der Macintosh-Dialogboxen.- 2.3.3 Wandern in einer Macintosh-Dateiliste.- Grundlagen.- 3.1 FrameMaker-Grundbegriffe.- 3.1.1 Das FrameMaker-Dokument.- 3.1.2 Textspalten und Textflüsse.- 3.1.3 Vorlagen.- 3.2 Die FrameMaker-Fenster.- 3.2.1 Starten von FrameMaker.- 3.2.2 Die FrameMaker-Grundleiste.- 3.2.3 Das Dokumentenfenster.- 3.2.4 Die Menüzeile.- 3.3 Das Menü »Datei« oder »Ablage« 55.- 3.4 Arbeiten mit Dokumenten.- 3.4.1 Ein neues Dokument anlegen.- 3.4.2 Frame-Dokumente zur Bearbeitung öffnen.- 3.4.3 Sichern eines Dokuments.- 3.5 Der Absatz.- 3.5.1 Abstandsangaben für den Absatz.- 3.5.2 Das Menü »Absatzformat«.- 3.5.3 Das Absatzformat »Basis«.- 3.5.4 Das Absatzformat »Standard-Schrift«.- 3.5.5 Das Absatzformat »Numerierung«.- 3.5.6 Das Absatzformat »Tabulatoren«.- 3.5.7 Das Absatzformat »Extra«.- 3.5.8 Das Absatzformat »Zelle«.- 3.6 Zeichenformate.- 3.7 Tips zu den Grundfunktionen.- Editieren.- 4.1 Eingabe und kleine Korrekturen.- 4.2 Selektieren/Markieren von Texten.- 4.3 Text und Graphik löschen.- 4.4 Text und Graphik kopieren.- 4.5 Text und Graphik einfügen.- 4.6 Absatz- und Zeichenformat kopieren.- 4.7 Löschen ganzer Seiten.- 4.8 Tabulatoren.- 4.8.1 Tabulatoren im Lineal und Menü.- 4.8.2 Setzen eines Tabulators.- 4.8.3 Löschen eines Tabulators.- 4.9 Sonder- und Metazeichen.- 4.9.1 Metazeichen.- 4.9.2 Leerzeichen.- 4.9.3 Anführungszeichen.- 4.10 Fußnoten.- 4.11 Blätternund Springen.- 4.12 Tips zum Editieren.- Darstellungsoptionen.- 5.1 Bildschirm-Darstellungen.- 5.1.1 Textsymbole.- 5.1.2 Lineale.- 5.1.3 Die Dialogbox »Darstellungsoptionen«.- 5.1.4 Farbauszüge.- 5.2 Maßstab auf dem Bildschirm.- 5.3 Umschalten zwischen Fenstern.- 5.4 Einstellungen zum Gesamtdokument.- 5.5 Voreinstellungen.- 5.6 Tips zu den Darstellungsoptionen.- Rahmen.- 6.1 Verankerte Rahmen.- 6.1.1 Einfügen eines verankerten Rahmens.- 6.1.2 Rahmenausrichtung in Spalten.- 6.1.3 Verankerte Rahmen im Text.- 6.1.4 Gleitende Rahmen.- 6.1.5 Ausrichtung am Spalten- und Blattrand.- 6.1.6 Rahmenbeschneidung am Textspaltenrand.- 6.1.7 Beschneiden von Objekten am Rahmen.- 6.2 Nicht-verankerte Rahmen.- 6.3 Referenzrahmen.- 6.4 Tips zu Rahmen.- Graphiken in Frame.- 7.1 Die Graphikwerkzeuge.- 7.2 Die Graphik-Werkzeugpalette.- 7.2.1 Die Auswahl-Werkzeuge.- 7.3 Die Graphik-Grundelemente.- 7.4 Linienstärke, Linien- und Füllstil.- 7.5 Die Schmuckfarbe.- 7.6 Die Shift-Taste beim Zeichnen.- 7.7 Operationen auf graphische Elemente.- 7.8 Einstellungen eines Objektes 182.- 7.9 Editieren auf graphischen Objekten.- 7.9.1 Form eines Elements verändern.- 7.9.2 Das Löschen eines Linienpunktes.- 7.9.3 Das Einfügen eines Linienpunktes.- 7.9.4 Das Ändern einer Kurvenform.- 7.10 Fluchten und Magnetwirkung.- 7.11 Positionieren von Objekten.- 7.11.1 Ausrichten und Verteilen.- 7.12 Messen in Graphiken.- 7.13 Tips zu Graphiken.- Tabellen.- 8.1 Tabellen und ihre Komponenten.- 8.2 Der Tabelleneditor.- 8.2.1 Anlegen einer Tabelle.- 8.2.2 Das Tabellenmenü »Basis«.- 8.2.3 Die Lineatur einer Tabelle.- 8.2.4 Die Schattierung einer Tabelle.- 8.2.5 Tabellenfußnoten.- 8.3 Arbeiten mit Tabellen.- 8.3.1 Eingabe in der Tabelle.- 8.3.2 Spalten und Reihen einfügen und löschen.- 8.4 Zellen-, Spalten-und Reihengestaltung.- 8.4.1 Breite numerisch vorgeben.- 8.4.2 Reihenformate.- 8.4.3 Zellen verschmelzen und aufteilen.- 8.4.4 Rotierte Zellen.- 8.4.5 Graphiken in Zellen.- 8.5 Mehrseitige Tabellen.- 8.6 Absätze in Tabellen umwandeln.- 8.6.1 Importieren von Tabellen.- 8.6.2 Tabellen in Absätze wandeln.- 8.7 Tabellen ohne Tabelleneditor.- 8.7.1 Ein Absatz je Tabellenreihe.- 8.7.2 Ein verankerter Rahmen je Tabellenreihe.- 8.7.3 Lineatur in Tabellen.- 8.7.4 Tabellen im Dokument.- 8.8 Tips zu Tabellen.- Suchen & Ändern.- 9.1 Das Menü »Suchen und Ändern«.- 9.2 Die Suchkriterien.- 9.3 Weitere Suchbedingungen.- 9.3.1 Die Suche mit Joker-Zeichen.- 9.4 Automatisches Suchen und Ersetzen.- 9.5 Tips zum Suchen und Ändern.- Die Rechtschreibhilfe.- 10.1 Wie geschieht die Prüfung?.- 10.2 Das Menü »Rechtschreibhilfe«.- 10.2.1 Ablauf einer Rechtschreibprüfung.- 10.2.2 Optionen der »Rechtschreibhilfe«.- 10.2.3 Das Wörterbuch-Menü.- 10.3 Silbentrennung im Wörterbuch.- 10.3.1 Korrektur von Wörterbüchern.- 10.4 Tips zur Rechtschreibhilfe.- Online-Hilfe.- 11.1 Aufruf des Hilfe-Fensters.- 11.2 Die Hilfe-Hypertextfunktionen.- 11.3 Mehrere Hilfe-Fenster öffnen.- 11.4 Hinweise zur Online-Hilfe.- Seitentypen.- 12.1 Arbeitsseiten.- 12.1.1 Die editierbaren Teile einer Arbeitsseite.- 12.2 Vorgabeseiten.- 12.2.1 Hinzufügen einer Vorgabeseite.- 12.2.2 Gestalten einer Vorgabeseite.- 12.2.3 Vorgabeseite auf Arbeitsseiten anwenden.- 12.2.4 Textspalten und Textflüsse.- 12.2.5 Woher können Layouts kommen?.- 12.3 Referenzseiten.- 12.3.1 Erstellen eines Referenzrahmens.- 12.3.2 Referenzrahmen im Absatzformat.- 12.4 Erstellung und Nutzung von Vorlagen.- 12.4.1 Erstellung von Vorlagen.- 12.4.2 Nutzung von Vorlagen.- 12.5 Tips zu den Seitentypen.- Marken, Variablen, Querverweise.- 13.1Marken.- 13.1.1 Markentypen.- 13.1.2 Einfügen einer Marke.- 13.2 Variablen.- 13.2.1 Variablentypen.- 13.2.2 Die Bausteine einer Variablen.- 13.2.3 Eine Variable im Text einfügen.- 13.2.4 Eine Variable neu definieren oder ändern.- 13.2.5 Menüs zur Variablen und Besonderheiten.- 13.3 Querverweise.- 13.3.1 Querverweisangaben.- 13.3.2 Querverweis-Formate.- 13.3.3 Aufbau eines Querverweises im Text.- 13.3.4 Eigenschaften von Querverweisen.- Verzeichnisse.- 14.1 Halbautomatisch erzeugte Dateien.- 14.2 Inhaltsverzeichnis erstellen.- 14.2.1 Inhaltsverzeichnis erzeugen.- 14.2.2 Inhaltsverzeichnis verbessern.- 14.2.3 Inhaltsverzeichnis: Aufbau der Einträge.- 14.2.4 Andere Verzeichnisse.- 14.3 Das Stichwortverzeichnis.- 14.3.1 Stichworte im Text markieren.- 14.3.2 Stichwort-Formate.- 14.3.3 Stichwortverzeichnis erzeugen.- 14.3.4 Stichwortverzeichnis überarbeiten.- 14.3.5 Aufbau von Einträgen im Index.- 14.4 Tips zu Verzeichnissen.- Buchmechanismus.- 15.1 Arbeitsschritte der Bucherstellung.- 15.2 Erzeugen einer Buchdatei.- 15.3 Eintragen der Buchkomponenten.- 15.4 Ordnen der Buchkomponenten.- 15.5 Grundeinstellungen festlegen.- 15.6 Einheitliche Buchformate festlegen.- 15.7 B…
Inhalt
FrameMaker im Überblick.- 1.1 Was kann Frame?.- 1.2 Einsatzgebiete für FrameMaker.- 1.3 Beschreibungskonventionen.- Benutzeroberflächen.- 2.1 X11 und Motif.- 2.2 Die Symbole der Motif-Fenster.- 2.2.1 Die Symbole der Motif-Dialogboxen.- 2.2.2 Wandern in einer UNK-Dateiliste.- 2.3 Die Macintosh-Oberfläche.- 2.3.1 Die Symbole der Macintosh-Fenster.- 2.3.2 Die Symbole der Macintosh-Dialogboxen.- 2.3.3 Wandern in einer Macintosh-Dateiliste.- Grundlagen.- 3.1 FrameMaker-Grundbegriffe.- 3.1.1 Das FrameMaker-Dokument.- 3.1.2 Textspalten und Textflüsse.- 3.1.3 Vorlagen.- 3.2 Die FrameMaker-Fenster.- 3.2.1 Starten von FrameMaker.- 3.2.2 Die FrameMaker-Grundleiste.- 3.2.3 Das Dokumentenfenster.- 3.2.4 Die Menüzeile.- 3.3 Das Menü »Datei« oder »Ablage« 55.- 3.4 Arbeiten mit Dokumenten.- 3.4.1 Ein neues Dokument anlegen.- 3.4.2 Frame-Dokumente zur Bearbeitung öffnen.- 3.4.3 Sichern eines Dokuments.- 3.5 Der Absatz.- 3.5.1 Abstandsangaben für den Absatz.- 3.5.2 Das Menü »Absatzformat«.- 3.5.3 Das Absatzformat »Basis«.- 3.5.4 Das Absatzformat »Standard-Schrift«.- 3.5.5 Das Absatzformat »Numerierung«.- 3.5.6 Das Absatzformat »Tabulatoren«.- 3.5.7 Das Absatzformat »Extra«.- 3.5.8 Das Absatzformat »Zelle«.- 3.6 Zeichenformate.- 3.7 Tips zu den Grundfunktionen.- Editieren.- 4.1 Eingabe und kleine Korrekturen.- 4.2 Selektieren/Markieren von Texten.- 4.3 Text und Graphik löschen.- 4.4 Text und Graphik kopieren.- 4.5 Text und Graphik einfügen.- 4.6 Absatz- und Zeichenformat kopieren.- 4.7 Löschen ganzer Seiten.- 4.8 Tabulatoren.- 4.8.1 Tabulatoren im Lineal und Menü.- 4.8.2 Setzen eines Tabulators.- 4.8.3 Löschen eines Tabulators.- 4.9 Sonder- und Metazeichen.- 4.9.1 Metazeichen.- 4.9.2 Leerzeichen.- 4.9.3 Anführungszeichen.- 4.10 Fußnoten.- 4.11 Blätternund Springen.- 4.12 Tips zum Editieren.- Darstellungsoptionen.- 5.1 Bildschirm-Darstellungen.- 5.1.1 Textsymbole.- 5.1.2 Lineale.- 5.1.3 Die Dialogbox »Darstellungsoptionen«.- 5.1.4 Farbauszüge.- 5.2 Maßstab auf dem Bildschirm.- 5.3 Umschalten zwischen Fenstern.- 5.4 Einstellungen zum Gesamtdokument.- 5.5 Voreinstellungen.- 5.6 Tips zu den Darstellungsoptionen.- Rahmen.- 6.1 Verankerte Rahmen.- 6.1.1 Einfügen eines verankerten Rahmens.- 6.1.2 Rahmenausrichtung in Spalten.- 6.1.3 Verankerte Rahmen im Text.- 6.1.4 Gleitende Rahmen.- 6.1.5 Ausrichtung am Spalten- und Blattrand.- 6.1.6 Rahmenbeschneidung am Textspaltenrand.- 6.1.7 Beschneiden von Objekten am Rahmen.- 6.2 Nicht-verankerte Rahmen.- 6.3 Referenzrahmen.- 6.4 Tips zu Rahmen.- Graphiken in Frame.- 7.1 Die Graphikwerkzeuge.- 7.2 Die Graphik-Werkzeugpalette.- 7.2.1 Die Auswahl-Werkzeuge.- 7.3 Die Graphik-Grundelemente.- 7.4 Linienstärke, Linien- und Füllstil.- 7.5 Die Schmuckfarbe.- 7.6 Die Shift-Taste beim Zeichnen.- 7.7 Operationen auf graphische Elemente.- 7.8 Einstellungen eines Objektes 182.- 7.9 Editieren auf graphischen Objekten.- 7.9.1 Form eines Elements verändern.- 7.9.2 Das Löschen eines Linienpunktes.- 7.9.3 Das Einfügen eines Linienpunktes.- 7.9.4 Das Ändern einer Kurvenform.- 7.10 Fluchten und Magnetwirkung.- 7.11 Positionieren von Objekten.- 7.11.1 Ausrichten und Verteilen.- 7.12 Messen in Graphiken.- 7.13 Tips zu Graphiken.- Tabellen.- 8.1 Tabellen und ihre Komponenten.- 8.2 Der Tabelleneditor.- 8.2.1 Anlegen einer Tabelle.- 8.2.2 Das Tabellenmenü »Basis«.- 8.2.3 Die Lineatur einer Tabelle.- 8.2.4 Die Schattierung einer Tabelle.- 8.2.5 Tabellenfußnoten.- 8.3 Arbeiten mit Tabellen.- 8.3.1 Eingabe in der Tabelle.- 8.3.2 Spalten und Reihen einfügen und löschen.- 8.4 Zellen-, Spalten-und Reihengestaltung.- 8.4.1 Breite numerisch vorgeben.- 8.4.2 Reihenformate.- 8.4.3 Zellen verschmelzen und aufteilen.- 8.4.4 Rotierte Zellen.- 8.4.5 Graphiken in Zellen.- 8.5 Mehrseitige Tabellen.- 8.6 Absätze in Tabellen umwandeln.- 8.6.1 Importieren von Tabellen.- 8.6.2 Tabellen in Absätze wandeln.- 8.7 Tabellen ohne Tabelleneditor.- 8.7.1 Ein Absatz je Tabellenreihe.- 8.7.2 Ein verankerter Rahmen je Tabellenreihe.- 8.7.3 Lineatur in Tabellen.- 8.7.4 Tabellen im Dokument.- 8.8 Tips zu Tabellen.- Suchen & Ändern.- 9.1 Das Menü »Suchen und Ändern«.- 9.2 Die Suchkriterien.- 9.3 Weitere Suchbedingungen.- 9.3.1 Die Suche mit Joker-Zeichen.- 9.4 Automatisches Suchen und Ersetzen.- 9.5 Tips zum Suchen und Ändern.- Die Rechtschreibhilfe.- 10.1 Wie geschieht die Prüfung?.- 10.2 Das Menü »Rechtschreibhilfe«.- 10.2.1 Ablauf einer Rechtschreibprüfung.- 10.2.2 Optionen der »Rechtschreibhilfe«.- 10.2.3 Das Wörterbuch-Menü.- 10.3 Silbentrennung im Wörterbuch.- 10.3.1 Korrektur von Wörterbüchern.- 10.4 Tips zur Rechtschreibhilfe.- Online-Hilfe.- 11.1 Aufruf des Hilfe-Fensters.- 11.2 Die Hilfe-Hypertextfunktionen.- 11.3 Mehrere Hilfe-Fenster öffnen.- 11.4 Hinweise zur Online-Hilfe.- Seitentypen.- 12.1 Arbeitsseiten.- 12.1.1 Die editierbaren Teile einer Arbeitsseite.- 12.2 Vorgabeseiten.- 12.2.1 Hinzufügen einer Vorgabeseite.- 12.2.2 Gestalten einer Vorgabeseite.- 12.2.3 Vorgabeseite auf Arbeitsseiten anwenden.- 12.2.4 Textspalten und Textflüsse.- 12.2.5 Woher können Layouts kommen?.- 12.3 Referenzseiten.- 12.3.1 Erstellen eines Referenzrahmens.- 12.3.2 Referenzrahmen im Absatzformat.- 12.4 Erstellung und Nutzung von Vorlagen.- 12.4.1 Erstellung von Vorlagen.- 12.4.2 Nutzung von Vorlagen.- 12.5 Tips zu den Seitentypen.- Marken, Variablen, Querverweise.- 13.1Marken.- 13.1.1 Markentypen.- 13.1.2 Einfügen einer Marke.- 13.2 Variablen.- 13.2.1 Variablentypen.- 13.2.2 Die Bausteine einer Variablen.- 13.2.3 Eine Variable im Text einfügen.- 13.2.4 Eine Variable neu definieren oder ändern.- 13.2.5 Menüs zur Variablen und Besonderheiten.- 13.3 Querverweise.- 13.3.1 Querverweisangaben.- 13.3.2 Querverweis-Formate.- 13.3.3 Aufbau eines Querverweises im Text.- 13.3.4 Eigenschaften von Querverweisen.- Verzeichnisse.- 14.1 Halbautomatisch erzeugte Dateien.- 14.2 Inhaltsverzeichnis erstellen.- 14.2.1 Inhaltsverzeichnis erzeugen.- 14.2.2 Inhaltsverzeichnis verbessern.- 14.2.3 Inhaltsverzeichnis: Aufbau der Einträge.- 14.2.4 Andere Verzeichnisse.- 14.3 Das Stichwortverzeichnis.- 14.3.1 Stichworte im Text markieren.- 14.3.2 Stichwort-Formate.- 14.3.3 Stichwortverzeichnis erzeugen.- 14.3.4 Stichwortverzeichnis überarbeiten.- 14.3.5 Aufbau von Einträgen im Index.- 14.4 Tips zu Verzeichnissen.- Buchmechanismus.- 15.1 Arbeitsschritte der Bucherstellung.- 15.2 Erzeugen einer Buchdatei.- 15.3 Eintragen der Buchkomponenten.- 15.4 Ordnen der Buchkomponenten.- 15.5 Grundeinstellungen festlegen.- 15.6 Einheitliche Buchformate festlegen.- 15.7 B…
Titel
Desktop Publishing mit FrameMaker
Autor
Zeichnung von
EAN
9783642973512
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
651
Auflage
1992
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.