Dipl.-Psychologe Jürgen Hampe kennt Weiterbildungen aus allen Perspektiven. Er war als Informatiker Mitarbeiter eines Großunternehmens, Weiterbildungsleiter in einem mittelständischen Betrieb und ist seit 15 Jahren erfolgreich als Berater, Trainer und Coach für große und mittelständische Unternehmen in Deutschland und Österreich tätig.
Christoph Schlegel hat als Pädagoge sein Interesse an Fragen des Lernens und Lehrens nie verloren. Als systemischer Berater, Trainer und Coach arbeitet er seit über 20 Jahren mit Methoden der 'Empathischen Selbstreflexion' mit ArbeitnehmerInnen und Führungskräften in Unternehmen und Organisationen. Er ist Trainer der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft, Überlingen.
Dieses Werk zeigt erstmals, wie mit der Methode der "Empathischen Selbstreflexion" nachhaltige Veränderungen in Verhaltenstrainings erzielt werden. Anhand aktueller Erkenntnisse der Psychologie und der Komplexitätsforschung erläutern die Autoren den richtigen Umgang mit komplexen Themen. Beispiele aus der Trainingspraxis zeigen die richtige Auftragsklärung, die erfolgreiche Durchführung sowie die effektive Begleitung der nachfolgenden Transferarbeit. Damit werden wirksame Impulse und Ergebnisse für die Organisation erzielt.
Erhöht den Erfolg von Personalentwicklungsmaßnahmen Vereinfacht die Auswahl von Trainings und Seminaren Enthält drei ausführlich kommentierte Seminarkonzepte zur direkten Umsetzung Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dipl.-Psychologe Jürgen Hampe kennt Weiterbildungen aus allen Perspektiven. Er war als Informatiker Mitarbeiter eines Großunternehmens, Weiterbildungsleiter in einem mittelständischen Betrieb und ist seit 15 Jahren erfolgreich als Berater, Trainer und Coach für große und mittelständische Unternehmen in Deutschland und Österreich tätig.
Christoph Schlegel hat als Pädagoge sein Interesse an Fragen des Lernens und Lehrens nie verloren. Als systemischer Berater, Trainer und Coach arbeitet er seit über 20 Jahren mit Methoden der Empathischen Selbstreflexion mit ArbeitnehmerInnen und Führungskräften in Unternehmen und Organisationen. Er ist Trainer der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft, Überlingen.
Klappentext
Dieses Werk zeigt erstmals, wie mit der Methode der Empathischen Selbstreflexion nachhaltige Veränderungen in Verhaltenstrainings erzielt werden. Anhand aktueller Erkenntnisse der Psychologie und der Komplexitätsforschung erläutern die Autoren den richtigen Umgang mit komplexen Themen. Beispiele aus der Trainingspraxis zeigen die richtige Auftragsklärung, die erfolgreiche Durchführung sowie die effektive Begleitung der nachfolgenden Transferarbeit. Damit werden wirksame Impulse und Ergebnisse für die Organisation erzielt.
Die Autoren
Dipl.-Psychologe Jürgen Hampe kennt Weiterbildungen aus allen Perspektiven. Er war als Informatiker Mitarbeiter eines Großunternehmens, Weiterbildungsleiter in einem mittelständischen Betrieb und ist seit 15 Jahren erfolgreich als Berater, Trainer und Coach für große und mittelständische Unternehmen in Deutschland und Österreich tätig.
Christoph Schlegel hat als Pädagoge sein Interesse an Fragen des Lernens und Lehrens nie verloren. Als systemischer Berater, Trainer und Coach arbeitet er seit über 20 Jahren mit Methoden der Empathischen Selbstreflexion mit ArbeitnehmerInnen und Führungskräften in Unternehmen und Organisationen. Er ist Trainer der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft, Überlingen.Inhalt
Komplexe Themen andere Methoden.- Die Unsicherheit: Das Dilemma der Komplexität.- Die Konsequenz: Vorbereiten auf das Unerwartete.- Trainings für komplexe Themen einkaufen und begleiten.- Die Auftragsklärung.- Die Seminardurchführung.- Die Nachbearbeitung.- Trainingskonzepte.- Persönlichkeitsentwicklung.- Selbst- und Zeitmanagement.- Wirksam Führen.- Theorie zur Selbstreflexion.